Th. Karavias
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Th. Karavias.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1985
U. Baer; B. Engelmann; K.-J. Bauknecht; Th. Karavias
SummaryA high percentage of people in the civilized Western world develops colonic diverticula. Signs of illness are coming from inflammation around the diverticula. Resection therapy is indicated after several inflammation episodes. The operation has often to be performed in case of emergency: Ileus, bleeding, perforation. We recommend the primary resection of the sigmoid colon with an transverse colostomy or the Hartmann operation even in case of perforation or peritonitis. We operated 140 patients. The mortality rate in our hospital was 12% of the elective and 27% of the emergency operations.ZusammenfassungDie Divertikulose kommt bei der Bevölkerung hochzivilisierter Industrienationen vor. Beschwerden treten nur dann auf, wenn es zu einer Diverticulitis kommt. Die Behandlung ist primär konservativ. Die Indikation zur Elektivoperation ergibt sich nach mehreren Entzündungsschüben. Bei Komplikation wie Ileus, Blutung, Fistelbildung oder Perforation wird notfallmaBig operiert. Empfohlen wird dann die Sigmaresektion mit Quercolonafter oder das Verfahren nach Hartmann. Im eigenen Krankengut von 140 Patienten war die perioperative Letalität 12% bei Elektiveingriffen und 27% bei Notfalleingriffen.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1993
R. Häring; Th. Karavias; R. Pichlmayr; G. Paumgartner; G. Kleber; G. Strohmeyer; W. Stremmel
i Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Steglitz der FU Berlin, Hindenburgdamm 30, 1000 Berlin 45 2 Klinik fiir Abdominalund Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule, Konstanty-Gutschow-StraBe 8, W-3000 Hannover 3 Medizinische Klinik II, Klinikum Grol3hadern, Marchioninistrage 15, W-8000 Mtinchen 70 4 Medizinische Klinik, Universit/it Diisseldorf, Moorenstral3e 5, W-4000 Dfisseldorf
Archive | 1991
Th. Karavias; Ch. Germer; S. Ihle; R. Häring
Die Echinokokkose ist eine wichtige Zoonose in den Endemieaber auch in den Industrielandern. Die entscheidenden diagostischen Kriterien ergeben sich aus der Anamnese, der Sonographie bzw. Computer-Tomographie und der Immundiagnostik. Die symptomatische Echinokokkose stellt eine Operationsindikation dar. Das Repertoire der Operationstechniken umfast die Organresektion bzw. -exstirpation, die Perizystektomie und die Hydatidektomie. Als skolizidale Substanz empfiehlt sich eine 0,5% Silbernitrat-Losung. Die Operationsletalitat (0,0-3,8%) und die Rezidivhaufigkeit (2–11%) sind gering.
Archive | 1990
Ch. Germer; Th. Karavias; K.-H. Hoffmann
Die NCPH is eine seltene Ursache der Osophagusvarizenblutung. Die Prognose der Erkrankung ist generell besser als bei der zirrhotisch bedingten portalen Hypertension. Die Osophagusvarizenblutung stellt die haufigste Komplikation der nicht zirrhotisch-portalen Hypertension dar. Erfordert das Krankheitsbild operatives Vorgehen, so ist die Splenektomie allein therapeutisch nicht ausreichend. Von den operativen Verfahren sind die inkompletten oder kompletten portosystemischen Shunts von der niedrigsten Rezidivblutungsrate gefolgt. Fur die operative Verfahrenswahl sollte die Genese der NCPH praoperativ exakt diagnostiziert werden.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1985
Th. Karavias; N. Spagl; R. Häring; A. Hirner
SummaryPortacaval anastomosis was carried out on 443 consecutive patients (62% emergency, 38% elective) for bleeding esophageal varices due to cirrhosis of the liver (60% alcoholic). Life-table analysis of the 270 discharged patients shows a survival probability (SP) of 0.82 for the first, 0.46 for the fifth and 0,18 for the tenth year. The SP was not significantly affected by the preoperative level of bilirubin, albumin, or the prothrombin time. The survival probability was higher in alcoholics who stopped drinking after the operation. Encephalopathy was observed in 20% of the patients (12% chronic, 8% episodic). Quality of life, including activities, work, and holidays, was not affected after the operation.ZusammenfassungBei 443 Patienten wurde wegen Oesophaeusvaricenblutung eine portocavale Anastomose (62% notfallmäßig, 38% elektiv) durchgeführt. Die Überlebenswahrscheinlichkeit (ÜW) wurde mit der life-table-Methode errechnet. Sie betrug für das 1. Jahr 0,82, für das 5. Jahr 0,46 und für das 10. Jahr 0,18. Die präoperative Bilirubin- und Albuminkonzentration und der Quickwert hatten keinen wesentlichen Einfluß auf die ÜW. Alkoholabstinente Patienten hatten ein höhere ÜW als Weitertrinkende. Encephalopathie wurde bei 20% der Kranken beobachtet (12% chronisch, 8% episodisch). Die postoperative Lebensqualität einschließlich Aktivitäten, Beruf, Urlaubsreisen wurde durch die Operation nicht beeinträchtigt.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1982
J. Konradt; R. Häring; Th. Karavias; W. Vosberg
SummaryThe retrospective assessment of 640 patients with gastric carcinoma (1969–1979) shows that 40 did not come to the hospital until 6 months after onset of symptoms. The 172 patients (27 %) with acute symptoms (stenosis, perforation, hemorrhage) had to undergo surgery, some of them emergency operations. TNM evaluation: PT3, 36 %; PT2, 32 %; PT4, 25 %; and PT1, 71 %. Though diagnostics appear to have improved, there has been no percentage change in this unfavorable stage distribution during the past 11 years. The resection quota within the last 11 years was 71.8%; the 5-year survival rate was 18 %.ZusammenfassungDie retrospektive Auswertung von 640 Patienten mit Magencarcinom zeigt, daß 40 % der Kranken erst 6 Monate nach Symptombeginn in die Klinik kamen. 172 Patienten (27 %) mußten mit akuter Symptomatik (Stenose, Perforation, Blutung) teilweise notfallmäßig operiert werden. TNM-Auswertung: PT3 36 %, PT2 32 %, PT4 25 % und PT1 7 %. Diese ungünstige Stadienverteilung hat sich trotz scheinbar verbesserter Diagnostik prozentual in den letzten 11 Jahren nicht verändert. Resektionsquote in den letzten 11 Jahren: 71,8 %. 5-Jahres-überlebensrate: 18 %.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1981
Th. Karavias; A. Hirner; R. Häring; R. Sörensen; A. Grassot; K. Koppenhagen
SummaryMorphological and hemodynamic changes of the hepatosplachnic circulation were studied by means of indirect splenoportography, umbilicoportal catheterization, and dynamic liver scintigraphy. The state of arterial blood supply, the size of the portal and arterial components, the ability of the hepatic artery to improve blood flow, and the distribution of portasystemic kollateral pathways are important for the surgical procedure and operative technique. Examples for the contribution of these investigations are demonstrated.ZusammenfassungMit Hilfe der indirekten Splenoportographie, des umbilikoportalen Katheterismus und der Lebersequenzscintigraphie werden die morphologischen und hämodynamischen Veränderungen der hepatosplachnischen Zirkulation bei der portalen Hypertension erfaßt. Zustand der arteriellen Versorgung der Leber, portaler und arterieller Durchblutungsanteil, Kompensationsfähigkeit der A. hepatica und Collateralnetz sind für die Operationstaktik und — technik von besonderer Bedeutung. Beispiele des Beitrages dieser Untersuchungsmethoden in der hämodynamischen Abklärung der PH werden demonstriert.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1980
Th. Karavias; A. Hirner; R. Häring; J. Konradt
SummaryEnterocolitis necroticans (ECN) is a non-occlusive mesenterial infarct occurring both spontaneously and shortly after operations, most frequently after gastric resections. Typical symptoms are: inexplicable tachycardia, fever, paralytic ileus and rapid decline of the patient. The only sensible therapy is laparotomy and resection. The lethality is still over 90%.ZusammenfassungDie Enterocolitis necroticans (ECN) ist ein non occlusiver Mesenterialinfarkt. Sie kommt sowohl spontan wie auch früh postoperativ vor, am häufigsten nach Magenresektionen. Unerklärbare Tachykardie, Fieber, paralytischer Ileus und rapider Verfall des Patienten sind typische Symptome. Die Laparotomie und Resektion ist die einzig sinnvolle Therapie. Die Letalität liegt weiterhin über 90%.
World Journal of Surgery | 1981
A. Hirner; R. Häring; Th. Karavias; B. Stallkamp
Langenbeck's Archives of Surgery | 1993
R. Häring; Th. Karavias; R. Pichlmayr; Paumgartner G; Kleber G; Strohmeyer G; Stremmel W