Ute Koglin
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ute Koglin.
European Child & Adolescent Psychiatry | 2014
Esmahan Belhadj Kouider; Ute Koglin; Franz Petermann
Based on findings of Stevens and Vollebergh [69], who analyzed cross-cultural topics, this review considers the current prevalence of emotional and behavioral problems of native children and adolescents in comparison with children with a migration background in European countries. 36 studies published from 2007 up to 2013 chosen from a systematic literature research were included and analyzed in their perspective design in detail. Previous studies showed great differences in their results: Especially in Germany, many studies compare the heterogeneous group of immigrant children with native children to analyze an ethnic minority or migration process effect. Only a British and Turkish study demonstrates the selection effect in migration. Most Dutch or British studies examined different ethnic groups, e.g. Turkish, Moroccan, Surinamese, Pakistani, Indian or Black migrant children and adolescents. Migrant childhood in Europe could be declared a risk in increasing internalizing problem behavior while the prevalent rate in externalizing problem behavior was comparable between native and migrant children. A migration status itself can often be postulated as a risk factor for children’s mental condition, in particular migration in first generation. Furthermore, several major influence factors in migrant children’s mental health could be pointed out, such as a low socio-economic status, a Non-European origin, an uncertain cultural identity of the parents, maternal harsh parenting or inadequate parental occupation, a minority status, the younger age, gender effects or a specific culture declaration in diseases.
Child Psychiatry & Human Development | 2012
Judith Röll; Ute Koglin; Franz Petermann
Accumulating evidence suggests that emotion dysregulation is associated with psychopathology. This paper provides a review of recent longitudinal studies that investigate the relationship between emotion regulation and aggressive behavior in childhood age. While there is substantial evidence for assuming a close relation of emotion regulation and aggressive behavior, moderating and mediating factors like gender and peer rejection have been established. Furthermore, results suggest emotion dysregulation as an important risk factor of aggressive behavior. Several directions for future research are pointed out to further validate and refine the reviewed relationships.
Kindheit Und Entwicklung | 2007
Ute Koglin; Franz Petermann
Zusammenfassung. Das Psychopathiekonzept wird zunehmend haufiger auch bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Es zeigt sich, dass Kinder mit Psychopathiemerkmalen schwerwiegenderes und vielfaltigeres aggressiv-dissoziales Verhalten zeigen. Durch die Verwendung des Psychopathiekonzepts ist es moglich, eine spezifische Subgruppe von Kindern und Jugendlichen mit einer Storung des Sozialverhaltens zu identifizieren, die durch einen besonders schweren und chronischen Verlauf gekennzeichnet ist. Allerdings steht die Forschung zum Psychopathiekonzept im Kindes- und Jugendalter noch am Anfang und der deutlich negativ besetzte Begriff muss in der Praxis sehr vorsichtig verwendet werden. Es wird das Psychopathiekonzept beschrieben und einschlagige diagnostische Verfahren dazu vorgestellt; auf die Epidemiologie, komorbide Storungen und den Verlauf wird eingegangen.
Diagnostica | 2007
Ute Koglin; Beatriz Barquero; Heidrun Mayer; Herbert Scheithauer; Franz Petermann
Zusammenfassung. Es werden Befunde zur psychometrischen Qualitat der deutschen Fassung des SDQ-Lehrer-/Erzieherfragebogens (T4-16 - SDQ) dargestellt. Dieser wurde an einer Stichprobe von N = 654 Kindern zwischen drei bis funf Jahren in der Augsburger Langsschnittstudie zur Evaluation des Praventionsprogramms Papilio® (ALEPP) eingesetzt. Die dimensionale Struktur des Fragebogens konnte mittels einer Faktorenanalyse mit Varimaxrotation exzellent repliziert werden. Lediglich zwei Items besitzen Nebenladungen, die hoher sind als .40. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) ist zufriedenstellend und variiert zwischen α =.73 und α = .86. Insgesamt fallen mit den britischen Grenzwerten (Goodman, 1997) zu viele Kinder in die Kategorien mit erhohten Werten. Es wird empfohlen, die Grenzwerte fur die Skala “Prosoziales Verhalten“ um zwei Punkte zu senken und fur die Problemskalen (auser fur “Emotionale Probleme“) um einen Punkt heraufzusetzen. Alterseffekte zeigen sich fur die Subskala “Hyperaktivitat“ und fur den ...
Child Psychiatry & Human Development | 2012
Johanna Helmsen; Ute Koglin; Franz Petermann
This study examined whether the relation between maladaptive emotion regulation and aggression was mediated by deviant social information processing (SIP). Participants were 193 preschool children. Emotion regulation and aggression were rated by teachers. Deviant SIP (i.e., attribution of hostile intent, aggressive response generation, aggressive response evaluation and decision) was measured from children’s responses to hypothetical social conflicts. Findings revealed that the relation between maladaptive emotion regulation and aggression was direct and not mediated by SIP biases (i.e., aggressive response generation, aggressive response evaluation and decision). Results are discussed from a theoretical and methodological perspective.
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2009
Ute Koglin; Franz Petermann
Das PPI-R beinhaltet 154 Aussagen, die auf einer 4-Punkte-Skala von «1 = falsch» bis «4 = richtig» beantwortet werden konnen. Daraus konnen neun Skalen gebildet werden. Die neunte Skala uberpruft inkonsistentes Antwortverhalten und soll Antwortmuster identifizieren, die auf dem Zufall, einem geringen Leseverstandnis oder absichtliche Fehlangaben basieren (z. B. Item 8: «Manchmal vergesse ich meinen Namen.» oder 37: «Ich habe niemals jemandem Schaden gewunscht.»). Zur Erfassung von Psychopathie konnen folgende Skalen gebildet werden: – Schuldexternalisierung (z. B. Item 16: «Wenn ich in meinem Leben weniger Pech gehabt hatte, ware ich erfolgreicher.»), – Rebellische Risikofreude (z. B. Item 13: «Wenn mein Leben langweilig wird, gehe ich ein Risiko ein.»), – Stressimmunitat (z. B. Item 32: «Ich lasse mich von Alltagsproblemen nicht nerven.»), – Sozialer Einfluss (z. B. Item 1: «Wenn ich wirklich will, kann ich die meisten Leute von fast allem uberzeugen.»), – Kaltherzigkeit (z. B. Item 53: «Ich fuhle mich oft wegen Kleinigkeiten schuldig.»), – Machiavellistischer Egoismus (z. B. Item 11: «Ich gebrauche viele Notlugen.»), – Sorglose Planlosigkeit (z. B. Item 29: «Ich treffe oft wiederholt dieselbe falsche Entscheidung.») und – Furchtlosigkeit (z. B. Item 69: «Hohen machen mich nervos.»).
Journal of Immigrant and Minority Health | 2015
Esmahan Belhadj Kouider; Ute Koglin; Franz Petermann
The present review postulates the current mental health status in migrant children and adolescents in the North American continent. 35 studies published from 2009 to 2013 chosen from a systematic literature research were included. Almost all studies were conducted in the United States and Canada. From the perspective of selection effect, migration as a risk factor was not proven. The migration process perspective could have underestimated a higher danger of problem behavior in second-generation migrant children. Comparing native and migrant children, balanced results in problem behavior were reported, but the Asian migrant group was at higher risk of developing mental disorders. Family-based risk factors were offered: high acculturation stress, low English language competence, language brokering, discrepancies in children’s and parent’s cultural orientation, the non-Western cultural orientation, e.g., collectivistic, acceptance feelings of parents, or harsh parenting. However, the importance to support migrant families in the acculturation process becomes apparent.
Kindheit Und Entwicklung | 2008
Ute Koglin; Linda P. Fröhlich; Dorothee Metz; Franz Petermann
Im vorliegenden Beitrag wird ein Elternprogramm zur Forderung der phonologischen Bewusstheit fur Kinder im Vorschulalter, „Lobo vom Globo“, vorgestellt. Das Training richtet sich gezielt an Eltern und erstreckt sich uber einen Zeitraum von funf Wochen. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und ihrer vorschulischen Forderung fur das Erlernen des Lesens und Rechtschreibens ist inzwischen umfangreich dokumentiert. Es wird untersucht, ob und inwiefern Vorschulkinder von dem Training zur phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“ profitieren. Es wurde ein Elterntraining zur Forderung der phonologischen Bewusstheit eingesetzt. Berichtet werden die Ergebnisse von insgesamt 70 Kindern im letzten bzw. vorletzten Kindergartenjahr, bei denen unmittelbar vor und nach dem Training die phonologischen Fertigkeiten erfasst wurden (Interventionsgruppe: n = 35). Signifikante Effekte zeigen sich vor allem im Bereich der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne. Besonders deutliche Effekte konnten fur die alteren...
Kindheit Und Entwicklung | 2008
Ute Koglin; Franz Petermann; Johanna Helmsen; Ulrike Petermann
Zur Identifikation von Kindern mit erhohten Entwicklungsrisiken und zur systematischen Beobachtung des Entwicklungsstandes von Kindern wurde eine Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation fur padagogische Fachkrafte entwickelt. Funf Bereiche konnen damit erfasst werden: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung. Zu jedem Entwicklungsbereich liegen vier Aufgaben vor, jeweils gesondert fur die Altersbereiche 18, 24, 30, 36, 42 und 48 Monate. Diese Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation zeichnet sich durch ihren Einsatz bereits in der Krippe aus, durch ihren geringen Zeit- und Kostenaufwand, leicht erhaltliches und alltagsnahes Erhebungsmaterial sowie ihre praktische Handhabung mit eindeutigen Aufgaben- und Antwortvorgaben und Interpretationshinweisen. Die Ergebnisse einer Pilotstudie, in der 242 Kinder von 36 padagogischen Fachkraften beobachtet wurden, weisen auf eine hohe Akzeptanz des Instrumentes bei den Erzieherinnen hin. Uber di...
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2008
Ute Koglin; Franz Petermann
Die Sicherheitswahrnehmung und Gewalterfahrungen von Jugendlichen wurden im Zusammenhang mit externalisierenden und internalisierenden Verhaltensproblemen bei Jugendlichen untersucht. Dabei wurden Selbstwirksamkeit und Vertrauen in einen Lehrer als Ressourcen einbezogen, die mit einer besseren psychosozialen Entwicklung einhergehen. Die Stichprobe setzte sich aus 225 Schulern aus Bremer Schulen zusammen, die die achte bis zehnte Jahrgangsstufe besuchten. Eine hohe Selbstwirksamkeit geht mit mehr prosozialem Verhalten und weniger internalisierenden und externalisierenden Verhaltensproblemen einher, wahrend Opfererfahrungen und eine geringe Sicherheit in der Schule mit mehr Symptomen in Zusammenhang stehen. Das Vertrauen in einen Lehrer stand jedoch nicht mit einer besseren Anpassung in Verbindung, sondern mit mehr internalisierenden Problemen und Problemen mit Gleichaltrigen. Selbstwirksamkeit moderiert den Zusammenhang zwischen Schulsicherheit und Verhaltensproblemen. Schuler mit einer geringen Selbstwirk...