Wiltrud Terlau
Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wiltrud Terlau.
Proceedings in Food System Dynamics | 2018
Darya Hirsch; Zoe Heuschkel; Wiltrud Terlau
Urban food systems consist of many stakeholders with different perspectives, different interests and different governance tools. This study aimed at developing potential future scenarios for the food system of Cologne by analysing the system with a Delphi approach. In our research-design, the suitability of the Delphi-method was evaluated not only as a tool for future modelling and scenario design, but also as a communication tool among the group of participants on a multi-stakeholder-platform. As a case study, the Food Policy Council of Cologne, Germany was used. Cologne can be seen as a forerunner among German cities in the development of a new urban food policy. Some of the successful steps to re-envisioning food as an urban system include joining the Milan Urban Food Policy Pact, the decision of the City Council to become an edible city and the establishment of a Food Policy Council. For the study it was important to capture participants’ visions of a common goal regarding the governance of the urban food system and also to identify mental ‘silos’. It was obvious that the municipality of Cologne together with the Food Policy Council made great efforts towards participatory processes to build a vision for a sustainable and regional food supply. However, many stakeholder-groups in the process still work exclusively among themselves and do not actively practice the confrontation with the viewpoints of other relevant groups. This supports the maintenance of ‘silos’ and leaves little room for face-to-face discussions. Therefore, the primary aim of this study is to explore key components of food provisioning in the future for Cologne while confronting all stakeholders (municipal administration and politicians, farmers and food activists) with the perspectives of all group members. We used a multi-stakeholder Delphi approach with 19 panellists to find out essential components of the municipal regional food provisioning system in Cologne. Unique in this Delphi study is the bringing together of municipal administration, regional urban farmers and food activists. The research is still on-going, but preliminary results show that more communication among all relevant actors, especially horizontally among different city departments, in the urban food system is needed.
Proceedings in Food System Dynamics | 2018
Nicolas Fuchshofen; Johannes Klement; Wiltrud Terlau
The Life Cycle Assessment (LCA) approach is the most important tool in the evaluation of environmental (sustainability) impacts of products and processes. We used the method to conduct an impact analysis with regard to raw material inputs (pulp) for the German paper production industry. In our analysis, we compare the environmental effects of primary sulphate pulp, scrap paper pulp and grass-based pulp and estimate their impacts in the impact categories “greenhouse gas emissions”, “eutrophication” as well as “energy and water consumption”. Furthermore, we discuss the opportunities of the methodical approach and some general problems and limits of the application of a LCA. In conclusion, we found environmental advantages for the use of grass as an alternative resource in the German paper production industry, especially in the fields of transport and water consumption.
Archive | 2018
Wiltrud Terlau
Ein verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln fur eine nachhaltige Entwicklung, das sich den grosen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Produktion und Konsum auf mikro- und makrookonomischer Ebene mussen gleichermasen einbezogen werden. Zudem ist das Zusammenwirken aller relevanten Aspekte und Akteure auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene notwendig. Mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG) hat die Weltgemeinschaft erstmals ein entsprechendes Rahmenwerk festgelegt, das fur alle Lander gilt und bis 2030 umzusetzen ist. Aus der historischen Perspektive lassen sich Begrifflichkeiten und Konzepte entwickeln, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Letztlich stellt ein zukunftsgerichtetes, nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verbunden mit einem sozial-okologischen Transformationsprozess ein fundamentales gesellschaftliches und wirtschaftliches Projekt dar.
Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums | 2015
Manfred Kiy; Wiltrud Terlau
Im Rahmen des 2013 gegründeten „Regionalen Forums für verantwortungsvolles Wirtschaften im Bereich Lebensmittel“ wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Fachhochschule Köln eine Befragung zum Bekanntheitsgrad und zur Glaubwürdigkeit der Labels für „Fair Trade“ und „Bio“ durchgeführt. Zudem wurde die generelle Einstellung zu sowie die Kaufbereitschaft für fair gehandelte Produkte erfragt. Die Resultate konnten unter verschiedenen Aspekten (Stellung im Beruf und Einkommenshöhe, Alterskategorien, Geschlecht) differenziert analysiert werden. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der Befragung vorgestellt. 42 Manfred Kiy, Wiltrud Terlau und Jana Voth
Archive | 2010
Wiltrud Terlau
Der Artikel beschaftigt sich mit der Analyse des Wassersektors in Sub-Sahara Afrika. Der Schwerpunkt der Arbeit bildet eine landerubergreifende und -vergleichende Analyse der Tarifstruktur, der Subventionspraxis und der Kostendeckungsbeitrage der Wasserversorgungsbetriebe in dieser Region. Die Kosten wie auch die Tarife sind im globalen Vergleich auserordentlich hoch und genugen nur unzureichend okonomischen und sozialen Leistungsindikatoren. Der afrikanische Kontinent weist einerseits extreme Schwankungen der Wasserverfugbarkeit verbunden mit unzureichenden Wasserspeicher-Kapazitaten, Infrastrukturnetzen und Wasseranschlussen sowie eine sehr dunne Besiedlungsdichte auf, so dass die durchschnittlichen Kosten der Wasserversorgung sehr hoch sind. Andererseits sind hohe technische und okonomische Ineffizienzen, einhergehend mit einer nicht zielgenauen Subventionspraxis der Wasserversorgungsbetriebe zu verzeichnen. Zusatzliche Infrastrukturinvestitionen sowie ein effizientes integriertes Wasser-Ressourcen-Management sind notwendig, um hier Abhilfe zu schaffen und eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewahrleisten.
Archive | 2009
Wiltrud Terlau
Nach jetzigen Projektionen wird Afrika als einziger Kontinent das UN-Milleniumsziel einer ausreichenden Wasserversorgung nicht erreichen. Notwendig ist eine umfangreiche Analyse des Wasser-Sektors der afrikanischen Staaten, um Ursachen zu ermitteln und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht eine landerubergreifende und -vergleichende Analyse der Kosten, Tarifstrukturen und der Subventionspraxis der Wasserversorgungsbetriebe in Sub-Sahara Afrika. Dazu wird ein entsprechendes Bewertungs- und Benchmarkingsystem aufgestellt, das anhand okonomischer Leistungsprinzipien und -indikatoren eine unternehmensund sektorspezifische Analyse ermoglicht und daruber hinaus die Voraussetzungen fur einen internationalen Vergleich schafft.
International Journal on Food System Dynamics | 2015
Wiltrud Terlau; Darya Hirsch
Gaming Law Review and Economics | 2012
Reiner Clement; A.E. Goudriaan; Ruth J. van Holst; Sabrina Molinaro; Chantal Moersen; Thomas Nilsson; Adrian Parke; Franz W. Peren; Luca Rebeggiani; Heino Stoever; Wiltrud Terlau; Michèle Wilhelm
International Journal on Food System Dynamics | 2016
Darya Hirsch; Christian H. Meyer; Johannes Klement; Martin Hamer; Wiltrud Terlau
International Journal on Food System Dynamics | 2015
Christian H. Meyer; Martin Hamer; Wiltrud Terlau; Johannes Raithel; Patrick Pongratz