Walter Lehle
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Walter Lehle.
Archive | 2015
Felix Landhäußer; Mikel Lorente Suseata; Werner Brühmann; Rainer Heinzmann; Andreas Rettich; Klaus Ortner; Ulrich Projahn; Michael Heinzelmann; Ralf Wirth; Peter Schelhas; Meike Keller; Sandro Soccol; Herbert Strahberger; Helmut Sattmann; Thilo Klam; David Holzer; Andreas Koch; Patrick Mattes; Thomas Kügler; Martin Grosser; Andreas Michalske; Günter Driedger; Walter Lehle; Wolfgang Schauer
Electronic control of a diesel engine allows fuel-injection parameters to be varied precisely for different conditions. This is the only means by which a modern diesel engine is able to satisfy the many demands placed upon it. The EDC (Electronic Diesel Control) system is subdivided into three areas, “Sensors and desired-value generators”, “Control unit”, and “Actuators”.
Archive | 2010
Ulrich Projahn; Helmut Randoll; Erich Biermann; Jörg Brückner; Karsten Funk; Thomas Kuttner; Walter Lehle; Joachim Zuern
Rugged and easily serviceable, mechanical governors continue to be used all over the world, especially in off-highway applications and nonroad engines. An inline pump illustrates the basic functions of mechanical control.
Archive | 2018
Walter Lehle
Das Thema Diagnose umfasst On-Board- und Werkstattdiagnose. Die On-board-Diagnose (OBD), d. h. Uberwachung von emissionsrelevanten Komponenten und Systeme im Fahrbetrieb, wird seitens des Gesetzgebers gefordert. Die nach Fahrzeugart und Landern unterschiedlichen technischen Anforderungen werden dargestellt und hierzu beispielhaft Losungen erlautert. Die Werkstattdiagnose mit der Identifizierung des zu tauschenden Teils in der Werkstatt dient der schnellen und sicheren Reparatur des Fahrzeugs im Fehlerfall. Die eingesetzten unterschiedlichen Elemente werden dargestellt und an Hand von Beispiellosungen illustriert.
Archive | 2017
Michael Hackner; Walter Lehle
Predictive diagnostics introduces new service models to enhance the availability, to optimize maintenance intervals and to reduce maintenance time and costs of vehicles and machines.
Archive | 2015
Felix Landhäußer; Rainer Heinzmann; Mikel Lorente Susaeta; Andreas Rettich; Klaus Ortner; Werner Brühmann; Ulrich Projahn; Michael Heinzelmann; Ralf Wirth; Peter Schelhas; Meike Keller; Sandro Soccol; Herbert Strahberger; Helmut Sattmann; Thilo Klam; David Holzer; Andreas Koch; Patrick Mattes; Thomas Kügler; Martin Grosser; Andreas Michalske; Günter Driedger; Walter Lehle; Wolfgang Schauer
The demands placed on diesel-engine fuel-injection systems are continuously increasing. Higher pressures, faster switching times, and a variable rate-of-discharge curve modified to the engine operating state have made the diesel engine economical, clean, and powerful. As a result, diesel engines have even entered the realm of luxuryperformance sedans.
Archive | 2015
Günter Driedger; Rainer Heinzmann; Walter Lehle; Wolfgang Schauer
Die Zunahme der Elektronik im Kraftfahrzeug, die Nutzung von Software zur Steuerung des Fahrzeugs und die erhohte Komplexitat moderner Einspritzsysteme stellen hohe Anforderungen an das Diagnosekonzept, die Uberwachung im Fahrbetrieb (On-Board-Diagnose) und die Werkstattdiagnose (Bild 1). Basis der Werkstattdiagnose ist die gefuhrte Fehlersuche, die verschiedene Moglichkeiten von Onboard- und Offboard-Prufmethoden und Prufgeraten verknupft. Im Zuge der Verscharfung der Abgasgesetzgebung und der Forderung nach laufender Uberwachung hat auch der Gesetzgeber die On-Board-Diagnose als Hilfsmittel zur Abgasuberwachung erkannt und eine herstellerunabhangige Standardisierung geschaffen. Dieses zusatzlich installierte System wird OBD-System (On Board Diagnostic System) genannt.
Archive | 2015
Hua Gao; Volker Lantzsch; Bodo Odendall; Matthias Kötter; Andreas Pungs; Bernd Wolkenar; Chris Louen; Steven X. Ding; Ingolf Pietsch; Steffen Zwinzscher; Thomas Burkhardt; Jürgen Dingl; Martin Haggett; Jörg Neumann; Markus Willimowski; Walter Lehle
All current OBD legislation worldwide are based on either the European or the US legislation. Emission limits for combustion engines are the basis for the OBD regulations. New technologies, e.g. the electrification, place other components as air conditioning system, brake system, electric motor and HV-battery in the USA directly or indirectly into the OBD focus. The influence of the network topology raised because the number of the electric control units cross-linked under OBD criteria increased, especially as only a limited number of legally allowed diagnostics addresses are available.
Archive | 2010
Martin Fritz; Michael Hackner; Walter Lehle; Markus Willimowski
Wahrend Produktentwicklungsprozesse weitgehend etabliert und die einschlagige Literatur dazu nahezu unuberschaubar wird, sind Empfehlungen zu Methoden- oder Prozessen zur Erreichung guter und vor allem messbarer Diagnosequalitat eher rar. So fehlt vielmals ein entwicklungsintegrierter Diagnoseansatz, der nicht nur eine fruhzeitige Erkennung und Behebung von Diagnoselucken ermoglicht, sondern auch ein ebenso fruhes Anforderungsmanagement, ein Applikations-, Validierungs-, und Testerintegrationskonzept mitsamt einer Erstellung der gefuhrten Fehlersuche enthalt. Folglich ist eine intensive Zusammenarbeit von Funktions- bzw. Systementwicklung und der Serviceentwicklung uber die Fahrzeugentwicklungsphasen hinweg unerlasslich.
Archive | 2007
Ulrich Projahn; Helmut Randoll; Erich Biermann; Jörg Brückner; Karsten Funk; Thomas Kuttner; Walter Lehle; Joachim Zuern
Mechanische Regler finden auch heute noch wegen ihrer Robustheit und Wartungsfreundlichkeit weltweiten Einsatz, insbesondere bei Off-Highway-Anwendungen und Stationarmotoren. Die Grundfunktionen der mechanischen Regelung werden am Beispiel der Reihenpumpe dargestellt.
Archive | 2014
Heiko Lenhardt; Bernd Kohler; Walter Lehle; Ipek Sarac