Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Ludwig-Mayerhofer is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Ludwig-Mayerhofer.


European Societies | 2004

Eppur si muove? Activation policies in Austria and Germany

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Angela Wroblewski

Current debates about activation policies focus only to a very limited degree on continental or conservative welfare states, as countries like Austria and Germany are usually assumed to exhibit a low degree of activation. However, active labour market policies have a long tradition in both countries. This paper analyses the development of active labour market policy in Germany and Austria during the last two decades with special emphasis on recent reform attempts. Against this background, the potential outcome of the central reforms is discussed. In spite of claims to ‘modernise’ the welfare system and labour market policies, current developments work mainly in the direction of curtailing benefits and rights of the unemployed.


European Societies | 2004

Introduction: The many worlds of activation

Jean-Claude Barbier; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

The amount of literature devoted to analysing ‘activation’ or ‘activation policies’ has grown in recent years (to quote only some: Gilbert and Van Voorhis 2001; Esping-Andersen et al . 2002; Goul Andersen et al . 2002; De Koning and Mosley 2002; van Berkel and Møller 2002). Yet this research has generally focussed on a rather narrow scope of programmes, whose main inspiration came from the mid/late 1990s reforms introduced, first in Denmark (from 1994 and 1998, see Jørgensen, 2002) and then in the USA (from 1996 under the term ‘workfare’). Such reforms were later extended in many countries. In other countries, as for instance JeanClaude Barbier and Valeria Fargion show in their article, programmes existed before, which can nevertheless be seen as pertaining to an ‘activation’ rationale. In fact, it has seldom been pointed out that the term ‘activation’, which belongs to a now widely accepted political discourse in Europe, could also be seen as a dimension of the reform of social protection, thus reaching far beyond the unique question of transferring the unemployed or the assisted from ‘welfare’ to jobs, in a more or less punitive manner (Lødemel and Trickey 2000). In this special issue, we attempt to interpret ‘activation’ along these lines, choosing to explore the broadest possible range of policies and to consider not only the activation of individuals, but also the activation of the whole systems of social protection.


Acta Sociologica | 2011

The power of money in dual-earner couples: A comparative study

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Jutta Allmendinger; Andreas Hirseland; Werner Schneider

Building on the notion of the ‘social nature’ of money, this article investigates how dual-earner couples in Germany, Spain, Sweden and the US handle money in their everyday lives. We analysed in-depth, open-ended interviews conducted with 45 couples in these four countries to determine whether they define money as ‘joint’ or ‘separate’ and to investigate the consequences such definitions have for couple relationships. The concept of the convertibility of money helped us to spell out these consequences in detail. In addition, we explore whether the meaning of ‘joint’ or ‘separate’ money might relate to institutionalized cultural frameworks embodied in welfare policies that vary between countries. Couples in Spain and in Sweden seem to practise a low degree of convertibility of money into other resources, but they do so for different reasons: in Spain, money tends to be considered ‘joint money’ from the outset, whereas in Sweden it is often kept ‘separate’ and outside the relationship. In contrast, in the US and Germany, money, while often classified as ‘joint’ by the couples, is more likely to be seen as each partner’s individual contribution to the relationship. Thus it can be, and often is, converted into resources such as domestic work or recognition.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2006

Allokation von Geld in Paarbeziehungen: Das Ende der Ungleichheit?

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Hermann Gartner; Jutta Allmendinger

Summary Research conducted in the 1980s and early 1990s showed considerable inequalities within male-female couples as concerns financial arrangements and access to personal spending money. This paper provides an analysis of the allocation of money in German couples that goes beyond previous research in two respects. First, data are used that permit direct, albeit only rough, assessments of the amount of personal spending money available to each of the partners. Second, it is therefore possible to investigate in some detail the factors that may influence the availability of personal spending money and thus also the possible differences between the woman and the man concerning the amount of money available to each of them. The empirical analysis is based on the German Low Income Panel (NIedrig-Einkommens-Panel, NIEP), a panel study representative of households with an income lower than about 1.5 times the German social assistance rate in 1999, the year of the first wave. We use the fourth wave of the NIEP, in which questions about couples’ money management were added to the questionnaire. The data refer to those 718 households that consisted of an adult couple, with or without children. While not all couples allocate the same amount of money to each partner, there is no difference in the proportion of men and women who have more money at their disposal than their partners. A number of hypotheses are tested concerning the amount of money allocated to individual partners, and the effects are basically the same for men and women. Investigation of the effects on the within-couple differences in personal spending money shows that the balance shifts in favor of the male partner if his education is superior to that of the female partner. This holds specifically for couples with very low incomes. Zusammenfassung Untersuchungen in den 1980er und frühen 1990er Jahren haben gezeigt, dass innerhalb von Paarbeziehungen eine beträchtliche Ungleichheit der Geldarrangements und beim Zugang zu Geld für persönliche Ausgaben besteht. Die hier vorgelegten Analysen der Allokation von Geld in Paarbeziehungen gehen in zweierlei Hinsicht über die bisherigen Untersuchungen hinaus: Erstens erlauben die hier verwendeten Daten eine direkte, wenn auch grobe, Einschätzung des Geldbetrages, der jedem Partner für die persönlichen Ausgaben zur Verfügung steht. Zweitens können wir detailliert die Faktoren bestimmen, die die Verfügung über Geld für persönliche Ausgaben und somit auch mögliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Verfügung über Geld beeinflussen. Wir verwenden Daten des Niedrig-Einkommens-Panels (NIEP), einer repräsentativen Untersuchung von Haushalten, die in der ersten Panel-Welle im Jahr 1999 über ein Einkommen verfügten, das unter dem 1,5-fachen des damals gültigen Sozialhilfesatzes lag. In der unseren Auswertungen zugrunde liegenden vierten Welle waren einige Fragen zur Geldverwaltung enthalten. Unser Datensatz bezieht sich auf 718 Paarhaushalte mit und ohne Kinder. In den meisten Paarbeziehungen können beide Partner über den gleichen Geldbetrag verfügen, und wenn das nicht der Fall ist, verfügen Männer genauso häufig wie Frauen über mehr Geld als der Partner. Eine Reihe von Hypothesen über die Geldzuteilung in Paarbeziehungen wird getestet. Die gefundenen Effekte sind bei Männern und Frauen im Wesentlichen die gleichen. Die Verfügung über Geld verschiebt sich zu Gunsten des Mannes, wenn dieser höher qualifiziert ist als die Frau. Besonders ausgeprägt ist dieser Zusammenhang in Haushalten mit sehr geringem Einkommen.


Zeitschrift Fur Soziologie | 1997

Gleiches (Straf-)Recht für alle? Neue Ergebnisse zur Ungleichbehandlung ausländischer Jugendlicher im Strafrecht der Bundesrepublik

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Heike Niemann

Zusammenfassung Diskriminierungen von Ausländern in der Bundesrepublik werden auch im Bereich des Strafrechts vermutet. Zumeist wird angenommen, daß sich dies vor allem in der Anzeigeerstattung durch die Bevölkerung und in den polizeilichen Ermittlungen ausdrückt, während Staatsanwaltschaft und vor allem Gerichte wegen ihrer stärkeren Orientierung am rechtlichen Normprogramm in ihren Entscheidungen keine unterschiedliche Behandlung von Deutschen und Ausländern zeigen. Das Bild der formalen Rationalität des rechtlichen Normprogramms, das dieser Annahme zugrundeliegt, ist jedoch zumindest in bezug auf das Strafrecht falsch. In einer empirischen Analyse von Jugendgerichtsverfahren können wir zeigen, daß türkische und möglicherweise auch (ex-)jugoslawische Jugendliche ceteris paribus strenger sanktioniert werden als deutsche. Die öffentliche Debatte sollte daher auch dem Problem der möglichen Diskriminierung von Nicht-Deutschen durch die Justiz mehr Beachtung schenken.


Soziale Welt-zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung Und Praxis | 2005

Macht und Ohnmacht des Geldes im Privaten - : Zur Dynamik von Individualisierung in Paarbeziehungen

Werner Schneider; Andreas Hirseland; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Jutta Allmendinger

Advancing modernisation not only renders fragile, ambivalent and hybrid the categorical order of >first modernity mine, yours, our either-or as well as through couples relationship money self-domination reflexive-modern< sociology of money in intimate relationships that at the same time is sensitive to questions of inequality, power and domination.


Zeitschrift für Sozialreform | 2008

Sisyphos motivieren, oder: Der Umgang von Arbeitsvermittlern mit Chancenlosigkeit

Olaf Behrend; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

Zusammenfassung Arbeitsvermittlern wächst im gegenwärtigen Regime der Arbeitsmarktpolitik die Aufgabe Arbeitslosen gegenüber die neue Arbeitsmarktpolitik durch Beratung, Motivation und Disziplinierung aber auch durch Sanktionen durchzusetzen. Nicht zuletzt müssen diese verstärkt Eigenaktivitäten angehalten werden. Trotzdem sind die Chancen vieler Arbeitsloser auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gering. Der Beitrag zeigt anhand qualitativer Interviews mit Arbeitsvermittlern aus elf Agenturbezirken der Bundesrepublik, wie und auf Grundlage welcher Zentralen Deutungsmuster sie mit dieser prekären Situation umgehen und wie sie Maßnahmen der Förderung (insbesondere Arbeitsgelegenheiten) als Substitute zur Vermittlung handhaben.


Zeitschrift für Sozialreform | 2006

Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

Zusammenfassung Familien bzw. allgemeiner private, informelle Solidaritäts- und Austauschzusammenhänge sind neben Markt und Staat eine wesentliche Komponente in der Produktion und Verteilung von Ressourcen. Den Arrangements der Verwaltung und Verteilung finanzieller Ressourcen in Familien bzw. Paarbeziehungen hat die Forschung bislang jedoch wenig Beachtung geschenkt. Die Arbeit gibt zunächst eine knappe Ubersicht über den Forschungsstand in Soziologie und Ökonomie und skizziert theoretische Modelle zur Erklärung von Geldarrangements. Auf der Grundlage des ΑLL.- BUS/ISSP aus dem Jahr 2002 werden anschließend Hypothesen hinsichtlich der Wahl der Geldarrangements von Paaren getestet. Für die Zukunft wird es auch darauf ankommen, mehr Licht in die paarbezogenen Strukturen sozialer Sicherung bringen.


Archive | 2002

Prekäre Balancen — Liebe und Geld in Paarbeziehungen

Christine Wimbauer; Werner Schneider; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Jutta Allmendinger; Dorothee Kaesler

‘Geld’ und ‘Liebe’ stehen in einem scheinbar unversohnlichen Gegensatz zueinander. Entsprechend dem romantischen Liebesideal gilt die Liebesbeziehung, mit ihrem Anspruch auf Dauer und Wahrheit der die Liebenden als Individuen verbindenden Krafte, bis heute als Gegenpol zu den sozialen Beziehungen zwischen Akteuren in der modernen Geldwirtschaft, wo Individuen in ihrem geldvermittelten Austausch gerade nicht in ihrer Individualitat in Erscheinung treten konnen bzw. mussen. Diese — von der burgerlichen Moderne bis in unsere heutige Alltagsdeutung reichende — Gegensatzlichkeit von Liebe und Geld als ‘entweder — oder’ ging einher mit der Durchsetzung des burgerlichen Ehekonzepts, welches mit seinem Rollenmodell des mannlichen Hauptverdieners und der weiblichen Hausfrauentatigkeit eine ganz eigene machtvolle Ordnung von ‘Geld und Liebe’ im Privaten etablierte. Heute stellt sich jedoch die Frage, inwieweit ein Wandel dieses Ehemodells nicht zuletzt durch die zunehmende Erwerbstatigkeit von Frauen diese private (Geschlechter-)Ordnung der Moderne moglicherweise verandert: Erlaubt die Verfugbarkeit von ‘eigenem’ Geld nun (auch) fur Frauen das ‘eigene’ Leben — nicht nur auserhalb von, sondern ebenso in Paarbeziehungen? Transformiert sich dadurch das Fundament eben dieser modernen Paarbeziehung?


Archive | 2004

Zweiverdienerpaare und ihre Geldarrangements — Überlegungen für einen internationalen Vergleich

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer; Jutta Allmendinger

Uber selbst verdientes Geld zu verfugen, wird fur Frauen mehr und mehr zur Selbstverstandlichkeit. Das war nicht immer so. Lange Zeit erbrachten Frauen zwar geldwerte Leistungen, jedoch ohne Geld als solches zu besitzen. Geldwertes konnte oft nur vom Mann geschenkt werden, das Schenken von Geld war aber nicht nur aufgrund des Profanen des Geldes schwer. Ibsens Nora weis, warum sie zogert, ihrem Mann gegenuber als Weihnachtswunsch zu ausern, er moge ihr Geld schenken: Sie antizipiert seine abweisende Reaktion. Vordergrundig lehnt Helmer ihren Wunsch deshalb ab, weil er seine Frau fir eine Person halt, der Geld unter den Fingern verrinnt („Mein lockerer Zeisig ist entzuckend, aber er braucht eine schwere Menge Geld“). Doch damit offenbart er gleichzeitig, was ihn an der Vorstellung eines Geldgeschenkes an seine Frau wirklich stort: Er verlore die moralische Kontrolle uber dieses Geld. Denn wenn seine Frau auch — wie sie ihm vormacht1 — gegen seinen Willen haufiger Einkaufe tatigt, die mit seinen Vorstellungen von Sparsamkeit nicht vereinbar sind, so tut sie dies immer von seinem Geld. Folglich behalt er das Recht, das vermeintlich verschwenderische Verhalten seiner Frau, wenn er es schon nicht zu verhindern vermag, wenigstens zu tadeln und sie zur Masigung anzuhalten (auch wenn er gleichzeitig ihren verfuhrerisch vorgetragenen Bitten urn Geld immer wieder allzu bereitwillig nachgibt). Anders ware es im Falle eines Geldgeschenkes an sie: Dieses Geld ware ihr Geld, Geld, mit dem sie tun konnte, was sie mochte, Geld, das sie sogar „verschwenden“ konnte, ohne dass es ihm zustunde, ihr Verhalten zu bewerten. Sie hatte ein Stuck Unabhangigkeit gewonnen, er hatte Macht uber sie, zumindest ein Element in dem Machtspiel, das beide miteinander spielen, verloren.

Collaboration


Dive into the Wolfgang Ludwig-Mayerhofer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ariadne Sondermann

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Olaf Behrend

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kathrin Englert

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Oliver Schmidtke

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Heike Solga

Social Science Research Center Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hermann Gartner

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

David Waldecker

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge