Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Flöth.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2004
Bernhard Osburg; Lothar Patberg; Axel Grüneklee; Thomas Flöth; Manfred Große-Gehling; Martin Hinz; Helmut Mebus
Die Division Auto der Thyssen-Krupp Stahl AG hat mit dem New Steel Body (NSB) ein Stahlleichtbaukonzept fur Karosserien entwickelt, welches signifikante Gewichtseinsparungen erlaubt. Obwohl das Hauptaugenmerk beim NSB nicht nur auf der Gewichtsoptimierung, sondern auch auf der Machbarkeit lag, konnte das Gewicht der Rohkarosserie im Vergleich mit einem erfolgreichen Grosserienfahrzeug um 24 % reduziert werden — und das bei gleicher Performance und nur geringfugig steigenden Fertigungskosten.
ATZ worldwide | 2004
Bernhard Osburg; Lothar Patberg; Axel Grüneklee; Thomas Flöth; Manfred Große-Gehling; Martin Hinz; Helmut Mebus
Thyssen Krupp Stahl’s Auto Division developed NSB, the New Steel Body, an idea for lightweight steel construction for automotive body-in-whites that allows designers to save substantial amounts of weight. Although NSB is not just about lowering weight, but also optimising production feasibility, it still allowed TKS to scale down the weight of the body-in-white by 24 % compared to a successful large-scale series production car, while keeping performance levels in place and only slightly increasing production costs.
ATZ worldwide | 2007
Erik Hilfrich; Jörg Maas; Thomas Flöth
ThyssenKrupp Steel and their subsidiary ThyssenKrupp Tailored Blanks have carried out a “door benchmark” over numerous different vehicle doors, addressing characteristics like weight, structure and manufacturing costs. The results of these tests show the pros and cons of different construction techniques and the used materials. Moreover the results show that the material, the construction characteristics and the whole body structure must be considered as a whole.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2007
Erik Hilfrich; Jörg Maas; Thomas Flöth
ThyssenKrupp Steel und deren Tochter ThyssenKrupp Tailored Blanks haben in einem „Turen-Benchmark“ eine Vielzahl von Turen auf Kriterien wie Gewicht, Struktureigenschaften und Fertigungskosten untersucht. Als Ergebnis dieser Tests zeigen sich die Vor- und Nachteile verschiedener Bauweisen, aber auch der eingesetzten Materialien. Dabei zeigt sich aber auch, dass verwendetes Material, die Bauweise und die gesamte Karosseriestruktur als Ganzes betrachtet werden mussen.
ATZ worldwide | 2005
Thomas Flehmig; Thomas Flöth; Oliver Hoffmann; Lothar Patberg
Cost-effective light-weighting with steel can be achieved by an intelligent combination of conventional stamped and welded parts with innovative tubular components. To allow the more economical use of tubular components in the future, Thysen Krupp Stahl is developing and optimising cost-effective manufacturing methods for near-net-shape tubes, so-called 3rd Generation Thysen Tailored Tubes.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2005
Thomas Flehmig; Thomas Flöth; Oliver Hoffmann; Lothar Patberg
Wirtschaftlicher Leichtbau mit Stahlwerkstoffen lasst sich durch eine intelligente Kombination von konventioneller Schalen- und innovativer Profilbauweise erreichen. Um kunftig diese profilintensive Bauweise noch wirtschaftlicherer umsetzen zu konnen, entwickelt und optimiert Thyssen Krupp Stahl zum Beispiel kostengunstige Herstellungsverfahren fur bauteilnahe Profilhalbzeuge, so genannte Thyssen Tailored Tubes der dritten Generation.
Archive | 2012
Stephan Drewes; Thomas Flöth; Mark Hirt; Lothar Patberg; Peter Seyfried
Archive | 2004
Thomas Flöth; Axel Grüneklee; Bernhard Osburg; Lothar Patberg; Stefan Schwarz
Archive | 2011
Stephan Drewes; Thomas Flöth; Mark Hirt; Lothar Patberg; Peter Seyfried
Archive | 2011
Stephan Drewes; Thomas Flöth; Mark Hirt; Lothar Patberg; Peter Seyfried