Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where T. Gerich is active.

Publication


Featured researches published by T. Gerich.


Unfallchirurg | 2001

Kniegelenkendoprothetik nach Tibiakopffrakturen Mittelfristige Ergebnisse einer Kohortenanalyse

T. Gerich; U. Bosch; E. Schmidt; Philipp Lobenhoffer; C. Krettek

ZusammenfassungEin hoher Prozentsatz operativ behandelter Tibiakopffrakturen entwickelt degenerative Veränderungen, die im Einzelfall der endoprothetischen Versorgung bedürfen. Während der Nutzen der Knieendoprothetik für Patienten mit primärer Gonarthrose als gesichert gilt, ist nicht bekannt, ob Patienten mit posttraumatischer Gonarthrose im gleichen Umfang von diesem Eingriff profitieren.In einer retrospektiven Analyse haben wir 72 Patienten untersucht, die in dem Zeitraum von 1993–1996 eine SAL-Knieendoprothese erhalten haben, bei 10 Patienten (Gruppe I) wurde dieser Eingriff als Folge einer Tibiakopffraktur durchgeführt; bei 62 Patienten (76 Prothesen) wurde der Eingriff aufgrund einer primären Gonarthrose durchgeführt (Gruppe II).Der Nachuntersuchungszeitraum der Gruppe I betrug im Median 30 Monate. Die klinische und radiologische Auswertung erfolgte anhand des “Knee Society Clinical Rating Sytem” und umfasst die Parameter Schmerz, Bewegungsumfang, Stabilität und Funktion im Alltag. Die radiologische Auswertung berücksichtigt die Achse und Lockerungszeichen. Für eine deskriptive Statistik wurde dieser Gruppe eine Kohorte gegenübergestellt, die eine Prothese in Folge primärer Gonarthrose erhalten hat (Gruppe II, 76 Prothesen bei 62 Patienten). Der Nachuntersuchungszeitraum dieser Gruppe betrug im Median 46,5 Monate; 3 Patienten der Gruppe I mussten sich Revisionseingriffen unterziehen; 4 Patienten hatten im weiteren Verlauf deutliche funktionelle Defizite und Schmerzen, eine Patientin zeigte eine erhebliche Varusfehlstellung bei klinisch guter Funktion. Dies entspricht einer frühen Komplikationsrate von 27% und einer späten Komplikationsrate von 36%; eine relevante Instabilität oder Lockerung der Prothese bestand nicht. Die Rate früher Komplikationen betrug in Gruppe II 10%. Bei einer maximal erreichbaren Punktzahl von 200 erreichten Patienten der Gruppe I im Mittel 153 vs. 167 Punkte in Gruppe II. Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Parametern bestanden in der Gruppe posttraumatischer Arthrosen vermehrt Schmerzen mit erheblicher Beeinträchtigung der Alltagsfunktionen wie Gehen und Treppensteigen.Aufgrund der begrenzten Anzahl der Patienten in der von uns untersuchten Gruppe sind Schlussfolgerungen nur mit Einschränkungen möglich. Es zeigt sich allerdings, dass bei diesen Patienten vermehrt perioperative Komplikationen auftreten und langfristig nicht von einem vergleichbar guten Ergebnis ausgegangen werden kann. Eine realistische Einschätzung des Operationserfolges und eine entsprechende Aufklärung des Patienten sind daher erforderlich.AbstractA significant number of patients with operated tibial plateau fractures develop osteoarthritis and require total knee arthroplasty. In cases of primary osteoarthritis the results are generally good. However, it is not known whether patients with post-traumatic osteoarthritis obtain comparably favorable results.In a retrospective study we analyzed 72 patients who had undergone a self-aligning (SAL) total knee arthroplasty. Ten patients received arthroplasty due to sequelae of a tibial head fracture (group I). The median time to follow-up in this group was 30 months. Clinical and radiological evaluation was based on the Knee Society Clinical Rating System. The score comprises pain, range of motion, stability, and function. We defined the axis and possible loosening by radiological examination. For comparative descriptive statistics, a cohort of patients was chosen who had received an arthroplasty because of primary gonarthrosis (group II, 76 arthroplasties in 62 patients).The median time to follow-up in this group was 46.5 months. Three patients in group I underwent revision surgery, four patients displayed severe functional deficits and pain, and one patient had a varus deformity with good clinical function. This corresponded to an early complication rate of 27% and a late complication rate of 36%; a relevant instability or loosening of the components did not occur in this group. In group II the incidence of early complications was 10%. The patients in group I reached a mean value of 153 points using the rating system vs 167 points in group II. Analyzing the clinical parameters of the score, we found that patients in group I experienced significantly more pain, thereby affecting functions of daily living, such as walking and climbing stairs.Because of the small number of patients in group I, conclusions can only be drawn to a limited extent. However, we saw that these patients displayed a higher incidence of complications and performed less well. This has to be taken into consideration and discussed prior to surgery.


Unfallchirurg | 2001

Die Osteosynthese von Tibiakopffrakturen im höheren Alter Eine Matched-pair-Analyse

T. Gerich; M. Blauth; Witte F; Philipp Lobenhoffer; C. Krettek

ZusammenfassungIn einer retrospektiven Untersuchung wurden aus einem Gesamtkollektiv von 183 Patienten mit Frakturen des Tibiakopfes 15 Patienten ausgewählt, deren Alter zum Zeitpunkt des Unfalls >60 Jahre (62–81 Jahre) betrug und die sich isoliert eine Plateaufraktur zugezogen hatten. Bei 10 Patienten lag eine Spaltimpressionsfraktur vor, in 2 Fällen eine Impressionsfraktur und in 3 Fällen eine bikondyläre Fraktur. Das Durchschnittsalter lag bei 69 Jahren, der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 5,1 Jahre. In einem Matched-pair-Verfahren wurden dieser Gruppe Patienten mit identischer Verletzung und operativer Versorgung zugeordnet, deren Alter <60 (26–56) Jahre lag. Der Nachuntersuchungszeitraum dieser Gruppe betrug 4,2 Jahre.Es zeigte sich, dass bei älteren Patienten bereits Bagatellunfälle zu einer Verletzung des Tibiakopfes führten. Der perioperative Verlauf war bis auf eine verlängerte stationäre Verweildauer in beiden Gruppen gleich. In einem Fall war bei einer 66-jährigen Patientin eine vorzeitige Implantatentfernung aufgrund eines Weichteilinfektes erforderlich. Trotz gleichartiger Versorgung zeigte sich ein deutlicher Korrekturverlust mit Stufenbildung und Abweichung der Tragachse.Entsprechend zeigte sich bei älteren Patienten ein dreifacher Anstieg des Arthrose-Index im Beobachtungszeitraum. Dieser radiologische Befund korrelierte allerdings nicht mit einem entsprechenden klinischen Ergebnis. Im Rasmussen-, OAK- und Lysholm-Score fanden sich keine signifikant unterschiedlichen Punktwerte für die Parameter Funktion, Stabilität und Schmerz, altersentsprechend zeigte sich lediglich im Tegner-Score ein reduziertes Aktivitätsniveau.Eine Osteosynthese des Tibiakopfes beim älteren Patienten, die mit den gleichen hohen Ansprüchen durchgeführt wird wie bei jungen Patienten, kann zu einem gleich guten funktionellen Ergebnis führen. Die Bedeutung des Korrekturverlustes und der rascher fortschreitenden Arthrose sollte in einem größeren Patientenkollektiv weiter verfolgt werden.AbstractIn a retrospective study we analyzed 183 patients with tibial head fractures. 15 patients were older than 60 years at the time of accident, with a mean age of 69 (62–81) years. All patients had sustained an isolated tibial plateau fracture with a split-impression fracture in 10 patients, an impression fracture in 2 patients and a bicondylar fracture in 3 patients. The mean time to follow-up was 5.1 years. In a matched-pair-analysis this group was compared to a group of young patients with a mean age of 43 years (26–56) and identical lesions and surgical procedures. The mean time to follow-up in this group was 4.2 years.We observed that fractures at higher age resulted mostly from trivial accidents. Except from a prolonged inpatient time the initial course was comparable. In a 66 year-old woman early implant removal was necessary because of infection. Despite identical surgical treatment we observed a loss of reduction with incongruency of the plateau and deviation of the axis. Correspondingly older patients displayed a statistically significant threefold increase of osteoarthritis compared to younger patients.However, there was no clinical correlation using the Rasmussen, OAK and Lysholm score. Both groups displayed no statistical significant differences for the parameters function, stability and pain. According to the old age the only significant difference was a reduction of the Tegner score. Reduction and internal fixation of tibial plateau fractures in an elderly population displayed mostly a satisfactory clinical result within this 5-year period. The problem of loss of reduction and rapid osteoarthritis remains to be evaluated in a larger group over a longer period of time.


Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy | 1996

Role of posterior capsulotomy for the treatment of extension deficits of the knee

H. P. Lobenhoffer; U. Bosch; T. Gerich

Chronic flexion contracture of the knee is difficult to treat, especially in cases with long-standing extension deficits and with generalised arthrofibrosis. We present a technique combining arthroscopic or open anterior debridement with a posterior capsulotomy. This capsulotomy is performed via a posteromedial incision and a posteromedial arthrotomy. All scar tissue is resected, and the entire posterior capsule is detached from its femoral attachment. Of 24 patients treated with arthroscopic arthrolysis and posterior capsulotomy from 1989 to 1993, 21 were reviewed with a mean follow-up of 18 months (range 6–38 months). The mean extension deficit preoperatively was 17° (range 10–30°), and symptoms had persisted from 6 months to 7 years. Extension improved to a mean value of 2°; no patient had more than 5° of extension deficit at follow-up. The knee function improved significantly (Lysholm Score preoperative 62, postoperative 88, Tegner Scale preoperative 2.2, postoperative 4.0). No neurovascular complications were observed, and we conclude that posterior capsulotomy is a safe and efficient adjunct procedure to anterior arthrolysis and is indicated in cases with chronic flexion contracture.


Unfallchirurg | 2001

Akute AC-Gelenksprengung – operative oder konservative Therapie?

R.W. Fremerey; Philipp Lobenhoffer; K. Ramacker; T. Gerich; M. Skutek; U. Bosch

ZusammenfassungDie operative und konservative Behandlung der akuten AC-Gelenksprengung wurden anhand einer retrospektiven Langzeitstudie verglichen. 46 Patienten wurden konservativ behandelt, bei 51 Patienten wurde eine korakoklavikuläre und akromioklavikuläre Bandnaht mit Stabilisierung des AC-Gelenks durch eine resorbierbare PDS-Cerclage durchgeführt. Nach durchschnittlich 6,3±2,5 Jahren wurden 38 konservativ behandelte und 42 operierte Patienten klinisch und radiologisch nachuntersucht. In beiden Gruppen wurden anhand des UCLA- und des Constant-Murley-Scores sowie hinsichtlich Schmerz, Funktion und Kraft gleichwertige Ergebnisse erzielt.Die Inzidenz an posttraumatischen AC-Gelenkarthrosen war in beiden Gruppen vergleichbar, wobei die Arthrosen vorwiegend bei verbleibender Subluxation des AC-Gelenks auftraten. Die nach konservativer Behandlung zu erwartende persistierende Fehlstellung führte weder zu Schmerzen noch zu einem Kraftverlust, sodass die überwiegende Mehrheit der Patienten mit akuter, kompletter AC-Gelenksprengung erfolgreich konservativ behandelt werden kann.Abstract42 patients with complete acromioclavicular dislocation treated operatively and 38 patients managed non-operatively were examined retrospectively with a mean follow-up of 6.3±2.5 years. The dislocations in both groups included type III and type V injuries according to the Rockwood-classification. The operative technique was suturing of the torn ligaments and stabilization of the acromioclavicular joint using resorbable coracoclavicular PDS-banding. In non-operative treatment, early physiotherapy accepting the deformity was performed in most of the patients. The clinical results using the UCLA-and the Constant-Murley score as well as evaluation of pain, function and strength were similar in both groups. Those patients suffering from a more severe dislocation type Rockwood V who were treated non-operatively had as good results as those patients with grade III dislocation.Posttraumatic osteoarthritis developed mainly in those patients whose acromioclavicular joint healed in partial dislocation. Non-operative treatment was equal even in less severe dislocations in the subgroup of type Rockwood V injuries. The persisting deformity which must be expected in non-operative treatment did not affect the patients outcome regarding pain, function and strength of the shoulder.


Unfallchirurg | 2003

Der Massenanfall an Verletzten nach Explosion

M. Stein; A. Hirshberg; T. Gerich

ZusammenfassungDie israelisch-palästinensische Auseinandersetzung hat durch die Intifada einen Zustand erreicht, der durch Gewalt an Zivilpersonen auf beiden Seiten gekennzeichnet ist. Seit Beginn der 1990er Jahre hat dieser Konflikt eine besondere Qualität dadurch erreicht, dass gezielt Selbstmordattentäter eingesetzt werden, deren Ziel die Tötung von Zivilisten ist, die nicht unmittelbar an der Auseinandersetzung beteiligt sind. Für städtische und kommunale Krankenhäuser bedeutet das, dass sie regelmäßig mit einem begrenzten Massenanfall an Verletzten konfrontiert werden können. Daher wurde die Neustrukturierung von Notfalleinsatzplänen an der Einsatzstelle und im Krankenhaus notwendig. Bereits an der Unfallstelle erfolgt die Klassifikation des Ereignisses nach Anzahl und Verletzungsschwere der Opfer. Häufung und Schwere der Ereignisse erforderte in Israel ein Umdenken im Triagesystem, das sich in wesentlichen Zügen von dem mitteleuropäischen System unterscheidet. Neben der Umstellung der präklinischen und klinischen Versorgungsalgorithmen müssen sich Unfallchirurgen auf eine neue Qualität von Verletzungen einstellen. Barotraumen der Lunge und multiple, scheinbar oberflächliche Verletzungen stellen sich häufig erst sekundär als lebensbedrohlich heraus und führen zur Lähmung intensivmedizinischer und chirurgischer Kapazitäten.AbstractBecause of the intifada, the Israeli–Palestinian conflict has become characterized by violence against civilians on both sides. Since the early 1990s, this conflict has seen directed operations performed by suicide attackers, whose goal is to kill civilians who are not direct participants in the confrontation. For urban and local hospitals this means that they must always be aware of being confronted with limited multiple-casualty incidents. This has required a restructuring of emergency plans at the scene and in the hospital. At the scene the incident is classified according to the number and degree of injury of the victims. The accumulation of such incidents made it necessary in Israel to change views of the system of triage, which has essential differences from the central European system. Apart from changing preclinical and clinical management algorithms, the surgeons specialized in casualties must be prepared for a new quality of injuries. Barotrauma of the lung and multiple, seemingly superficial injuries often only emerge later as life-threatening and lead to the paralysis of intensive care and surgical capacity.


Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy | 1996

Occurrence and distribution of free nerve endings in the distal iliotibial tract system of the knee

Philipp Lobenhoffer; R. Biedert; E. Stauffer; C. Lattermann; T. Gerich; W. Müller

Free nerve endings (FNE) are nociceptive sensory elements transmitting information on pain and inflammation from the connective tissues to the brain. They form an important part of the proprioceptive sensory system of the knee. We present a qualitative and quantitative analysis of FNEs in the distal iliotibial tract (ITT), documenting their occurrence in this structure as well as their specific distribution pattern. FNEs were found in all elements of the distal ITT, with their maximum density in the fixation sites of the distal ITT to the femur and the tibia. This finding correlates well with anatomical and biomechanical studies and stresses the importance of the deep ITT fibre system for lateral knee stability. The relative number of FNEs in the distal ITT ranges from 5 to 10 per 50 mm2 and is comparable to the frequency found in the synovial sheath of the cruciate ligaments. These findings have clinical implications for surgical procedures on the lateral side of the knee. The distinct anatomy of the distal ITT should be respected in all procedures, since extensive operations in this area may cause pain and loss of range-of-motion due to alterations of proprioceptive function.


Unfallchirurg | 1997

Virusvermittelter Gentransfer in die Patellarsehne Eine experimentelle Studie am Kaninchen

T. Gerich; H. P. Lobenhoffer; Freddie H. Fu; Paul D. Robbins; Christopher H. Evans

Wachstumsfaktoren sind für jeden Wundheilungsprozeß von essentieller Bedeutung. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die lokale Anwendung dieser Substanzen den natürlichen Heilungsprozeß bei ligamentären Verletzungen beschleunigen kann. Die Methoden für eine effiziente klinische Anwendung sind jedoch nicht ausreichend entwickelt, um eine dauerhaft hohe Konzentration an der Verletzungsstelle zu erzielen. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Synthese von Wachstumsfaktoren durch ortsständige Zellen im Kniegelenk, die hierzu durch lokalen Gentransfer angeregt werden könnten. In einem neuen experimentellen Ansatz untersuchen wir die Möglichkeit des lokalen Gentransfers in die Patellarsehne mit dem Ziel, ortsständige Zellen zur Produktion von Wachstumsfaktoren anzuregen. In einer experimentellen Studie wurden zunächst verschiedene Vektoren untersucht, die für den Gentransfer in Fibroblasten in Frage kommen. Virale Vektoren bieten neben non-viralen Vektoren, wie z. B. Liposomen, die Möglichkeit, das Genom von Zellen zu modifizieren. Hierzu wurden Zellkulturen aus dem VKB und HKB des Kaninchens angelegt. Diesen Zellkulturen wurden dann verschiedene Vektoren zugesetzt, die ein Markergen transportieren. Transduzierte Zellen sezernierten anschließend die histochemisch nachweisbare Substanz β-Galaktosidase. Die quantitative Expression dieser Substanz wurde bestimmt. Bei diesen In-vitro-Vorversuchen zeigte sich, daß Adenoviren sämtliche Wirtszellen transduzierten, wobei die Expression der Markersubstanz zeitlich begrenzt war. Retroviren hatten einen signifikant geringeren Effekt, der sich jedoch ebenso wie bei adenoassoziierten Viren durch weitere Selektionsschritte steigern ließ. Liposome zeigten generell die geringste Wirkung. In einem In-vivo-Versuch wurden Adenoviren in die Patellarsehnen von Kaninchen injiziert. Transduzierte Zellen wurden vorwiegend in der synovialen Schicht beobachtet. Die Expression ließ während des 6-wöchigen Untersuchungszeitraums nach. In einem Ex-vivo-Versuch wurden Fibroblasten zunächst mit Retroviren in vitro transduziert, anschließend selektiert und in die Patellarsehne injiziert. Dieses Verfahren resultierte in einer zahlenmäßig größeren Expression. Im Gegensatz zu der In-situ-Transduktion mit Adenoviren konnten transduzierte Zellen entfernt von der Injektionsstelle nachgewiesen werden, wo sich diese Zellen in das Crimp-Muster der Patellarsehne integrierten.Growth factors have the potential to enhance native repair responses in ligamentous and meniscal lesions. However, methods for applying these cytokines to sites of injury for extended periods are lacking. We suggest that local transfer of genes that encode the relevant healing factors merits investigation as a potential solution to this problem. In the present study, different viral vectors and liposomes are evaluated for their ability to deliver genes to cells of ligamentous and meniscal origin. The ACL, PCL, MCL, semitendinosus tendon, patellar tendon, and menisci were harvested from New Zealand white rabbits. Cells grown from these tissues were then investigated for their susceptibility to genetic alteration by these vectors. Based upon the ability of these vectors to convert cells in culture to a lacZ(+) phenotype, adenovirus was the most effective vector in short-term experiments. However, expression was transient. Although retrovirus gave lower initial transduction efficiencies, the percentage of transduced cells could be increased by the use of the selectable marker gene neor. Cells infected with adeno-associated virus containing the neor-gene could also be selected in this way. Liposomes showed low efficiency of gene transfer and expression. In an in vivo marker study, we injected adenovirus into the rabbit patellar tendon. Transduced cells could be observed preferentially in the subsynovial layer at a declining frequency over a 6-week period. The allogeneous transplantation of retrovirally transduced fibroblasts into the patellar tendon resulted in a greater number of transduced cells. Although the number of lacZ(+) cells declined with time, positive cells were still present 6 weeks after transplantation. Furthermore, the transplanted cells, unlike cells transduced in situ with adenovirus, migrated from the injection site and integrated into the crimp of the tendon.


Unfallchirurg | 1998

Endoscopic versus limited open technique in anterior cruciate ligament reconstruction.Prospective study results after 4 years

T. Gerich; C. Lattermann; U. Bosch; H. P. Lobenhoffer; H. Tscherne

SummaryACL reconstruction with patellar tendon graft has become a standard procedure. The graft can be inserted either using two tunnels and a lateral femoral incision or with a femoral half tunnel drilled from the joint, thus avoiding the lateral incision. Advantages of the single-incision technique in the early rehabilitation period have been claimed. 40 patients with ACL deficiency were included in a prospective randomized trial comparing single and two-incision technique with a follow-up period of 4 years. Preoperative data did not show any significant difference between the two groups. At follow-up no differences were observed with respect to complications or the progress of rehabilitation. Evaluation after 1 and 4 years according to the IKDC form revealed good to excellent results in 70 % of all patients. The Tegner-score increased significantly, however most patients did not regain their former activity level. ACL-reconstruction reduced anterior translation of the knee significantly at 6 months follow-up. However, we observed a slight increase of anterior translation after 1 and 4 years in both groups; stability was comparable in both groups at all time periods. We conclude that an arthroscopic singleincision technique has no advantage compared to a mini-open two-incision technique for ACL reconstruction with patellar tendon graft in terms of subjective or objective parameters.ZusammenfassungIm Zuge der minimal-invasiven Chirurgie haben vollständig arthroskopische Verfahren zum Ersatz des vorderen Kreuzbandes (VKB) einen beträchtlichen Zulauf erhalten. Das geringere Weichteiltrauma und eine optimierte Lage des Patellarsehnentransplantats werden als Vorteile gesehen, die langfristig zu einer verbesserten Funktion und Stabilität führen sollen. In einer prospektiv randomisierten Studie wurden 40 Patienten konsekutiv 2 Operationsverfahren zugeteilt. Der Ersatz wurde in endoskopischer, transtibialer Technik oder limitiert offen über eine anteromediale und laterale Inzision durchgeführt. Präoperativ zeigte sich kein Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich des Anteils chronischer Läsionen, des Ausmaßes der Instabilität sowie der Alters- oder Geschlechtsverteilung. Funktion und Stabilität wurden nach 6 Monaten sowie nach 1 und 4 Jahren evaluiert. Intraoperativ zeigte sich für das endoskopische Verfahren eine deutlich kürzere Operations- und Tourniquetzeit. Im postoperativen Verlauf bestanden keine Unterschiede hinsichtlich der Komplikationen oder der Rehabilitation. Nach 1 und 4 Jahren zeigte die Auswertung entsprechend den IKDC-Richtlinien gute bis sehr gute Ergebnisse in 70 % der Fälle. Das Ausmaß der anterioren Translation war in beiden Gruppen nach 6 Monaten signifikant reduziert. Nach 1 und 4 Jahren zeigte sich eine geringe Zunahme der Translation. Der Verlust des Aktivitätsniveaus nach der Kreuzbandverletzung konnte von den meisten Patienten im Beobachtungszeitraum nicht vollständig ausgeglichen werden. Zusammenfassend ließen sich bei der endoskopischen Technik und bei der Zweikanaltechnik während des 4jährigen Untersuchungszeitraums keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Rehabilitation, Funktion und Stabilität nachweisen. Wir betrachten daher beide Techniken als gleichwertig.


Unfallchirurg | 2002

Behandlung von Schussverletzungen des Bewegungsapparates

Theodore Miclau; T. Gerich; Christian Foglar; Ronald W. Lindsey; C. Krettek

ZusammenfasungMit der Zunahme von Schussverletzungen im europäischen Raum gewinnt die Entwicklung von wirksamen und kosteneffektiven Behandlungsprotokollen eine zunehmende Bedeutung. Grundlagen der Behandlung sind das Debridement von Weichteilverletzungen, eine Antibiotikatherapie und die Frakturstabilisierung. Die entsprechenden Behandlungsprinzipien sind dabei von der Waffentechnik und der damit verbundenen Verletzungscharakteristik abhängig. Die Behandlung von Verletzungen durch Hochgeschwindigkeitsgeschosse erfordert dabei eine proaktive chirurgische Strategie. Kleinkalibrige Schussverletzungen können eher konservativ behandelt werden.Der folgende Übersichtsartikel erläutert die ballistischen und chirurgischen Grundlagen der Behandlung von Schussverletzungen des Bewegungsapparates.AbstractIn the view of efficiency and cost effectiveness the increasing incidence of gunshot wounds in Europe demands a modification of treatment protocols. The general basis are debridement of soft tissue injuries, antibiotics and fracture stabilization. The pathology of gunshot wounds and established treatment algorhythms, however have to be adjusted to the ongoing development of gun technology and the thereby caused specific lesions. The treatment of injuries caused by high velocity projectiles necessitates a proactive surgical strategy. Small caliber gunshot wounds can be treated more conservatively.The following review presents an overview on the ballistic and surgical basis for the treatment of gunshot wounds of the musculosceletal system.


Unfallchirurg | 1998

Pullout strength of tibial graft fixation in ACL-replacement with a patellar tendon graft: Interference screw versus staple fixation in human knees

T. Gerich; A. Cassim; C. Lattermann; H. P. Lobenhoffer; H. Tscherne

SummaryThe endoscopic single incision technique for ACL reconstruction with a femoral half-tunnel may lead to a graft/tunnel mismatch and subsequent protrusion of the block from the tibial tunnel. The typical tibial fixation with an interference screw is not possible in these cases. Fixation with staples in a bony groove inferior to the tunnel outlet can be used as an alternative technique. Current literature does not provide biomechanical data of both fixation techniques in a human model. This study was performed to evaluate primary biomechanical parameters of this technique compared to a standard interference screw fixation of the block. 55 fresh-frozen human cadaver knee joints of a younger age (mean age: 44 years) were used. Grafts were harvested from the patellar tendon midportion with bone blocks of 25 mm length and 9 mm width. A 10 mm tibial tunnel was drilled from the anteromedial cortex to the center of the tibial insertion of the ACL. 3 different sizes of interference screws (7 × 30, 9 × 20 and 9 × 30 mm) were chosen as a standard control procedure (n = 40). For tibial bone-block fixation the graft was placed through the tunnel, the screw was then inserted on the cancellous or the cortical surface respectively. 15 knees were used for staple fixation. A groove was created inferior to the tunnel outlet with a chisel. The bone block was fixed in this groove with 2 barbed stainless steel staples. Tensile testing in both of the groups was carried out under axial load parallel to the tibial tunnel in a Zwick-testing-machine with a velocity of 1 mm/sec. Dislocation of the graft and stiffness were calculated at 175 N load. Maximum load to failure using interference screws varied between 506 and 758 N. Load to failure using staples was 588 N. Dislocation of the graft ranged between 3.6 and 4.7 mm for interference screw fixation and was 4.2 mm for staples. With both fixation techniques, the recorded failure loads were sufficient to withstand the graft loads which are to be expected during the rehabilitation period. Staple fixation of the bone block outside of the tunnel resulted in fixation strength comparable to interference screw fixation.ZusammenfassungDer endoskopische Ersatz des vorderen Kreuzbands (VKB) mit einem Patellarsehnentransplantat in einem femoralen Halbtunnel kann dazu führen, daß der tibiale Block außerhalb des Kanals zu liegen kommt. Ist in diesen Fällen eine Fixation mit Interferenzschrauben nicht möglich, kann die Verankerung des Blockes mit Staples in einer knöchernen Grube distal des Tunnels alternativ durchgeführt werden. In dieser Studie evaluierten wir die biomechanischen Parameter der Interferenzschrauben- und Stapletechnik. Patellarsehnentransplantate wurden in typischer Technik bei 55 frischen humanen Kniegelenken entnommen und auf eine Länge von 25 mm mit einem Durchmesser von 9 mm präpariert. Der tibiale Kanal wurde von anteromedial mit einem 10-mm-Bohrer zum Ansatz des VKB angelegt; 40 Präparate wurden für die Fixation mit 3 verschieden großen Interferenzschrauben (7 × 30, 9 × 20 und 9 × 30 mm) als Referenzverfahren und 15 weitere Präparate für die Fixation mit Staples verwendet. Hierzu wurde eine knöcherne Grube unterhalb des tibialen Tunnels angelegt, in der das Transplantat mit 2 Staples befestigt wurde. Die Krafteinleitung erfolgte axial zum tibialen Tunnel mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s auf einer Zwick-Materialprüfmaschine. Die Dislokation des Transplantats und die daraus abgeleitete Steifigkeit wurden bei 175 N Last angegeben. Bei der Fixation mit Interferenzschrauben fanden wir eine Variation der maximalen Zuglast in Abhängigkeit von der Schraubengröße zwischen 506 und 758 N. Staples wiesen eine maximale Zuglast von 588 N auf. Die Dislokation gemessen bei 175 N Last variierte bei der Schraubenfixation zwischen 3,6 und 4,7 mm und betrug bei der Fixation mit Staples 4,2 mm. Bei allen Fixationsmethoden waren die maximalen Zuglasten bis zum Transplantatversagen ausreichend, um den Lastspitzen während der Rehabilitationsphase zu widerstehen. Die in der Fixierung mit Staples erreichten Werte waren mit der Ausreißkraft der Interferenzschrauben zu vergleichen. Eine Verankerung mit Staples kann daher als eine sichere alternative Methode für die Transplantatfixierung angesehen werden.

Collaboration


Dive into the T. Gerich's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge