Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where W. Dietz is active.

Publication


Featured researches published by W. Dietz.


Journal of Molecular Medicine | 1982

Plasma histamine levels in patients in the course of several standard operations: influence of anaesthesia, surgical trauma and blood transfusion

Hans Dietrich Roher; W. Lorenz; H. Lennartz; J. Kusche; W. Dietz; B. Gerdes; J. V. Parkin

SummaryA prospective controlled clinical trial was conducted on changes in plasma histamine and catecholamine levels during 5 standard operations. This communication, as the first part of the trial, deals only with the feasibility of such a trial and the changes in plasma histamine levels.Elevated histamine concentrations corresponding to histamine-release responses of >1 ng/ml occurred in 8 of 25 operations. In an explorative analysis these reponses were associated with distinct phases of anaesthesia or the surgical procedure.Blood transfusion carried the risk of infusion of “free histamine” into the patient — especially when administered under pressure.Since during operations “free histamine” enters the circulation with a rather high incidence and may cause harmful effects, premedication with H1-+H2-receptor antagonists seems worth consideration.ZusammenfassungEine prospektive kontrollierte klinische Studie wurde über Veränderungen des Plasmahistamin- und Katecholaminspiegels bei 5 Standardoperationen durchgeführt. Diese Mitteilung, als erster Teil der Studie, zeigt nur die Möglichkeiten auf, eine solche Studie durchzuführen und Veränderungen des Plasmahistaminspiegels nachzuweisen.Erhöhte Plasmahistaminkonzentrationen, die einer Histaminfreisetzungsreaktion von >1 ng/ml entsprechen, kamen bei 8 von 25 Operationen vor. In einer explorativen statistischen Analyse wurden diese Reaktionen mit bestimmten Phasen der Anästhesie oder des chirurgischen Eingriffs in Verbindung gebracht.Bluttransfusionen tragen das Risiko in sich, „freies Histamin“ in den Patienten zu infundieren — zumal bei Filterpassage, wenn es unter erhöhtem Druck angewandt wird. Da während Operationen recht häufig „freies Histamin“ in die Zirkulation gelangt und möglicherweise schädigende Wirkungen entfaltet, ist möglicherweise eine Prämedikation mit H1- und H2-Rezeptorantagonisten ratsam.


Archive | 1987

Symptomloses Ulcus nach SPV: Fragwürdige Diagnose beim Momentvergleich von „Gesunden“ mit objektivierter Läsion und „rezidivfreien“ Kranken mit Symptomatik

R. Lindlar; K. Thon; W. Lorenz; Ch. Ohmann; W. Dietz; K. Pohl

Bei der Ermittlung des Erfolgs medikamentoser wie operative Therapie wird das symptomlose Ulcus zunehmend kontrovers diskutiert. Verharmlost von den Verfechtern neuer Verfahren, wird es von vielen Chirurgen als wichtiger Risikofaktor fur Blutung und Perforation angesehen (1). Bei der Dynamik der chronisch-rezidivierenden Ulcuskrankhelt ist aber ungeklart; 1. Wie zuverlassig lassen sich Rezidive und damit Rezidivraten uber einen integrierten Zeitraum — z.B. 5 Jahre — durch Untersuchungen zu bestimmten Zeitpunkten uberhaupt ermitteln? und 2. Wie zuverlassig last sich — darauf basierend — das Beschwerdebild von Patienten mit objektiviertem Rezidiv von dem der zum Untersuchungszeitpunkt rezidivfreien Patienten unterscheiden?


Langenbeck's Archives of Surgery | 1987

221. Perioperatives Risiko unter Thromboembolieprophylaxe

J. Schirren; D. Branscheid; W. Dietz; D. Maroske

SummaryMedical prophylaxis for the prevention of thromboembolism (intensive care unit: 10,000 IU heparin/24 h, normal ward: 1 x daily Embolex NM) carries no perioperative risk, increased infection rate, or rate of wound hematoma. In 1,209 autopsies, we found 209 thromboembolisms: 70 lethal pulmonary embolisms (clinical lethality: 4.2%; autopsy rate: 58%). With the introduction of medical prophylaxis the rate of lethal pulmonary embolisms in autopsy material decreased from 16.7% to 5.8% and eventually 1.3%. The thromboses were uni- and multilocular localized in the lower extremities, and in 25% in areas drained by the vena cava superior. A clinical diagnosis of thrombosis of the lower extremities was made only 9 times, and of a lethal pulmonary embolism in 11 of the 70 patients. In the patients of the surgical division, the rate of lethal pulmonary embolism decreased from 1.9% to 0.1% by means of general medical prophylaxis. Delayed prophylaxis showed no reduction in thromboembolism. The risk of thromboembolism is neither dependent on operating time nor on surgical disease.ZusammenfassungDie medikamentöse Thromboembolieprophylaxe (Intensivstation: 10 000 E Heparin/24 h, Normalstation: 1 x tgl. Embolexe NM) ist nicht mit einem perioperativen Risiko - erhöhte Infektionsrate, Wundhaematome - verbunden. Bei 1209 Sektionen fanden wir 209 Thromboembolien, davon 70 letale Lungenembolien (Kliniksletalität 4,2%, Obduktionsrate 58%). Mit Einführung der medikamentösen Prophylaxe sank die letale Lungenembolierate im Sektionsgut von 16,7 über 5,8 auf 1,3% ab. Die Thrombosen waren uni- und multiloculär verteilt, im Vordergrund stand die untere Extremität, in 25% das Zustromgebiet der Cava superior. Die klinische Diagnose einer Beinvenenthrombose wurde nur bei 9, die einer letalen Lungenembolie nur bei 11 der 70 Patienten gestellt. Die generelle medikamentöse Prophylaxe hat im eigenen Krankengut die Rate der letalen Lungenembolie von 1,9% auf 0,1% senken lassen. Eine verspätet eingeleitete Prophylaxe kommt der Unterlassung gleich. Das Risiko einer Thromboembolie ist auch bei Eingriffen unter 45 min Dauer vorhanden und schliesst keine chirurgischen Erkrankungen aus.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

255. Endoskopische oder operative Therapie beim blutenden Mallory-Weiss-Syndrom?

C. Pohl; K. Thon; W. Dietz; H. Stöltzing

SummaryIn a retrolective study, 95 patients with upper gastrointestinal bleeding from Mallory-Weiss syndrome were analyzed. In 65% there was spontaneous cessation of bleeding; 97% of the actively bleeding lesions (n=33) could be endoscopically controlled; only one patient required surgical treatment. No mortalities were observed, and in all cases of recurrent bleeding (4%), repeated endoscopic treatment was successful. Thus, the bleeding Mallory-Weiss syndrome has a very good prognosis and operative treatment is necessary only in exceptional cases.ZusammenfassungIn einer retrolektiven Studie werden 95 Patienten mit oberer gastrointestinaler Blutung aufgrund eines Mallory-Weiss Syndroms analysiert. In 65% kam es zum spontanen Blutungsstillstand. Bei 97% der aktiv blutenden Läsionen (n=33) konnte die Blutstillung endoskopisch erzielt werden, nur ein Patient mußte operativ behandelt werden. Die Rezidivblutungsquote lag bei 4%, in allen Fällen konnte durch erneute endoskopische Verfahren Blutstillung erreicht werden. Die Letalität lag bei 0%. Damit hat das blutende Mallory-Weiss Syndrom eine günstige Prognose. Operative Behandlung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.


Archive | 1984

Histamin in Plasma und Wundsekret während und nach verschiedenen Standardoperationen: Seine mögliche Rolle bei akuten Zwischenfällen und frühen Komplikationen

W. Dietz; H. D. Röher; H. Lennartz; W. Lorenz

Histaminfreisetzung durch Medikamente in der Anasthesie ist als ein haufiges und klinisch relevantes Problem erkannt. Epidemiologische Studien in mehreren Landern ermittelten eine Incidenz lebensbedrohlicher Zwischenfalle von 0,1 – 0,5 % (1). Ungeklart ist dagegen die Rolle von Histamin, das durch das chirurgische Trauma selbst, wahrend und in den ersten Tagen nach der Operation im Wundgebiet freigesetzt wird. Deshalb wurde eine kontrollierte klinische Studie an 25 Patienten wahrend und in den ersten drei Tagen nach funf Standardoperationen durchgefuhrt und Histamin im Plasma und in den Drainageflussigkeiten zu verschiedenen Zeiten gemessen.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1984

216. Das Mallory-Weiss Syndrom: Eine chirurgische Erkrankung?

C. Pohl; W. Dietz; H. Stöltzing; K. Thon

SummaryIn a retrolective study, 74 patients with upper gastrointestinal bleeding from mucosal tears at the esophagogastric junction (Mallory-Weiss Syndrome) were analyzed: in 62% there was a spontaneous cessation of bleeding; 96% of the actively bleeding lesions (n=28) could be endoscopically controlled; only one patient required surgical treatment. No mortalities were observed, and the recurrent bleeding rate was low (4%). Thus bleeding Mallory-Weiss Syndrome has a very good prognosis and operative treatment is necessary only as an exception.ZusammenfassungIn einer retrolektiven Studie wurden 74 Patienten mit oberer gastrointestinaler Blutung analysiert, bei denen als Blutungsquelle ein Mallory-Weiss Syndrom diagnostiziert wurde. In 62% kam es zum spontanen Blutungsstillstand. Bei 96% der aktiv blutenden Läsionen (n=28) konnte die Blutstillung endoskopisch erzielt werden, nur ein Patient mußte operiert werden. Die Rezidivblutungsquote lag bei 4%, die Letalität bei 0%. Damit hat das blutende Mallory-Weiss Syndrom eine günstige Prognose, eine operative Behandlung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

406. Die gastro-duodenale Ulcusblutung: Ergebnisse eines Therapiekonzeptes nach endoskopischen Kriterien

H. Stöltzing; K. Thon; W. Dietz; Ch. Ohmann; W. Lorenz; Hans Dietrich Roher

SummaryFrom 1 January 1982 to 31 March 1983, in a prospective study 64 patients with bleeding from gastroduodenal ulcers were treated according to a new therapeutic concept based mainly on the findings at emergency endoscopy with due consideration of bleeding activity and bleeding type. In the case of ulcers with arterial bleeding (stage 1 A) surgery was performed after stabilization of the circulation. Since the introduction of this new therapy regimen the mortality in cases of bleeding gastroduodenal ulcer has fallen from 15% to 4.7%. Of 23 patients subjected to surgery, 1 died (operative mortality 4.3 %).ZusammenfassungVom 1. 1. 1982–31. 3.1983 wurden 64 Patienten mit einer gastro-duodenalen Ulcusblutung im Rahmen einer prospektiven Studie nach einem neuen Therapiekonzept behandelt, das sich überwiegend nach dem notfallendoskopischen Befund unter Berücksichtigung von Blutungsaktivität und Blutungstyp richtete. Hierbei wurden Ulcera mit arterieller Blutung (Stadium 1 A) nach Kreislaufstabilisierung im Regelfall operiert. Die Gesamtletalität betrug beim Ulcus ventriculi 6,4%, beim Ulcus duodeni 3%. Von 23 operierten Patienten verstarb einer (OP-Letalität 4,3%).


Langenbeck's Archives of Surgery | 1981

304. Probleme des randomisierten Therapievergleichs bei der oberen Gastrointestinalblutung

H. Rohde; K. Thon; Ch. Ohmann; M. Fischer; W. Dietz; W. Lorenz

SummaryTo evaluate different treatment attitudes in upper GI bleeders we must know the factors that might influence outcome. In a 2.5-year period 248 patients had early endoscopy. Every four to five patients had more than one lesion. Every fifth patient with an actively bleeding lesion, every 6th with a recent lesion, and every 11th with no bleeding lesion died during hospital stay. Arterial bleeding was combined with 33 %, but capillary bleeding showed only 23 % mortality. Therefore, bleeding activity and bleeding type are relevant prognostic factors to be incorporated in trial designs.ZusammenfassungFür die Planung randomisierter Therapievergleichsstudien interessierten Faktoren von Prognoserelevanz. 248 Kranke mit Meläna und/oder Hämatemesis wurden hinsichtlich der Aktivität und des Typs ihrer endoskopisch verifizierten Läsionen untersucht. Jeder 5. Kranke mit Zeichen der aktiven Blutung, jeder 6. mit Zeichen der vorausgegangenen Blutung, aber nur jeder 11. ohne Blutungszeichen verstarb in der Klinik. Arteriell Blutende hatten eine höhere Letalität als solche mit Sickerblutung. Blutungsaktivität und Blutungstyp haben Prognoserelevanz und sind bei Studienplanung zu berücksichtigen.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1987

Perioperative risk with prophylaxis of thromboembolism

Jorg Schirren; D. Branscheid; W. Dietz; D. Maroske


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

Operative or endoscopic treatment in bleeding (Mallory-Weiss Syndrome)

C. Richard Pohl; K. Thon; W. Dietz; H. Stoltzing

Collaboration


Dive into the W. Dietz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

K. Thon

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

W. Lorenz

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

B. Gerdes

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

C. Pohl

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

J. Kusche

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge