Sören Schmidt
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sören Schmidt.
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2008
Sören Schmidt; Franz Petermann
Galt die ADHS vor einigen Jahren noch als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, so versteht man heute darunter ein Storungsbild uber die Lebensspanne. Mit Beginn im Vorschulalter divergieren die Symptome in Abhangigkeit des Alters. Daraus lasst sich ein Modell ableiten, welches diese Veranderungen (Komorbiditaten, Alltagsbeeintrachtigungen) auf der Zeitachse dokumentiert und mit den jeweils gultigen diagnostischen Kriterien in Verbindung bringt. Ausgehend von einer genetischen Pradisposition und einer neurobiologischen Dysregulation sind Faktoren festzustellen, die uber die Lebensspanne andauern, sich altersspezifisch verandern oder nur fur einen bestimmten Entwicklungsabschnitt gultig sind. Es wird deutlich, dass das Vorschulalter und der Ubergang in das Erwachsenenalter die Phasen darstellen, in denen sich die meisten qualitativen Veranderungen feststellen lassen. Dies hat Implikationen fur die klinische Praxis, indem diese Veranderungen zu Zwecken der Pravention, des diagnostischen Prozesses un...
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2006
Sören Schmidt; Klaus Brücher; Franz Petermann
Zusammenfassung: Der Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorung ist bereits in der Kindheit durch ein hohes Mas an komorbid auftretenden Storungen gekennzeichnet, was schon zu diesem Zeitpunkt hohe Anforderungen an den diagnostischen Prozess stellt. Betrachtet man die Symptomauspragung der ADHS im Erwachsenenalter, so sind hier einerseits vielfaltige psychische Begleiterkrankungen zu verzeichnen, andererseits besteht eine hohe Symptomuberschneidung mit anderen Storungsbildern, wodurch eine eindeutige Diagnose haufig erschwert wird. Fur die Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter ergibt sich demnach folgende Konsequenz: Auser den neuropsychologischen Beeintrachtigungen mussen Probleme auf der sozialen und Verhaltensebene erfasst werden, um eine moglichst valide Aussage uber die individuelle Symptomauspragung und die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu ermoglichen. Es wird ein Ausblick auf das neu entwickelte “Bremer ADHS-Screening fur Erwachsene” (BAS-E) gegeben, mit dem die genannten B...
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2006
Sören Schmidt; Klaus Brücher; Franz Petermann
Zusammenfassung: Der Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorung ist bereits in der Kindheit durch ein hohes Mas an komorbid auftretenden Storungen gekennzeichnet, was schon zu diesem Zeitpunkt hohe Anforderungen an den diagnostischen Prozess stellt. Betrachtet man die Symptomauspragung der ADHS im Erwachsenenalter, so sind hier einerseits vielfaltige psychische Begleiterkrankungen zu verzeichnen, andererseits besteht eine hohe Symptomuberschneidung mit anderen Storungsbildern, wodurch eine eindeutige Diagnose haufig erschwert wird. Fur die Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter ergibt sich demnach folgende Konsequenz: Auser den neuropsychologischen Beeintrachtigungen mussen Probleme auf der sozialen und Verhaltensebene erfasst werden, um eine moglichst valide Aussage uber die individuelle Symptomauspragung und die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu ermoglichen. Es wird ein Ausblick auf das neu entwickelte “Bremer ADHS-Screening fur Erwachsene” (BAS-E) gegeben, mit dem die genannten B...
Kindheit Und Entwicklung | 2007
Anja C. Lepach; Franz Petermann; Sören Schmidt
Zusammenfassung. Bei der Memory and Learning Testbatterie for Children (MLT-C) handelt es sich um ein Verfahren, das zur Erfassung globaler sowie modalitats- und funktionsspezifischer Storungen der Merk- und Lernfahigkeit bei 6;0- bis 16;11-Jahrigen konzipiert wurde. Die Testbatterie ist in acht Hauptuntertest und sechs optionale Zusatztests gegliedert. Es lassen sich funf verschiedene Skalen ermitteln: Aufmerksamkeit/Konzentration, Visuelles Merken, Visuelles Lernen, Auditives Merken und Auditives Lernen. Die Testbatterie wurde an 405 Kindern in Deutschland und der Schweiz normiert und auf die teststatistische Gultigkeit der Items uberpruft. Die statistischen Kennwerte p und r(it) sind in allen Hauptuntertests mindestens zufrieden stellend. Daraus lasst sich ableiten, dass es sich hier um ein hilfreiches Verfahren zur kindgerechten Diagnostik von Merk- und Lernfahigkeitsstorungen handelt.
Zeitschrift Fur Psychologie-journal of Psychology | 2008
Anja C. Lepach; Franz Petermann; Sören Schmidt
This study compares results of a new children memory and learning test, the BASIC-MLT and the latest Wechsler Intelligence Scale for Children-Fourth edition (WISC-IV) in a nonclinical German sample (N = 103). All participants were assessed with both instruments (order balanced). Pearson correlations were computed between subtest, scale and IQ scores from the intelligence scales and the scores from the BASIC-MLT separate for three defined age groups (Group 1: 6 to < 10 years, Group 2: 10 to < 13 years, Group 3: 13 to 16 years). Moderate to high correlations were found between Full Scale IQ (FSIQ) and BASIC-MLT’s memory quotient (MQ). Referring to Siegler’s (1998, 2004) memory theories the relations of reasoning (Matrix Reasoning), semantic knowledge (Vocabulary), working memory (Letter-Number Sequencing) and processing speed (Symbol Search) were focused for further investigation. Significant correlations can be found for Matrix Reasoning and MQ in Group 1 only. For Vocabulary significant correlations can b...
Journal of Nervous and Mental Disease | 2017
Timo Hennig; Ute Koglin; Sören Schmidt; Franz Petermann; Elmar Brähler
Abstract Although it is well documented that attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is associated with reduced life satisfaction, the mechanisms that might explain this co-occurrence are unclear. We examined the correlation of ADHD symptoms with life satisfaction and whether this association is mediated by (lacking) social support and depressive symptoms. Self-reported ADHD symptoms, life satisfaction, social support, and depressive symptoms were assessed in a representative, predominantly adult sample from the general population (14–91 years, N = 2517). Attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms correlated negatively with life satisfaction (r = −0.41, p < 0.01), even after demographic factors (gender, age, income) and common risk factors (not being in a relationship, being unemployed) were controlled for (r = −0.39, p < 0.01). Social support mediated up to 23% and depressive symptoms up to 44% in the association between ADHD symptoms and life satisfaction. Counteracting problems with social relationships and treating depressive symptoms may help to increase life satisfaction in adults with ADHD symptoms.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2014
Christina Pechmann; Franz Petermann; Elmar Brähler; Oliver Decker; Sören Schmidt
In a cross-sectional study the influence of social inequality on resilience and psychological distress was investigated in a sample of N=4 142 adults. A social stratum was created, including education, financial income and job-status, as well as age (≥ 25 years). Multivariate analysis of variance (MANOVA) showed influences of gender, social status and age on resilience (RS-11) and psychological distress: depression (PHQ-2), anxiety (GAD-7), life satisfaction (FLZ(M)). In contrast to the most continuous influence of the social background in women across any age-group, older males (≥ 65 years) were not affected by their social background. In both sexes members of the social underclass had the lowest resilience. The results indicate the need for specific intervention as to prevention.
BMC Psychiatry | 2009
Sören Schmidt; Franz Petermann
Archive | 2008
Sören Schmidt; Franz Petermann
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2010
Lars Tischler; Sören Schmidt; Ute Koglin