Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tanja Klenk is active.

Publication


Featured researches published by Tanja Klenk.


Zeitschrift für Sozialreform | 2012

Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur

Tanja Klenk; Renate Reiter

‚Vermarktlichung’ gilt europaweit als dominanter Reformtrend im Krankenhaussektor. Die bisherige Debatte hat sich vor allem auf den Verkauf von öffentlichen Krankenhäusern und die Managerialisierung der Krankenhausstrukturen konzentriert. Der vorliegende Beitrag fokussiert demgegenüber auf einen Aspekt, der bislang weniger Beachtung gefunden hat: die Entwicklung der Krankenhausinfrastrukturpolitik. An den Beispielen Deutschland und Frankreich wird die Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur untersucht. Auch wird der Wandel der Instrumente im Bereich der staatlichen Krankenhausinfrastrukturpolitik in Deutschland und Frankreich seit 1990 diskutiert. Neben dem empirischen Vergleich leistet der Beitrag in analytischer Hinsicht eine Weiterentwicklung des ‚Tools-of-Government-Ansatzes‘: Es wird eine Typologie entfaltet, die zu einem verbesserten Verständnis der Entwicklungen, die unter den Begriff der Vermarktlichung gefasst werden, beitragen soll. Dabei wird der beobachtete Instrumentenwandel systematisch in Beziehung mit einem möglichen Wandel des Staates gesetzt.


Archive | 2018

Die Lebenslaufrelevanz von Verwaltungsentscheidungen

Minou Banafsche; Tanja Klenk

Moderne Lebenslaufe bewegen sich im Spannungsfeld von Individualisierung und Institutionalisierung. Diese Ambivalenz ist stets vorhanden, wird aber insbesondere dann fur den Einzelnen oder die Einzelne spurbar, wenn sich allgemeine Lebensrisiken – wie Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfalle oder Berufskrankheiten, Behinderung oder Pflegebedurftigkeit – verwirklichen und die individuellen Lebensplane durchkreuzt werden. Dies sind Ereignisse, die Burger*innen typischerweise veranlassen, in intensiven Kontakt mit der Sozialverwaltung zu treten.


Archive | 2018

Welfare Administration and Its Reform

Tanja Klenk

Since the 2000s, labor market policies in European welfare states have undergone a paradigm shift towards the idea of activation, which has not only changed the content of labor market policies, but also the way how these policies are administrated and governed. This chapter takes stock of the recalibration of the governance of European welfare administration by assessing the institutional and organizational reforms in three different dimensions: (1) interactions between the state and service providers, (2) organizational structures and practices of service providers, and (3) interactions between service providers and their clients. It is shown that, while there is consensus at the level of ideas—to combine the activation paradigm with quasi-market governance—the modes of implementation are very contingent and vary decisively within the different European Welfare States.


Archive | 2018

Interessenlagen und Interessenpolitik im Gesundheitssektor

Tanja Klenk

Kaum ein anderes Politikfeld ist von so vielen Konfliktlinien gepragt wie die Gesundheitspolitik. Hier prallen ethische und wirtschaftliche Fragen aufeinander, es gibt sowohl altruistische und gemeinwohlorientierte wie auch gewinnorientierte Ziele. Zum Teil sind die Handlungsstrategien der Akteure durch rein private Interessen gepragt, zum Teil werden kollektive Interessen verfolgt. Der Beitrag setzt sich mit den Interessenlagen und der Interessenpolitik im Gesundheitssektor auseinander. Untersucht wird, wie sich das Krafteverhaltnis zwischen Arzten, Pflegekraften, Patienten und Krankenversicherungen durch die Gewahrung von staatlichen Organisationshilfen in Form der Inkorporierung in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und die Pflichtmitgliedschaft in Berufsverbanden verandert.


Archive | 2018

Distribution: (Um-)Verteilungspolitik

Jörg Althammer; Tanja Klenk

Dieser Beitrag diskutiert zentrale Fragen der Verteilungspolitik aus einer integrativen Perspektive, die sowohl wirtschafts- als auch politikwissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisse berucksichtigt. Dazu wird zunachst ein Uberblick uber verschiedene sozialwissenschaftliche Gerechtigkeitstheorien gegeben. Anschliesend gehen wir auf Aspekte der Einkommens- und Vermogensverteilung ein und illustrieren diese am empirischen Fallbeispiel der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Zudem werden Ansatzpunkte und Instrumente der Verteilungspolitik vorgestellt und diskutiert.


International Review of Administrative Sciences | 2018

The manifold meanings of ‘post-New Public Management’ – a systematic literature review:

Renate Reiter; Tanja Klenk

For more than 30 years, New Public Management has been the most popular label for public sector reform. For more than 15 years, however, New Public Management has also been heavily criticized. There is a growing trend to consider New Public Management as ‘dead’ and claim the evolution of a new reform trend, called post-New Public Management. Like New Public Management, post-New Public Management is an umbrella term that is used to prescribe and/or describe different reform trends. The aim of this article is to give a state of the art of recent post-New Public Management literature by discerning the manifold meanings of this label. For this purpose, a systematic review of 84 articles published in peer-reviewed high-quality journals has been conducted. The article shows that, so far, the post-New Public Management idea has been very influential as an ‘ideational weapon’ to indicate a crisis of the New Public Management model. The use of the post-New Public Management idea as a blueprint for future reform, however, still needs further treatment. Points for practitioners Since the 1980s, New Public Management has served as a toolbox for the reform of public administrations all over the Organisation for Economic Co-operation and Development and beyond. In the course of its ‘pick and choose’ application, New Public Management has become an object of manifold criticism. In order to overcome the New Public Management ‘leftovers’, reformers of public management have reintroduced old concepts or invented new reform tools since the late 1990s. Systematically reviewing both theoretical and empirical academic works on this ‘post-New Public Management’ movement, we – inter alia – shed light on the question of whether ‘post-New Public Management’ can be considered a (new) model for practitioners of public management reform.


Archive | 2016

Hospital Planning in a Competitive Arena: Sustaining or Suspending Market Forces?

Tanja Klenk

This chapter examines the growing tensions between hospital funding and governance systems in Germany and attempts to understand why individual states promote or curb market competition within the health care sector in response. After briefly reviewing governance reform trends across the country, the author explores the advent of New Public Management (NPM)- and post-NPM-inspired models in the states of Hessen, Sachsen-Anhalt, and Brandenburg using Qualitative Comparative Analysis (QCA) in order to determine which forces push governments away or toward market competition in hospital planning. The findings reveal that economic concerns at both the state and individual hospital levels largely drive desires for reform, but that the diffusion of oft-unchallenged ideas and internationally imported norms regarding efficient and cost-effective management practices in health care are critical to the elevation of market-friendly instruments to fill governance voids. As a result, while state influence persists across cases, governments’ focus is moving away from direct intervention and toward the definition of goals and standards that hospitals must meet by means of heightened market and quasi-market competition.


Archive | 2015

Diversität der Lebensläufe

Tanja Klenk

Prekare, perforierte, diskontinuierliche und dauerhaft fragile Erwerbsverlaufe – die Abweichung vom Normalitatsmuster des institutionalisierten Lebenslaufs (Kohli 1985) ist langst der neue Standard in der Erwerbswelt. Statt Normalerwerbsbiographie und Normalerwerbsverhaltnis pragen heute Heterogenitat und Diversitat die Arbeitswelt. Dies gilt sowohl fur die Erwerbsformen, die nicht zuletzt durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre einen Pluralisierungsschub erhalten haben, der atypische Beschaftigungsverhaltnisse zur neuen Normalitat machte (Keller und Seifert 2007). Die Feststellung einer gewachsenen Heterogenitat und Diversitat gilt aber auch fur die Seite des Arbeitskrafteangebots. Hier haben die Individualisierung von Lebenslaufen, vor allem aber auch eine steigende weibliche Erwerbsbeteiligung, Migration und demographischer Wandel zu einer zunehmenden sozialen und kulturellen Vielfalt gefuhrt.


Verwaltung & Management | 2008

Selbstverwaltung im öffentlichen Sektor

Tanja Klenk

Herausgeber: Univ.-Prof. em. Dr. Heinrich Reinermann, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Redaktion: Univ.-Prof. Dr. Veith Mehde, Mag.rer.publ., Leibniz Universität Hannover | Dr. Tino Schuppan, Institute for eGovernment (IfG.CC) an der Universität Potsdam | Dr. Martin Wind, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifi b) Beirat: Dr. Stephan Articus, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städtetages, Köln | Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, Berlin | Prof. Dr. Hinrich E.G. Bonin, Universität Lüneburg | Hans Jörg Duppré, Landrat, Präsident des Deutschen Landkreistages, Berlin | Prof. Dr. Dieter Engels, Präsident des Bundesrechnungshofes, Bonn | Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer | Peter Heesen, Bundesvorsitzender des Deutschen Beamtenbundes, Bonn | Dr. Jürgen Hensen, Präsident des Bundesverwaltungsamtes und des Bundesausgleichsamtes, Köln | Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städteund Gemeindebundes, Berlin | Dr. Johannes Meier, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh | Prof. Dr. Marga Pröhl, Generaldirektorin des European Institute of Public Administration (EIPA), Maastricht | Dr. Thilo Sarrazin, Senator für Finanzen des Landes Berlin | Dr. Sebastian Saxe, Vorstand Technik der Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts, Altenholz | Dr. Hedda von Wedel, Mitglied des Europäischen Rechnungshofes, Luxemburg | Dr. Arthur Winter, Sektionschef im Bundesministerium für Finanzen, Wien | Christian Zahn, Mitglied des Bundesvorstands der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Berlin


Zeitschrift für Sozialreform | 2006

Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?

Tanja Klenk

Zusammenfassung Die Selbstverwaltung gehört seit der Errichtung einer gesetzlichen Sozialversicherung Ende des 19. Jahrhunderts den konstitutiven Merkmalen des deutschen Sozialstaats. Die soziale Selbstverwaltung ist allerdings höchst umstritten: Während die einen den partizipatorischen und effizient: steigernden Charakter der Selbstverwaltung betonen, betrachten sie andere als ein überkommenes Relikt des Ständestaates. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Verhältnis von Selbstverwaltungsidee und -praxis auseinander, untersucht, wie sich der Handlungsrahmen für die Selbstverwaltung durch Sozialstaatsreformen der vergangenen Jahre verändert hat, und benennt die zentralen Reformbedarfe. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme werden Zukunftsszenarien für die soziale Selbstverwaltung entwickelt.

Collaboration


Dive into the Tanja Klenk's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Schroeder

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Althammer

The Catholic University of America

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge