Ulrich Burandt
ETH Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulrich Burandt.
Ergonomics | 1963
Ulrich Burandt; E. Grandjean
The paper describes an investigation of the sitting habits of 378 clerical employees and an experimental study of the most comfortable seat height on 68 subjects. The investigation comprised a survey of complaints and the measuring of body dimensions and seat and table heights as well as 4D20 observations of occupations and sitting postures. Principal results of both investigations 1. Clerical personnel seek seat heights enabling them to assume a most comfortable position of the trunk. This is achieved at distances between the seat and table top between 27 and 30 cm. 2. With a comfortable posture of the trunk, chair seat heights between 42 and 47 cm are preferred. 3. Complaints in the thighs are caused mainly by shifting the weight of the body to the thighs owing to job requirements, and not so much by the seat height. 4. Tables 78 cm high give employees optimum opportunity for individual adjustment provided that seat heights are adjustable and foot-rests available. 5. 57 per cent of the subjects complain...
Archive | 1964
Ulrich Burandt; Etienne Grandjean
ZusammenfassungWir untersuchten die Auswirkungen verschiedener Sitzflächenprofile unter Laboratoriumsbedingungen sowie in Bürobetrieben. Dabei wurden ein hinten aufgewinkeltes Profil (Sitzkeil), eine unter den Sitzhöckern vorgeneigte Sitzfläche (Doppelkeil) und ein flacher Sitz miteinander verglichen.Aus den Resultaten konnten folgende Schlüsse gezogen werden:1.Die von den Sitzprofilierungen erwarteten Einflüsse auf die Lordosierung der Lendenwirbelsäule konnten bei freier Schreibarbeit nicht nachgewiesen werden.2.Rund die Hälfte der Versuchspersonen fanden den flachen Sitz am bequemsten. Die profilierten Sitzflächen wurden zu je einem Viertel bevorzugt. Daraus ergibt sich, daß es keine Sitzfläche gibt, die für jeden einzelnen optimal ist.
Sozial-und Praventivmedizin | 1969
Günter Wotzka; Etienne Grandjean; Ulrich Burandt; Horst Kretzschmar; Thea Leonhard
ZusammenfassungZiel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines Hörsaalsitzes, der bei größtmöglicher Vermeidung von Unbequemlichkeiten den spezifischen Funktionen gerecht wird. Zu diesem Zweck wurde zuerst während der Vorlesungen das Sitzverhalten mit Multimomentaufnahmen analysiert. Hernach wurde auf Grund der Ergebnisse von Sitzversuchen mit Studenten ein Hörsaalsitz stufenweise verbessert. Das Schlußergebnis ist ein empfohlener neuer Hörsaalsitz, der sowohl beim Anlehnen an die Rückenlehne als auch bei vorgeneigtem Sitzen ein Minimum an Unbequemlichkeit hervorruft.
Internationale Zeitschrift f�r Angewandte Physiologie Einschlie�lich Arbeitsphysiologie | 1966
Ulrich Burandt; Etienne Grandjean
Bezugsstoffe ffir Polsterm6bel werden in der Regel naeh genormten Verfahren in Materialpriifungsanstalten untersucht. Nach den auf diese Weise gewonnenen physikalisehen Mei~werten werden sowohl die Widerstandsfiihigkeit als auch die Wirkung auf die subjektive Empfindung in den beim Sitzen belasteten K6rpergeweben eingeschs Man geht dabei yon der Erfahrung aus, dal~ sich der Stoff physiologiseh um so gfinstiger verhs je durehliissiger er ffir Wasserdampf ist bzw. je sehneller und besser er Schwefl3 yon der I t au t abzufiihren vermag. I m Gegensatz zu dieser B3hauptung scheinen die Resultate einer Untersuchung yon SIEGEL U. STmNER [4] ZU stehen. Die Forseher sehlieI3en aus der statistischen Auswertung von Frageb6gen, die Pi]oten nach mehrstiindigem Fliegen und Sitzen auf unterschiedlichen Polstern und Beziigen bei Temperaturen um 34~ beantwortet batten, dal~ das Empfinden yon Schwei6ansamm]ungen weniger wiehtig ffir die B~urteilung yon gepolsterten Sitzen ist als die Empfindungen yon Mfidigkeit, Druck und Taubheit (numbness) in den Gliedern. In der vorliegenden Untersuchung waren wir bemiiht, die Kriterien herauszufinden, die bei der Beurteilung yon Bezugsstoffen entscheidend sind. Ferner wollten wir prfifen, welche Art yon heute gebri~uchlichen Polsteriiberzfigen ffir Arbeitsstfihle physiologisch geeignet ist.
Ergonomics | 1969
G. Wotzka; E. Grandjean; Ulrich Burandt; H. Kretzschmar; T. Leonhard
Zeitschrift für Prāventivmedizin - Revue de Médecine Préventive | 1966
Ulrich Burandt
Sozial-und Praventivmedizin | 1966
Ulrich Burandt
Archive | 1966
Ulrich Burandt; Etienne Grandjean
Internationale Zeitschrift f�r Angewandte Physiologie Einschlie�lich Arbeitsphysiologie | 1964
Ulrich Burandt; Etienne Grandjean
European Journal of Applied Physiology | 1964
Ulrich Burandt; E. Grandjean