Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stephanie Stadelbacher is active.

Publication


Featured researches published by Stephanie Stadelbacher.


Archive | 2014

Vom ‚Reisen' und ‚friedlichen' Sterben - Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung

Stephanie Stadelbacher

Wir als Lebende konnen nichts uber den Tod wissen, denn der Tote als einzig moglicher Auskunftgeber kann sein Erlebtes – sein Sterben bzw. Gestorben-sein – den Lebenden nicht mehr mitteilen. Der Tod als das Nicht-Sagbare „verurteilt zum Schweigen“ (Macho 1987: 7), weil er die absolute Grenze jeder subjektiven Erfahrbarkeit markiert. Durch den prinzipiellen, irreversiblen Kommunikationsabbruch stellt er aus soziologischer Sicht aber auch die ultimative Grenze des Sozialen dar.


Archive | 2019

Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe – Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase

Werner Schneider; Stephanie Stadelbacher

Das Alter(n) heute hat viele ‚Gesichter‘: gesund oder krank, jugendlich oder faltig, aktiv oder geruhsam, zufrieden oder traurig – zwischen den jeweiligen Polen finden sich zahlreiche Mischformen von Zustanden, Gemutslagen und Lebenssituationen, die es nicht mehr zulassen, von ‚den Alten‘ zu sprechen. Die Adressierung einer mehr oder weniger homogenen Gruppe von Menschen in einer gemeinsamen Altersspanne rechtfertigt sich allenfalls noch durch demografische (bevolkerungsstatistische) oder biologische Bezuge, wobei sich auch bei letzteren nur grobe Verallgemeinerungen uber eine Altersgruppe vornehmen lassen (vgl. die Hinweise zu sozialstrukturellen Bedingungsfaktoren fur Morbiditat und Mortalitat weiter unten im Text). Spatestens wenn man Alter als soziokulturelle Kategorie versteht, die sich unter gesellschaftlichen Einflussen wandelt, muss man Alter(n) differenzierter betrachten.


Archive | 2017

Das Lebensende als Randgebiet des Sozialen? Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zu Hause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit

Stephanie Stadelbacher

Gutes’ Sterben heute ist ein professionell versorgtes, sozial begleitetes und im normativen Anspruch individuelles und selbstbestimmtes Sterben zu Hause. Mit dieser programmatischen und institutionell aufbereiteten Individualisierung des Sterbens soll die fur die Moderne charakteristische prekare Randexistenz des Sterbenden aufgehoben und der Sterbende gleichsam re-sozialisiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, mit welchen Kommunikations- und Handlungsmustern, mit welchen ‚Sterbe-Dingen‘ die ehren- und hauptamtlichen, professionellen und Laien-‚Grenzarbeiter‘ ihrem Ziel des ‚guten‘ Sterbens folgen und damit das Lebensende als Randgebiet des Sozialen im Privaten fur, mit oder zuweilen auch gegen die betroffenen ‚Randstandigen‘ her- und sicherstellen – und welcher Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit, Macht und Herrschaft dabei erkennbar ist.


Gesundheitswesen | 2014

Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/prozesseffekte und ländliche Versorgung

Werner Schneider; E. Eichner; U. Thoms; Stephanie Stadelbacher; F. Kopitzsch


Archive | 2012

Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation Ansätze, Perspektiven und offene Fragen

Stephanie Stadelbacher


Archive | 2010

Die körperliche Konstruktion des Sozialen. Ein soziologischer Blick auf die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson

Stephanie Stadelbacher


Archive | 2016

Selbstorganisation als sozialer Mechanismus der reflexiv-modernen Herstellung sozialer Ordnung? – Zur gesellschaftlichen Verortung von Selbstorganisation und ihre theoretisch-konzeptuelle Bestimmung

Stephanie Stadelbacher; Fritz Böhle


Archive | 2016

Die körperliche Konstruktion des Sozialen

Stephanie Stadelbacher


Archive | 2012

Organisation in der Risikogesellschaft

Stephanie Stadelbacher


Archive | 2018

Palliative Care und Hospiz

Werner Schneider; Stephanie Stadelbacher

Collaboration


Dive into the Stephanie Stadelbacher's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge