Thomas Dyllick
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Dyllick.
Organization & Environment | 2016
Thomas Dyllick; Katrin Muff
While sustainability management is becoming more widespread among major companies, the impact of their activities does not reflect in studies monitoring the state of the planet. What results from this is a “big disconnect.” With this article, we address two main questions: “How can business make an effective contribution to addressing the sustainability challenges we are facing?” and “When is business truly sustainable?” In a time when more and more corporations claim to manage sustainably, we need to distinguish between those companies that contribute effectively to sustainability and those that do not. We provide an answer by clarifying the meaning of business sustainability. We review established approaches and develop a typology of business sustainability with a focus on effective contributions for sustainable development. This typology ranges from Business Sustainability 1.0 (Refined Shareholder Value Management) to Business Sustainability 2.0 (Managing for the Triple Bottom Line) and to Business Sustainability 3.0 (True Sustainability).
Journal of Management Development | 2015
Thomas Dyllick
Purpose – The reforms in business schools based on the Ford and Carnegie Foundation reports (Pierson, 1959; Gordon and Howell, 1959) have been very successful in embedding management in a research-based body of knowledge, thereby elevating the academic status of business administration. These reforms, however, did nothing toward making management more socially trustworthy or management education more responsible. In the light of the pressing economic, social and environmental crises the world is facing, the feeling is spreading that not only business and economics but business schools also need to change fundamentally, if they want to be a provider of solutions to these crises and thereby keep and regain their legitimacy. The purpose of this paper is to provide a critical analysis of the fundamental challenges facing the role of business schools and their contributions in the areas of education, research, managing faculty, and role of the business school. It presents suggestions what responsible managemen...
Journal of Business Ethics | 1989
Thomas Dyllick
Whoever enters a food store in Switzerland, nowadays, most probably passes by a conspicuous crate for depositing empty glass containers for Toni yogurts. But who actually would know that the story behind the recyclable glass containers is one of the most interesting and informative cases, where one company successfully integrated ecological considerations of society-at-large into their companys marketing strategy, making it eventually a great business success. It is an encouraging story for those who are trying to find ways to include a sense of social responsibility into company policies without calling for more state intervention to bring it about. It is a sobering story at the same time, leaving little doubt, that there are no easy and undisputed solutions for complex and ambiguous problems.
Archive | 2003
Thomas Dyllick
Begriff und Inhalt des Nachhaltigkeitskonzepts sind bisher trotz, vielleicht auch wegen ihrer breiten Verwendung vieldeutig und in ihren Konsequenzen vage und unverbindlich geblieben. Dies gilt es zu bedenken, wenn dieses Konzept auf den Bereich der Wirtschaft im Sinne nachhaltiger Unternehmensleistungen oder eines Nachhaltigkeitsmanagements angewendet wird. Soll die Verwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs mehr als nur eine modische Floskel sein, so bedarf es nicht nur rhetorischer Umdeutungen der bestehenden Praxis. Es braucht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Bedeutung dieses Konzeptes und seines Inhalts.1
Archive | 2007
Thomas Dyllick; Torsten Tomczak
Das Marketing - als eine Teildisziplin der Betriebswirtschaft - beschaftigt sich speziell mit Austauschprozessen, bei denen Individuen, Gruppen und Organisationen ihre Bedurfnisse befriedigen, indem sie materielle und immaterielle Leistungen (Sachguter, Dienste und/oder Rechte) anbieten und/oder nachfragen (Kotler/Bliemel 2001, 24; Kuss/Tomczak 2004, 415; Esch/Herrmann/Sattler 2006, 314). Diese Austauschprozesse finden unter Wettbewerbsbedingungen statt (Plinke 2000, Backhaus 2006). Dickson (1996, 102) definiert Marketing in diesem Sinn als Wissenschaft zur Generierung von Veranderungen (Ungleichgewichten) in Markten in der Weise, dass die Veranderung dem Unternehmen (oder einer Allianz von Unternehmen) nutzt und – konsequenterweise - Konkurrenten im Vergleich dazu benachteiligt. Aufgabe der Marketingwissenschaft ist es somit, Erkenntnisse uber menschliches Konsum- sowie Kaufverhaltenund die Ursache sowie Entstehung von Wettbewerbsvorteilenzu gewinnen und miteinander zu verbinden, wobei je nach Forschungsparadigma Erklarungs-, Verstehens- oder Gestaltungsziele im Vordergrund stehen.
Archive | 2014
Katrin Muff; Thomas Dyllick
The Business Sustainability Typology provides an answer to the difficult question of what business sustainability actually means and how to differentiate between beginning, intermediate and advanced levels in business practice. It offers a practical approach to evaluate different levels of integrating sustainability in business (Dyllick & Muff, 2013). While the Typology highlights three different shifts to move from business-as-usual to Business Sustainability 1.0, 2.0 and 3.0, this article looks at organizational challenges and consequences. The article offers concrete strategic support for companies in their sustainability journey. Section 1 summarized the Business Sustainability Typology (Dyllick & Muff, 2013). Section 2 identifies the organizational development domains to be studied. Section 3 provides an in-depth analysis of existing studies in the relevant domains of business sustainability. Section 4 offers a comparative overview of attributes of organizations for each type of business sustainability, and concludes with open questions as well as suggested further research.
Archive | 2002
Thomas Dyllick; Jost Hamschmidt
Blickt man in die betriebswirtschaftliche Literatur zum Beschaffungsmanagement, so stellt man fest, das der Zusammenhang zum Umweltmanagement kaum behandelt wird. Abgesehen von einem fruhen Werk von Stahlmann zur umweltorientierten Materialwirtschaft (Stahlmann 1988), einer neueren englischen Publikation (Russel 1998) und wenigen Dissertationen (vgl. insbesondere Eckert 1996) ist dieses Thema noch weitgehend unbearbeitet. Einschlagige Fachpublikationen ignorieren die Thematik bis in die jungste Zeit nahezu vollstandig (vgl. z. B. Koppelmann 1993) oder reduzieren sie auf die Entsorgung (vgl. z. B. Arnold 1995, Arnolds/Heege/Tussing 1998). Dies wird der mittlerweile erreichten Relevanz der Okologie in der Beschaffungspraxis nicht gerecht. Hier wird erkannt, das eine systematische Berucksichtigung okologischer Aspekte in der Beschaffung nicht nur Kosten und Risiken vermeidet, sondern angesichts der sich zunehmend ausbreitenden Umweltmanagementsysteme nach EMAS oder ISO 14001 zu einem integrierten Bestandteil eines effizienten Ressourcenmanagements gehort. Ansatzpunkte hierfur finden sich zum einen innerhalb des Unternehmens, wenn es darum geht, mittels einer Analyse der internen Stoff- und Energieflusse Einspar- und Substitutionspotentiale zu ermitteln, zum anderen aber auch auserhalb des Unternehmens auf vor- und nachgelagerten Stufen des okologischen Produktlebenswegs, unter Einbezug von Lieferanten und Kunden.
Archive | 2014
Thomas Dyllick; Katrin Muff
The Business Sustainability Typology (Dyllick & Muff 2013) offers a practical approach to evaluate different levels of integration of sustainability in business. As such, it provides an answer to the difficult question of what business sustainability actually means and how to differentiate between beginning, intermediate and advanced levels in business practice. This article serves as a summary and extract of the full‐length article which is currently submitted for publication. The intention is for this summary to provide a starting base for organizational leaders and academic scholars alike to consider challenges and opportunities for business to successfully advance in their transformative sustainability journey.
Archive | 1995
Thomas Dyllick
Seit Ende der achtziger Jahre gibt es eine rasch anwachsende Literatur, die auf die Notwendigkeit und Aufgaben einer okologisch bewussten Unternehmungsfuhrung ausgerichtet ist. Sie reflektiert das stark angestiegene okologische Problembewusstsein und Aktivitatsniveau der Managementpraxis. Diese Ansatze behandeln die Chancen und Gefahren einer okologischen Ausrichtung der Unternehmungsfuhrung angesichts eines veranderten Umfeldes und gehen von den Handlungsmoglichkeiten der einzelnen Unternehmung aus. Das Forschungsprogramm “Okologie und Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen und Branchen in der Schweiz” will die Handlungsfreiraume und Handlungsrestriktionen einer okologisch bewussten Unternehmungsfuhrung in dem doppelten Spannungsfeld zur Nachhaltigkeit einerseits, zur Wettbewerbsfahigkeit andererseits erkunden. Ziel ist es, fur Unternehmen und Branchen okonomievertragliche und damit gangbare “Pfade” in eine nachhaltigere Wirtschaft aufzudecken. Die einzelne Unternehmung wird hierbei als ein Teil ubergeordneter Stoffflusse gesehen, die den ganzen okologischen Produktlebenszyklus als Betrachtungseinheit umfassen.
Archive | 2000
Thomas Dyllick
Umweltmanagement wird gemeinhin als Schnittmengenmanagement aufgefasst, bei dem es darum geht, die Schnittmenge sowohl okonomisch wie okologisch sinnvoller Handlungen zu erkennen, auszunutzen und zu erweitern. Dabei lassen sich defensive und offensive Masnahmen unterscheiden. Defensive Masnahmen dienen aus Sicht des Unternehmens der Vermeidung umweltbedingter Nachteile, offensive Masnahmen dienen demgegenuber der Ausnutzung umweltbedingter Vorteile. Mittels defensiver Masnahmen werden z.B. umweltbedingte Kosten vermindert (z.B. Verbesserung der Energieeffizienz), (Haftungs-) Risiken verkleinert (z.B. Kosten der Risikoabsicherung) aber auch potentielle Umweltkosten von Anfang an vermieden oder vermindert (z.B. spatere Sanierungen). Mittels offensiver Masnahmen werden demgegenuber eine Imageverbesserung und Profilierung als umweltbewusstes Unternehmen angestrebt, Marktchancen werden ausgenutzt (z.B. durch das Angebot VOC-freier Produkte) oder okologische Erfolgspotentiale aufgebaut (z.B. Entwicklung alternativer Antriebstechniken wie die Brennstoffzelle).