Thomas Retzmann
University of Duisburg-Essen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Retzmann.
Archive | 2016
Thomas Retzmann; Günther Seeber
The authors argue that being financially educated means more than being financially literate, and that financial education can and should be seen as a proper subset of economic education. To underpin this thesis, the chapter conceptualizes an enhanced understanding of financial education, which is closely connected to a competence model for economic education that is the subject of widespread discussion in Germany and has influenced school curricula in the recent past. The model comprises three areas of development for economic competence, each of which is identified by three competences one should possess in order to meet fundamental requirements in “economically shaped” life situations. Such situations are seen as including “financially shaped” life situations, which demand similar or even the same processes of analysis and judgment, routines and strategies. This model should consequently also be well suited to financial contexts and content. The authors’ aim is to propose a set of distinct and structured, trainable and attainable, transferable competence goals for secondary schools. Although this model has been developed for general education in Germany, it should be applicable to different national education systems and various curricular settings.
Archive | 2016
Felix Frühauf; Thomas Retzmann
Over the past few years financial literacy has gained increasing public attention in Germany. Because of the various political approaches regarding education in Germany’s 16 federal states, the regulatory conditions are complex and confusing. Schools are insufficiently supplied with classroom materials and lack professionally educated teachers for economics. Several empirical studies of varying quality suggest that the degree of financial literacy in Germany is rather low. Yet still missing is a widely recognized measuring instrument for diagnostic use at schools. Even large-scale assessments like the OECD PISA-study do not fit the bill. The integration of financial literacy into the framework of traditional German education aims is difficult. There is much debate by experts of economics and financial education didactics about the direction of financial education in German schools. It is becoming apparent that financial literacy focuses too much on personal finance and consumer protection issues. But true “financial Bildung” should also incorporate the supply-side perspective and a broader regulatory understanding. The reasons for this mismatch are diverse and indicate the need for further arguments and developments in German schools, politics, research and society.
Archive | 2008
Thomas Retzmann
Die Relevanz der okonomischen Allgemeinbildung fur die Bewaltigung der wirtschaftlichen Anforderungen, die sich in aktuellen und zukunftigen Lebenssituationen stellen, wird zunehmend (an-)erkannt. Es ist im Grunde genommen eine triviale Feststellung, dass sich die okonomische Urteils- und Handlungskompetenz der Menschen in dem Mase fortentwickeln muss, in dem sich die Lebenswelt ‚okonomisiert‘. Nur dann kann das Individuum seine Autonomie bewahren. Allerdings ist es fraglich, ob die Schulen ihre Potenziale diesbezuglich bereits ausschopfen. Es sei hier nur darauf hingewiesen, dass es vielerorts an ausgebildeten Wirtschaftslehrern mangelt, sodass Okonomieunterricht fachfremd (und damit potenziell sachunkundig) erteilt wird. K.-P. Kruber (2005: 105) konstatiert, dass unzureichend qualifizierte Lehrer „„Kunde“ vermitteln“ und „am Schulbuch kleben“. Allzu oft steht dann reines Begriffslernen im Vordergrund. Zwar sind fachsprachliche Termini aufgrund der darin zum Ausdruck kommenden Denkkategorien eine Voraussetzung fur die okonomische Urteilsfahigkeit, jedoch nicht mit dieser zu verwechseln. Fehlt die Bezugnahme auf die wirtschaftliche Anwendungssituation, so fuhrt ein solcher Unterricht tendenziell nur zum Aufbau tragen Wissens, das vom Schuler zwar auf Anforderung reproduziert werden kann, dessen Auswirkung auf das Handeln in okonomisch gepragten Lebenssituationen auserhalb der Schule aber fraglich ist. Das Ziel der wirtschaftlichen Handlungskompetenz wird bei einer solchen wirtschaftskundlichen — statt okonomischen — Bildung regelmasig verfehlt.1
CIW-Diskussionspapier | 2011
Thomas Retzmann; Dietmar Krafft; Andreas Liening; Christian Mueller; Michael-Burkhard Piorkowsky; Hans-Juergen Schloesser
Seit 2010 liegt fuer die Oekonomische Bildung ein Modell domaenenspezifischer Kompetenzen nebst abschlussbezogener Bildungsstandards und exemplarischer Aufgabenbeispiele vor. Darauf koennen nun Kerncurricula aufbauen, die den Prozess der Foerderung der Kompetenzentwicklung nach Jahrgangsstufen gliedern. Vor dieser Aufgabe stehen nunmehr die Lehrplanentwickler in den Bundeslaendern. Um sie bei ihrer Arbeit zu unterstuetzen, haben sich die nordrhein-westfaelischen Hochschullehrer fuer Oekonomische Bildung zu einer ARBEITSGRUPPE OEKONOMISCHE BILDUNG (AGOEB) zusammengefunden. Sie legen einen auf diesem Kompetenzmodell aufbauenden, systematischen Katalog von Kompetenzzielen fA¼r das allgemein bildende Fach Wirtschaft / Oekonomie in der Sekundarstufe I vor. Konkreter Anlass fuer diese Ausarbeitung ist der Modellversuch Wirtschaft in der Realschule in Nordrhein-Westfalen (2010-2013), der das Kernfach Wirtschaft bzw. das Wahlpflichtfach Oekonomie einfuehrt. Der Vorschlag ist jedoch nicht auf Nordrhein-Westfalen und auf die Realschule begrenzt. Die Autorinnen und Autoren hoffen vielmehr, dass er auch ueber die Landesgrenzen hinweg wahrgenommen und fuer andere Schulformen genutzt wird, die zum mittleren Bildungsabschluss fuehren.
JSSE - Journal of Social Science Education | 2004
Thomas Retzmann
Archive | 2012
Günther Seeber; Thomas Retzmann; Bernd Remmele; Hans-Carl Jongebloed
Archive | 2010
Thomas Retzmann; Bernd Remmele; Guenther Seeber; Hans-Carl Jongebloed
JSSE - Journal of Social Science Education | 2010
Dirk Loerwald; Thomas Retzmann
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik | 2001
Thomas Retzmann
Vierteljahrshefte Zur Wirtschaftsforschung | 2017
Günther Seeber; Thomas Retzmann