Wolfgang Pfluger
Bayer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfgang Pfluger.
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1998
Wolfgang Pfluger
ZusammenfassungDie Entwicklung von neuen Wirkstoffen und Zubereitungen wird in immer stärkerem Maße durch Kosten und Regulierungen der Zulassungsverfahren bestimmt. Dadurch übernehmen Gesetzgeber und Behörden nicht nur Verantwortung für die regulierten Bereiche, sondern auch für angemessene und ausgewogene Regelungen, die langfristig berechenbar sind. Im Bereich der Umweltstandards und Grenzwerte zeigen sich Fehlentwicklungen, wie der PSM-Grenzwert der europäischen Trinkwasserdirektive, der nicht risikobezogen ist und falsche Signale für die Produktt-Entwicklung setzen kann. Bei Prüfungsanforderungen muß das Bewußtsein für die Effizienz gestärkt werden, d.h., es muß jeweils geprüft werden, ob die gewünschten Informationen in vollem Umfang notwendig sind oder mit geringerem Aufwand gewonnen werden können.AbstractThe development of new active ingredients and formulations is increasingly influenced by costs and regulations in the frame of pesticide registration procedures. Lawmakers and administrators therefore take over more responsibility, not only for the subject of regulation, but also for fair and balanced rules which can be predicted in the long-term. There are, however, deficiencies in the choice of certain quality standards — like in the European drinking water directive — which are not risk-related and which are susceptible to giving misleading guidance. Testing requirements should be scrutinized for efficiency, i.e. whether the increase in knowledge and safety is in reasonable proportion to the invested resources.Die Entwicklung von neuen Wirkstoffen und Zubereitungen wird in immer starkerem Mase durch Kosten und Regulierungen der Zulassungsverfahren bestimmt. Dadurch ubernehmen Gesetzgeber und Behorden nicht nur Verantwortung fur die regulierten Bereiche, sondern auch fur angemessene und ausgewogene Regelungen, die langfristig berechenbar sind. Im Bereich der Umweltstandards und Grenzwerte zeigen sich Fehlentwicklungen, wie der PSM-Grenzwert der europaischen Trinkwasserdirektive, der nicht risikobezogen ist und falsche Signale fur die Produktt-Entwicklung setzen kann. Bei Prufungsanforderungen mus das Bewustsein fur die Effizienz gestarkt werden, d.h., es mus jeweils gepruft werden, ob die gewunschten Informationen in vollem Umfang notwendig sind oder mit geringerem Aufwand gewonnen werden konnen.
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1991
Wolfgang Pfluger
Die Umweltsicherheit von Pflanzenschutzmitteln wird durch detaillierte Risikoabschatzungen optimiert. Dem einfachen Vergleich von moglichen Umweltkonzentrationen und Wirkungspotential fur zahlreiche Organismen folgen, sofern Nebenwirkungen nicht auszuschliesen sind, Betrachtungen der okologischen Bedeutung und Vertretbarkeit, Risiko-(Wahrscheinlichkeits-)uberlegungen und Nutzen-Risiko-Abwagungen. Umweltwirkungen erscheinen in der Regel dann okologisch vertretbar, wenn sie im Rahmen des naturlichen Vermehrungspotentials der Organismen ausgeglichen werden konnen bzw.voraussehbar leicht undnicht nachhaltig sind. Die Verknupfung der Wirkstoffprufungen in einem „Stufensystem” und die Beurteilung wird an Beispielen aus demterrestrischen undaquatischen Bereich dargestellt. Die starke Beanspruchung der Umwelt durch die schnell wachsende Menschheit wurde bei extensiver Landbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weit drastischere Folgen haben. Moglichst geringe Umweltwirkungen sind ein hochrangiges Ziel industrieller Entwicklungen. Die Bereitstellung einer ausreichenden Palette von Wirkstoffen ist Voraussetzung fur eine gute Anpassung der Pflanzenschutzmasnahmen unter okologischen Gesichtspunkten. Ein Ubermas an Anforderungen fur die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln konnte jedoch weitere Entwicklungen zum Erliegen bringen.
The Journal of Antibiotics | 1988
Hans-Georg Dr Dellweg; Jürgen Kurz; Wolfgang Pfluger; Michael Schedel; Gernot Vobis; Christian Wünsche
Archive | 1985
Heinrich Moeschler; Wolfgang Pfluger; Detlef Wendisch
Archive | 1985
Heinrich Moeschler; Wolfgang Pfluger; Detlef Wendisch
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1998
Wolfgang Pfluger
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1991
Wolfgang Pfluger
Archive | 1986
Wilhelm Sirrenberg; Rudolph Braden; Heinz Ziemann; Gerhard Zoebelein; Wolfgang Pfluger
Archive | 1986
Wilhelm Sirrenberg; Rudolph Braden; Heinz Ziemann; Gerhard Zoebelein; Wolfgang Pfluger
Archive | 1985
Heinrich Moeschler; Wolfgang Pfluger; Detlef Wendisch