Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Torsten Schmid is active.

Publication


Featured researches published by Torsten Schmid.


Journal of Management | 2008

The Middle Management Perspective on Strategy Process: Contributions, Synthesis, and Future Research

Bill Wooldridge; Torsten Schmid; Steven W. Floyd

During the past 25 years, a substantial amount of research in strategic management has focused on the contributions of middle management. Although useful, the research is characterized by considerable diversity in terms of focal constructs and relationships. The purpose of this review is to organize this research and identify important constructs, relationships, and contributions. The review serves not only to catalog the state of the art and accumulate knowledge; it also facilitates the critique necessary for charting directions and enhancing the cumulative nature of future research.


Archive | 2017

15 Strategische Initiativen und Programme: Zurück in die Zukunft

Markus Menz; Torsten Schmid; Günter Müller-Stewens; Christoph Lechner

Die Fahigkeit zum Management strategischer Initiativen und Programme gehort heute zum festen Prozessrepertoire von vielen Unternehmen. Aufgrund der steigenden Wettbewerbsintensitat und -dynamik in den meisten Branchen, aber auch aufgrund der hohen Erwartungen aktiver Investoren und Kapitalmarkte kann heute kaum ein Unternehmen darauf verzichten, strategische Themen fokussiert uber eigenstandige Initiativen und Programme zu adressieren.


Archive | 2011

Strategische Initiativen und Programme: Eine Einführung

Torsten Schmid; Markus Menz; Günter Müller-Stewens

Strategische Initiativen und Programme sind heute ein etabliertes Instrument der Unternehmensfuhrung. Auf Ergebnissicherungsprogramme, Change-Programme oder Wachstumsinitiativen kann kaum eine Organisation verzichten. Strategische Initiativen und Programme werden vielfach lanciert. Wir wissen aber noch wenig daruber, ob und wie sie erfolgreich gemanagt werden. Unternehmen stellen aus gutem Grund in ihrer Berichterstattung vor allem die Erfolge bei Initiativen und Programmen heraus. Befragungen von Managern zeichnen jedoch ein weniger optimistisches Bild. Auch wenn die einzelnen Studien variieren und sich der tatsachliche Effekt strategischer Initiativen und Programme oft schwer exakt messen lasst, deuten alle Studien auf eine niedrige Erfolgsquote hin. Beispielsweise wurden in einer Studie der Strategieberatung McKinsey & Co. nur etwa 30% der strategischen Initiativen als vollumfanglich oder zumindest im wesentlichen Teilen erfolgreich bewertet [1]. Andererseits zeigen einige Unternehmen, dass ein professioneller Einsatz strategischer Initiativen und Programme zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen fuhren kann. Ein aktuelles Beispiel ist die Deutsche Lufthansa AG, die nicht zuletzt durch ihre strategischen Programme zum fuhrenden Luftfahrtkonzern in Europa wurde.


Archive | 2006

Ergebnisse statt Visionen: Der Pragmatiker als aktuelles Leitbild strategischer Führung?

Torsten Schmid; Günter Müller-Stewens

„Call me Dieter“, der unkomplizierte und umsetzungsorientierte Fuhrungsstil von Dieter Zetsche soll wesentlich dazu beigetragen haben, dass ihm der Turnaround bei Chrysler gelang und er im Juli 2005 neu zum Vorstandsvorsitzenden des Automobilkonzerns Daimler-Chrysler berufen wurde. Auf den „Visionar“ Edzard Reuter, dessen Idee eines integrierten Technologiekonzerns scheiterte, und den „Macher“ Jurgen Schrempp, der den ersten globalen Automobilkonzern schmieden wollte, folgt jetzt der „Pragmatiker“ Dieter Zetsche: „Der Ingenieur ist kein Mann groβer Visionen, auch nicht der groβen Worte und schon gar nicht des immer goldenen Handchens. Er ist Pragmatiker, einer der sich noch heute unter ein neu entworfenes Auto legen kann, um zu prufen, ob alles stimmt. Seine Erfolge hat er sich hart erkampft... Visionen erwartet und will niemand mehr... Die ‚Welt- AG‘ von Jurgen Schrempp durfte Zetsche nicht interessieren.“ (FAS, 31. Juli 2005, Nr. 30, S. 38). Verweist die Abfolge der Vorstandsvorsitzenden bei Daimler-Chrysler auf einen generellen Trend im Strategic Leadership?


Archive | 2010

Putting the manager back into the picture : the value of a strategy process perspective

Torsten Schmid; Steven W. Floyd; Bill Wooldridge


Archive | 2005

Strategie als Kunst des Möglichen

Torsten Schmid


Archive | 2011

Strategische Initiativen und Programme

Markus Menz; Torsten Schmid; Günter Müller-Stewens; Christoph Lechner


Archive | 2011

Strategische Initiativen und Programme: Unternehmen gezielt transformieren

Markus Menz; Torsten Schmid; Günter Müller-Stewens; Christoph Lechner


Academy of Management Proceedings | 2018

Emergent Perspectives of Strategic Change: Toward a New Paradigm?

Sven Kunisch; Tomi Laamanen; Torsten Schmid; Quy Nguyen Huy; Sucheta Nadkarni; William Ocasio; Eero Vaara


Archive | 2017

Middle management and strategy process: Toward a pluralistic power perspective

Torsten Schmid

Collaboration


Dive into the Torsten Schmid's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Markus Menz

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Felix Brunner

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bill Wooldridge

University of Massachusetts Amherst

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sven Kunisch

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge