Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Lücke is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Lücke.


Fett-lipid | 1999

The effect of rapeseed treatment by microwave and radio-frequency application on oil extraction and oil quality. Part I : Influence on mechanical oil extraction

Christoph Oberndorfer; Wolfgang Lücke

The effect of a pretreatment of rapeseed with microwaves and radio-frequency energy on the oil yield and on the oil quality was investigated. Rapeseed samples were treated in an experimental microwave applicator and in an experimental radio-frequency applicator at different temperatures. Duration of treatment and the power applied were also varied. Afterwards the samples were pressed in a laboratory screw press and the exploitation rate was calculated. Results showed that pretreatment led to an obvious increase of the exploitation rate. The important parameters for this effect are temperature of pretreatment and power applied. Time of pretreatment is of lower importance. Further investigations also showed an influence of the pretreatment on quality parameters of the oil. These results are presented in the second part of this article The Effect of Rapeseed Pretreatment by Microwave- and RF-application on Oil Extraction and Oil Quality - Part II. Influence on Oil Quality.


European Journal of Lipid Science and Technology | 2000

Prospects for the application of dielectric heating processes in the pre-treatment of oilseeds

Christoph Oberndorfer; Elke Pawelzik; Wolfgang Lücke

In some branches of industry dielectric heating processes are used in a wide range of different applications like drying of agricultural products and textiles or disinfection processes in the food processing and pharmaceutical industry. This report shows potential uses of this technology for thermal pre-treatment of oilseeds. Therefore, the basic principles of the dielectric heating mechanism and some resulting characteristics are presented in comparison to conventional heating systems. Special aspects of the application of microwaves and high-frequency energy for thermal pre-treatment of oilseeds are also presented. Finally, some scenarios for imaginable applications of this technology in the European oil milling industry are discussed.


Archive | 1973

Qualitätsprobleme im Rahmen der Produktions- und Absatztheorie

Wolfgang Lücke

In der Betriebswirtschaftslehre werden Qualitatsprobleme zwar haufig angesprochen, jedoch nur selten eingehend analysiert1). Ausfuhrungen zu Qualitatsproblemen sind zu finden im Bereich der Qualitatssicherung und Qualitatskontrolle. In vielen Betrieben gibt es eine technische Abteilung, die als Abnahme, Inspektion oder Qualitatskontrolle bezeichnet wird2) und welche die Aufgabe hat, die vorgegebene Qualitat betrieblicher Erzeugnisse zu sichern. Daruber hinaus werden Qualitatskontrollen beim Wareneingang vorgenommen.


Archive | 1990

Long-Run-Produktions- und Kostentheorie unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts

Wolfgang Lücke

Produktion ist — betriebswirtschaftlich gesehen — ein Transformationsprozes, in dem Guter und Dienstleistungen (inputs) in andere „neue“ Guter1 und Dienste (Outputs) umgewandelt werden. Die bewerteten inputs heisen Kosten und die bewerteten Outputs Ertrage. Wenn Produktion und Kosten — gelegentlich auch Ertrage — zum Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht werden, welche die mengen- und wertmasigen Zusammenhange von inputs und Outputs unter den jeweils geltenden Voraussetzungen sowie die dem Transformationsprozes zugrunde liegenden Gesetzmasigkeiten herausfinden wollen, dann werden diese contemplations unter den Begriffen der Produktions- und Kostentheorie subsummiert. Sie hat die Struktur von Produktion und von Kosten zu erfassen sowie Problemlosungen anzubieten, die an der Realitat zu testen sind. Uber den Inhalt des Begriffs Theorie soll hier nicht geschrieben werden,2 vielmehr geht es um das, was eine Long-Run-Produktions- und Kostentheorie ausmacht. Gegenuber der Menge an Untersuchungen zur Short-Run Theorie erscheint die Erforschung von Long-Run-Aspekten unterentwickelt. Es gibt auch kein Long-Run-Kostenrechnungswesen; denn Probleme mit Long-Run-Charakter werden mit dem Instrumentarium der Investitionsrechnung angegangen.


Archive | 1992

Erfahrungskurven in der Investitionsplanung

Wolfgang Lücke

Im Falle sich standig wiederholender Betriebsprozesse eines Investitionsobjektes (Anlagenkomplex, Maschine) ergibt sich im Bereich menschlicher Arbeit eine fortschreitende Ubung im Umgang mit dem Investitionsobjekt und eine bessere Ausnutzung desselben. Da die Ubung zur besseren Beherrschung der Arbeit fuhrt, kann damit gerechnet werden, das mit wachsender Zahl gleicher Arbeitsverrichtungen beispielsweise die vom Menschen beeinflusbare Arbeitszeit pro Verrichtung abnimmt; der Arbeitende lernt den immer besseren Umgang mit dem Investitionsobjekt.1 Lerneffekte konnen auch in einer Reduktion der eingesetzten Anzahl von Arbeitern zum Ausdruck kommen, wie dies aus asiatischen Produktionen bekannt ist. Sie zeigen sich u. a. ebenfalls in der abnehmenden Ausschusmenge, in der Reduktion der Stuckkosten2 und in der Verringerung von Produktmangeln. Dem Planer sollten diese Lerneffekte stets gegenwartig sein.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2005

Neuentwicklung eines Mähdrescherhäckslers - Versuchsergebnisse zu Wurfweiten und Häcksellängen

Dieter von Hörsten; Wolfgang Lücke; Henning Hage

Der Verbleib von Stroh auf dem Feld ist heutzutage fast die einzige Moglichkeit der Strohverwertung. Durch den Ubergang zu Anbauverfahren mit reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat sind die Anspruche an die Aufbereitung und Verteilung des Strohs erheblich gewachsen. Hacksler sind nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht in der Lage, die Strohzerkleinerung und insbesondere die Verteilung zufriedenstellend zu erfullen. Aus diesem Grunde wurde ein vollig neues Hackselkonzept entwickelt, welches die Anforderungen erfullen konnte. In ersten Versuchen wurde deutlich, dass der Prototyp Wurfweiten bis zu 14 m erzielen kann, kleine Partikelgrosen erzeugt und Voraussetzungen fur eine gleichmasige Verteilung erfullt.


2003, Las Vegas, NV July 27-30, 2003 | 2003

Substitution of Slash-And-Burn techniques in the tropics by application of a newly developed bushchopper

Andreas Block; Dieter von Hörsten; Wolfgang Lücke

In northeastern Brazil, Para State, shifting cultivation is still one of the most important small farmer’s land-use-systems. Traditionally, the system consists of a 2-year cropping period followed by a fallow period of several years. Land preparation prior to the cropping is done by burning the slashed fallow vegetation. Intensifying the land-use, but keeping the traditional agricultural practices leads to a decrease of the system’s productivity. A key factor of this degradation is the nutrient loss due to slash burning. If, however, it was not burned, the biomass could contribute substantially to the management of the soil organic matter in order to improve the physical, chemical and biological properties of the soil. Accordingly, the Institute of Agricultural Engineering of the University of Gottingen developed a tractor-powered bush chopper to substitute the slash and burn practice by a fire-free land preparation system.The first prototype was tested in 1997 and proved the feasibility of the mechanized non-burning land preparation. In the first half of 2002 the second prototype was introduced and tested. For the application of the mulching technology having a positive income effect for the smallholders, it is broadly accepted throughout the research region. The research studies and the developing were carried out within the SHIFT- project, a German-Brazilian research program. The machine was particularly developed for the Brazilian field conditions. However, during the developing period a series of new fields of application for this type of machinery have arised such as landscape conservation or biomass harvesting for energy purposes.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1999

Thermischer Aufschluss von Rapssaat

Christoph Oberndorfer; Wolfgang Lücke

A thermal pre-conditioning of rapeseed basically enables an increase in the efficiency of mechanical oil extraction. According to the findings so far, negative effects on oil quality are not to be expected; in fact partly through the inactivation of lipolytic enzymes an improvement in quality can be achieved. The application of high frequency energy in the thermal pre-conditioning of oilseeds represents, therefore, a fundamentally conceivable starting point for future developments in oilseed processing.


Archive | 1990

Preface of Mr. Paolo Cecchini

Wolfgang Lücke; Frank Achtenhagen; Jörg Biethahn; Jürgen Bloech; Günter Gabisch

The prospect of the European Community developing by 1992 into an area without internal borders sets the background for all the ongoing debate about the future of Europe. Primarily the aim is to finally honor the pledge undertaken in the Treaty of Rome to implement the four basic Community freedoms of movement of persons, goods, services und capitals. After thirty years of efforts, the 1992 programmme, if successful, will deliver the foundation of the further stages of what Walter Hallstein described as the Community three stages rocket: first stage the common or internal market, second stage the economic union, third stage the political union.


Archive | 1990

Industriewirtschaftliche Aspekte zum Euromarkt 1992

Wolfgang Lücke

Am 25.3.1957 unterzeichneten die Vertreter Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (Deutschland), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Rom die Vertrage zur Grundung der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).1 1973 erweiterte sich die EWG durch Beitritte von Danemark, Irland und dem Vereinigten Konigreich von Grosbritannien auf neun Mitglieder. 1981 folgten Griechenland sowie 1986 Spanien und Portugal nach; damit umfast die EWG derzeitig zwolf Mitgliedstaaten. Bis 1992 sollen keine weiteren Mitglieder aufgenommen werden. Dieser Beschlus dient dazu, eine gewisse Konsolidierung innerhalb der jetzigen Zwolf zu erreichen. Somit existieren in der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft zwolf unterschiedliche Denkansatze, Traditionen und spezielle Kulturauspragungen, aber auch zwolf “Eifersuchteleien”. Bisweilen versucht jeder Mitgliedstaat, seine Vorstellungen und Ansatze auf die ubrigen elf Mitglieder zu ubertragen. Gerade die Deutschen neigen dazu, den hier abgewandelten Satz “am deutschen Wesen soll Europa genesen” in die Realitat umzusetzen.

Collaboration


Dive into the Wolfgang Lücke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Biethahn

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Bloech

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Suchada Vearasilp

Commission on Higher Education

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge