Thomas Kleine-Besten
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Kleine-Besten.
Archive | 2012
Thomas Kleine-Besten; Ulrich Kersken; Werner Pöchmüller; Heiner Schepers
Die Entwicklung von modernen Radionavigationsund Telematikgeraten begann mit der Einfuhrung von Radiogeraten in das Kfz zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Diese ersten Radiogerate fur das Kfz basierten auf der Rohrentechnologie und nahmen ein Volumen von mehr als 10 Litern ein.
Handbuch Fahrerassistenzsysteme | 2015
Ralph Behrens; Thomas Kleine-Besten; Werner Pöchmüller; Andreas Engelsberg
Digitale Kartendaten fur Navigationssysteme entstehen nicht automatisch wahrend der Datenerfassung. Es gibt einige Firmen, die sich auf die Erfassung von Geodaten spezialisiert haben; hier sind z. B. HERE und TomTom zu nennen. Neben den kommerziellen Unternehmen gibt es offizielle Institutionen, die Geodaten erfassen, unter anderem die Katasteramter in Deutschland. Zu guter Letzt gibt es frei verfugbare Geodaten, die von unzahligen Freiwilligen gesammelt werden; in diesem Bereich hat die OpenStreetMap eine besondere Bedeutung. Teilweise sind die erfassten Geodaten in der OpenStreetMap aktueller und exakter als die kommerziellen Daten. Es gibt inzwischen wissenschaftliche Untersuchungen und Vergleiche der OpenStreetMap mit anderen Kartendaten, unter anderem vom Fraunhofer-Institut fur Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. [1]
Handbuch Fahrerassistenzsysteme | 2015
Thomas Kleine-Besten; Ulrich Kersken; Werner Pöchmüller; Heiner Schepers; Torsten Mlasko; Ralph Behrens; Andreas Engelsberg
Die Entwicklung von modernen Radionavigations- und Telematikgeraten beginnt mit der Einfuhrung von Radiogeraten in das Kfz zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Diese ersten Radiogerate fur das Kfz basierten auf der Rohrentechnologie und nahmen ein Volumen von mehr als 10 Litern ein. Erst die Erfindung der Halbleitertechnologie und die damit verbundene Miniaturisierung der Bauteile ermoglichte eine kompakte Bauform dieser Radionavigations- und Telematikgerate und damit den massenhaften Einsatz im Kfz (siehe Abschn. 55.9.2 „Aufbau des Navigationssystems“).
Archive | 2009
Jobst Gercke; Thomas Kleine-Besten
Archive | 2011
Jobst Gercke; Thomas Kleine-Besten
Archive | 2006
Thomas Lungwitz; Stefan Lueer; Dietmar Schloegl; Ulrich Kersken; Horst Wettstein; Ute Weittstein; Thomas Guelzow; Thomas Kleine-Besten
Archive | 2006
Thomas Lungwitz; Stefan Lueer; Dietmar Schloegl; Ulrich Kersken; Horst Wettstein; Thomas Guelzow; Thomas Kleine-Besten
Archive | 2006
Thomas Lungwitz; Stefan Lueer; Dietmar Schloegl; Ulrich Kersken; Horst Wettstein; Thomas Guelzow; Thomas Kleine-Besten
Archive | 2010
Thomas Kleine-Besten; Jobst Gercke
Archive | 2013
Thomas Kleine-Besten; Ulrich Schiek