Thomas Krüger
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Krüger.
Archive | 2013
Thomas Krüger
Deuteronomy 4:5-8 is an important text for the question of the relationship of Wisdom and Torah in the Hebrew Bible. Only here is Wisdom and Torah related to each other in the Pentateuch. This chapter sheds light on the understanding of this difficult text. Deuteronomy 4:5-8 is part of a long speech of Moses running from Deut 1:6-4:40. The call to obedience to the law in Deut 4:5-8 is not motivated by a threat of Gods might and his will to punish. Rather, the verses point (i) to the positive consequences of obedience to the law for the international reputation of Israel (v. 6), (ii) to the closeness of God (v. 7), and (iii) to the quality of the law (v. 8). The verses express the desire that Israels obedience to the Mosaic Law will lead to its recognition by the nations. Keywords: Deut 4:5-8; Israel; Mosaic law; Torah; wisdom
Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 2011
Thomas Krüger
Die Bibel galt im Protestantismus lange Zeit als grundlegend und maßgeblich für das christliche Ethos. Von den zahlreichen Geboten und Gesetzen im Alten Testament sind für evangelische Christen und Christinnen nach weit verbreiteter Meinung aber nur noch die Zehn Gebote als moralisches Gesetz (lex moralis) verbindlich, während die Kultgesetze (lex ceremonialis) und die Strafund Gerichtsgesetze (lex iudicialis sive forensis) für sie nicht mehr gelten. Wie ist dieses Verständnis des Dekalogs exegetisch zu beurteilen? Wie es scheint, ist der Dekalog tatsächlich in der Absicht formuliert und redigiert worden, die elementaren moralischen Grundlagen der Thora zusammenzufassen. Darauf deuten sowohl die Auswahl der Gebote als auch ihre möglichst generelle Formulierung hin. Die Stellung des Dekalogs am Anfang der am Sinai geoffenbarten Gebote und Gesetze (Ex 20) und ihrer Rekapitulation durch Mose vor dem Einzug in das verheißene Land (Dtn 5) legt die Annahme nahe, bei den folgenden Gesetzen handle es sich um Ausführungsbestimmungen zu den Zehn Geboten. Der Dekalog stellt die Weisungen Jahwes unter das Vorzeichen der Befreiung aus dem »Sklavenhaus« Ägypten. Sie sollen verhindern, dass die Israeliten ihre Freiheit verlieren durch die Bindung an andere Götter und die kultische Verehrung ihrer Bilder oder durch Missbrauch der eigenen Religion zum Schaden anderer. Die Gebote sollen sicherstellen, dass die Israeliten anderen Menschen Freiräume gewähren in Gestalt eines regelmäßigen Ruhetags und eines ehrenvollen Ruhestands im Alter, und dass die Grundlagen von deren Freiheit (Leben, Ehe, Unschuld und Eigentum) unangetastet bleiben. All dies deutet darauf hin, dass der Dekalog ein Ergebnis des Nachdenkens über den moralischen Kern und die sittlichen Grundlagen der Weisungen Gottes in der Thora ist und deren Zusammenfassung zu formulieren versucht. Dieser Versuch ist im AT keineswegs unumstritten. So verbindet Lev 19 die Gebote des Dekalogs mit so unterschiedlichen Bestimmungen wie den Geboten der Nächstenund Fremdenliebe und dem Verbot, Kleider aus Mischgewebe zu tragen. Der Sinn dieses Verfahrens wird deutlich, wenn Jahwe am Ende des Kapitels fordert: »So haltet alle meine Satzungen und alle meine Vorschriften und befolgt sie!« Es steht den Israeliten nicht zu, zwischen wichtigeren und weniger wichtigen Geboten Gottes zu unterscheiden. Auch aus heutiger Sicht ist es nicht unproblematisch, den Dekalog als Summe des alttestamentlichen Ethos zu betrachten. Seine Adressaten waren keineswegs alle Menschen, sondern Studien
Krüger, Thomas (2011). "Wer weiss denn, was gut ist für den Menschen?" Zur Bedeutung des Alten Testaments für die evangelische Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 55(4):248-261. | 2011
Thomas Krüger
In Protestant Ethics, the Old Testament is frequently seen as a collection of moral rules of which the main points are summarised in the Decalogue. By way of contrast, this contribution would like to call attention to the various challenges concerning ethical reflections in the OT. Examples for that are the problem of the knowledge of good and evil, the problem of implementing what is perceived as good in the conduct of life, the meaning of feelings and intuition for morals, the problem of guiltiness (or sin) and how it is processed, the question of justice in the course of the world, the ratio of morals and law, morals and culture, as well as morals and religion. Protestant Ethics (assisted by OT Study with its historical-critical approach) should therefore rather not adopt the OT as a teaching book in morals, but as a learning book in ethics.
Krüger, Thomas (2008). Theoretische und methodische Probleme der Geschichte des alten Israel in der neueren Diskussion. Verkündigung und Forschung, 53(1):4-22. | 2008
Thomas Krüger
Marc Zvi Brettler, The Creation of History in Ancient Israel, Routledge London 1995, XV + 254 S. – Philip R. Davies, In Search of „Ancient Israel“ (JSOT.SS 148), Academic Press Sheffield 1992, Nachdr. 1999, 166 S. – William G. Dever, What Did the Biblical Writers Know and When Did They Know It? What Archaeology Can Tell Us about the Reality of Ancient Israel, Eerdmans Grand Rapids (Michigan) 2001, XIII + 313 S. – Jens Bruun Kofoed, Text and History. Historiography and the Study of the Biblical Text, Eisenbrauns Winona Lake (Indiana) 2005, XIII + 298 S. – Iain W. Provan/V. Philips Long/Tremper Longman III, A Biblical History of Israel, Westminster John Knox Press Louisville (Kentucky) 2003, XIV + 426 S.
Krüger, Thomas (2005). ach ja die seele: Der Verlust der Seele - ein Gewinn für die theologische Anthropologie? Hermeneutische Blätter, 2005(1/2):34-41. | 2005
Thomas Krüger
Mit Blick auf die Entwicklung des Konzepts der Seele in der europaischen Religionsgeschichte und das Verstandnis der Seele in der Bibel wird erwogen, dass der Verzicht auf die traditionelle Seelen-Vorstellung einen Gewinn fur die theologische Anthropologie darstellen konnte.
Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 1994
Thomas Krüger
Abstract There exists a tension between the categorical prohibition of killing in the Decalogue and the claim for or toleration of homicide, and of killing animals, in other passages of the Old Testament. This tension can be made understandable if we see in the Decalogue an attempt to formulate the ethical foundations of given legal bases. The ethica/ dictate of not killing seems to have given an impulse to the development of the law to Iimit bloodshed as much as possible. The conviction that bloodshed can only be ))atoned for« by renewed bloodshed expresses a >>reverence for Iife« which sets free and, at the same time, restricts the tendency to avoid bloodshed in the ethics and laws of the Old Testament.
Archive | 2004
Thomas Krüger; Orville Cole Dean; Klaus Baltzer
Archive | 2000
James D. Nogalski; Reinhard G. Kratz; Thomas Krüger; Konrad Schmid
Archive | 1996
Thomas Krüger
Biblica | 1994
Thomas Krüger