Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Walter Vogt.
Archive | 2010
Barbara Lenz; Elmar Kulke; Mark R. Nerlich; Jürgen Rauh; Walter Vogt
Die zunehmende Bedeutung von Informationsflussen fur die Wertschopfung geht einher mit einer wachsenden Koharenz der Wertschopfungsketten. Ihre Kenntnis ist wichtig fur die strategische Rahmenplanung in der Politik wie in den Unternehmen. Die Beitrage des Buches untersuchen die Auswirkungen von Informations- u. Kommunikationstechnoloigen auf Guter- und Informationsflusse zwischen Herstellern, Handel und Endverbrauchern. Dazu werden Guter- und Informationsflusse entlang von Produktions- u. Distributionsprozessen in ihrer Genese und Struktur beispielhaft dargestellt und analysiert. Ein Fokus liegt dabei auf den Akteuren - produzierende Unternehmen, Logistikdienstleister, Handel und Endverbraucher. Adressaten des Buches sind Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Verkehrswissenschaften und Logistik sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Manager in Unternehmen und Politiker finden relevante Grundlagen fur ihre Entscheidungen.
Archive | 2009
Mark R. Nerlich; Felix Schiffner; Walter Vogt; Jürgen Rauh; Petra Breidenbach
Fur Guter des taglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie fur das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial fur Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtaten quantitativ abgeschatzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitaten haben insbesondere bei hoherwertigen Gutern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshaufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.
Archive | 2009
Mark R. Nerlich; Felix Schiffner; Walter Vogt
Mit Daten aus eigenen Erhebungen konnen das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des taglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berucksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshaufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eroffnet dem Endverbraucher neue Moglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berucksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkaufe, die die Probanden durchgefuhrt haben, Einkaufe in Ladengeschaften ersetzen. Dies gilt in verstarktem Mase fur Online-Informationen: etwa die Halfte hatte alternativ im stationaren Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gutern des taglichen Bedarfs haufig nahraumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment – im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf – nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.
Archive | 2003
Walter Vogt; Matthias Lenz
Die Folgen von Online-Shopping-Anwendungen auf das Verkehrsaufkommen und den Verkehrsaufwand privater Haushalte sind noch weithin ungeklart. Zu hohe Erwartungen sind allerdings zu relativieren, da durchschnittlich nur ca. 20% des Verkehrsaufkommens und 8% des Verkehrsaufwandes Wege mit dem Zweck „Einkauf“ sind. Die Ergebnisse einer Studie, die sich auf den Einkauf von Lebensmitteln und Waren des taglichen Bedarfs bezieht, weisen auf ein eher bescheidenes Substitutionspotenzial hin. Eine optimistische Schatzung geht von einem Anteil von maximal 1% aus. Grunde hierfur sind in erster Linie die noch relativ gute Nahversorgungssituation im Untersuchungsgebiet, die verhaltnismasig kurze Einkaufswege bietet, sowie die verbreitete Einbettung der Einkaufsaktivitaten in mehrgliedrige Wegeketten (z.B. zu Hause — Arbeit — Einkauf — zu Hause), aus der haufig nur kurze Umwege fur den Einkauf resultieren. Lebensmittel des taglichen Bedarfs werden ohnehin nicht als besonders internetaffin erachtet. Online-Shopping kommt bezuglich des physischen Einkaufs zudem haufig die komplementare Funktion einer „Add-on-Aktivitat” zu; dies gilt insbesondere fur die manchem Einkauf vorausgehende Informationsgewinnung.
Archive | 2003
Johann Jessen; Barbara Lenz; Horst J. Roos; Walter Vogt
Derzeit sind wir Zeugen rasanter Veranderungen des Alltags, die durch das Eindringen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in nahezu alle Lebensbereiche ausgelost worden sind. Dieser technologiebedingte Innovationsschub erstreckt sich auf Beruf, Ausbildung, Freizeit, Wohnen, Gesundheit und eben auch den Konsum von Gutern und Dienstleistungen, der im Mittelpunkt dieser Publikation steht. Neue Geschaftsfelder tun sich auf, neue Konsummuster deuten sich an. An Gutertransport und Logistik werden neue Anforderungen gestellt und in immer effizienteren Konzepten verwirklicht. Teilweise weit reichende Erwartungen richten sich auf die langfristigen Folgen fur die Stadtstruktur und das Verkehrsgeschehen. Hoffungen und Befurchtungen halten sich dabei die Waage. Trotz der vielfaltigen Zeichen des Wandels, die auf uns einsturmen, besteht ein Konsens, dass wir uns noch am Anfang der Entwicklung befinden, von der bisher nur erste Konturen sichtbar geworden sind.
Archive | 2010
Barbara Lenz; Elmar Kulke; Mark R. Nerlich; Jürgen Rauh; Walter Vogt
Archive | 2009
Mark R. Nerlich; Jürgen Rauh; Barbara Lenz; Elmar Kulke; Walter Vogt
INT VERKEHRSWES | 2009
Petra Breidenbach; Jürgen Rauh; Felix Schiffner; Walter Vogt
INT VERKEHRSWES | 2009
Petra Breidenbach; Jürgen Rauh; Felix Schiffner; Walter Vogt
INT VERKEHRSWES | 2002
F Kalter; Matthias Lenz; Walter Vogt