Tina Baier
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tina Baier.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2012
Marcel Helbig; Tina Baier; Anna Kroth
Zusammenfassung In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Studiengebühren Studienberechtigte in Deutschland von einem Studium abhalten. Auf Basis der HIS-Studienberechtigtenbefragungen 2002 bis 2008 wird quasi-experimentell der Effekt von Studiengebühren auf die Studierneigung untersucht. Die Analysen machen sich die zwischen den Bundesländern variierende Einführung von Studiengebühren zunutze und wenden ein Difference-in-Differences- Schätzverfahren an. Keine der durchgeführten Analysen liefert empirische Evidenz dafür, dass es durch die Einführung von Studiengebühren zu einem Rückgang der Studierneigung gekommen ist − weder insgesamt noch für Subgruppen wie Frauen oder Studienberechtigte ohne akademischen Hintergrund. Summary In this paper we estimate the effect of tuition fees on the intentions of high school graduates in Germany to enroll in higher education. Based on representative survey data collected by the HIS institute between 2002 and 2008, we are able to analyze the effect of tuition fees using a quasi-experimental design. We take advantage of the variation between the German federal states in the introduction of tuition fees to examine the impact of tuition fees and employ a difference-in-differences estimation strategy. We do not find empirical evidence that tuition fees lower the intentions to enroll in higher education among high school graduates. This holds true for both the whole sample and for different subgroups, such as women or high school graduates with no family background of higher education.
Educational Research and Evaluation | 2014
Tina Baier; Marcel Helbig
This paper estimates the effect of tuition fees on enrolment behaviour among prospective students in Germany. According to the rational choice theory (RCT), we argue that due to the higher costs brought on by such fees tuition fees should have a negative effect on students enrolment. This should be even more pronounced among prospective students from socially disadvantaged families. The analyses take advantage of the non-uniform introduction of tuition fees that provide the unique case of a natural experiment. To account for non-random selection, we apply a “difference-in-differences propensity score matching” method. However, none of the analyses provided any evidence to support the assumption that tuition fees of €500 have a negative effect on the enrolment decisions of prospective students including those from families where neither parent has a university degree.
Archive | 2016
Martin Diewald; Tina Baier; Wiebke Schulz; Reinhard Schunck
Dieser Beitrag legt dar, wie die Berucksichtigung genetischer Variation die Erklarungskraft soziologischer Untersuchungen zu Status Attainment und sozialer Ungleichheit verbessern kann. Die Berucksichtigung genetischer Variation kann helfen, Probleme kausaler Schlusse bei der Erklarung sozialer Ungleichheit zu mindern, die fur eine implizite oder explizite Interpretation einer Gesellschaft als „offen“ oder „geschlossen“, als meritokratisch oder nicht meritokratisch ausschlaggebend sein konnen. Nach der Einleitung stellen wir die methodologischen Grundlagen verhaltensgenetischer und genetisch informativer Forschung dar (Abschn. 2) und zeigen theoretische Mechanismen und empirische Beispiele auf, wie genetische Variation Status Attainment beeinflussen kann (Abschn. 3). Anschliesend werden die Grundlagen von Gen-Umwelt-Interaktionen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf theoretische Uberlegungen zur Genese und Bewertung sozialer Ungleichheit (Abschn. 4). Im letzten Teil stellen wir mogliche Vorteile und Fallstricke der Einbeziehung genetischer Variation in soziologische Erklarungen zu Status Attainment und sozialer Ungleichheit dar. Um zu verstehen, wie soziale und genetische Faktoren miteinander wirken und das Leben beeinflussen, braucht es anspruchsvolle Forschungsdesigns auf der Grundlage solider soziologischer Theorie und Methodologie (Abschn. 5).
Twin Research and Human Genetics | 2016
Elisabeth Hahn; Juliana Gottschling; Wiebke Bleidorn; Christian Kandler; Marion Spengler; Anna E. Kornadt; Wiebke Schulz; Reinhardt Schunck; Tina Baier; Kristina Krell; Volker Lang; Franziska Lenau; Anna-Lena Peters; Martin Diewald; Rainer Riemann; Frank M. Spinath
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2015
Martin Diewald; Tina Baier; Wiebke Schulz; Reinhard Schunck
P 2011-001 | 2011
Tina Baier; Marcel Helbig
European Sociological Review | 2015
Martin Diewald; Wiebke Schulz; Tina Baier
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2015
Martin Diewald; Tina Baier; Wiebke Schulz; Reinhard Schunck
Archive | 2017
Jana Brix; Monika Pupeter; Anna Rysina; Günter Steinacker; Ulrich Schneekloth; Tina Baier; Juliana Gottschling; Elisabeth Hahn; Anke Hufer; Merit Kaempfert; Anna E. Kornadt; Kristina Krell; Volker Lang; Franziska Lenau; Sophia Mattheus; Amelie Nikstat; Anna-Lena Peters; Wiebke Schulz; Reinhard Schunck; Alexandra Starr; Myriam Witt; Martin Diewald; Rainer Riemann; Frank M. Spinath
Zeitschrift Fur Soziologie | 2012
Marcel Helbig; Tina Baier; Anja Kroth