Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Junge is active.

Publication


Featured researches published by A. Junge.


Journal of Trauma-injury Infection and Critical Care | 2004

The sternal fracture: radiographic analysis of 200 fractures with special reference to concomitant injuries.

Thomas von Garrel; Adnan Ince; A. Junge; M. Schnabel; Christian Bahrs

BACKGROUND The assessment of the sternal fracture and concomitant injuries is discussed. METHODS Two hundred sternal fractures were analyzed with respect to accident circumstances, fracture morphology and topography, and associated injuries. RESULTS Traffic accidents were frequent; 89.2% of them were motor vehicle crashes of restrained passengers, 76.5% of fractures were localized in the corpus sterni, and 8.5% of the injuries resulted in fractures or complete disruptions of the synchondrosis manubriosternalis. Nondisplaced or slightly displaced fractures (75.5%) occurred more frequently compared with moderately and severely displaced fractures (24.5%). In 29.5% of the patients, concomitant thoracic injuries were diagnosed. Spinal fractures were evaluated in 13%. In displaced fractures of the corpus, thoracic and cardiac injuries were observed frequently. In fractures or disruptions of the synchondrosis manubriosternalis, concurrence of spinal fractures clearly increased. CONCLUSION The observation of fracture morphology and topography, with reference to displacement, gives important information about the existence of serious concomitant injuries and can determine further diagnostic and therapeutic options in sternal fractures.


Schmerz | 2002

Ergebnisse der frühfunktionellen krankengymnastischen Übungsbehandlung nach HWS-Distorsion

M. Schnabel; Timon Vassiliou; Thorsten Schmidt; H.-D. Basler; L. Gotzen; A. Junge; Gert Kaluza

ZusammenfassungFragestellung. Effektivität der frühfunktionellen Physiotherapie im Vergleich zur Standardtherapie mittels weicher Zervikalstütze nach HWS-Distorsion. Methodik. Prospektiv-randomisierte Therapievergleichsstudie an 168 Patienten mit den Hauptzielvariablen Schmerzen und Beeinträchtigung, die mittels numerischer Ratingskalen (0–10) gemessen wurden. Ergebnisse. In der Standardtherapiegruppe betrugen die gemittelten Werte für Schmerzen initial 4,75 und für Beeinträchtigung 4,76, in der Physiotherapiegruppe 4,50 für Schmerzen und 4,39 für Beeinträchtigung. Nach 6 Wochen hatten sich in der Standardtherapiegruppe die Werte für Schmerzen auf 2,66 und für Beeinträchtigung auf 2,40 reduziert. Die Werte in der Physiotherapiegruppe waren mit 1,40 für Schmerzen und 1,29 für Beeinträchtigung signifikant niedriger als in der Standardtherapiegruppe. Schlussfolgerung. Die frühfunktionelle krankengymnastische Übungsbehandlung der akuten HWS-Distorsion ist der Therapie mit der weichen Zervikalstütze signifikant überlegen.AbstractBackground. Diagnostic evaluation and therapeutic management of acute neck pain after whiplash is a frequent but unsolved clinical problem. Long-lasting symptoms and disability are common. Former studies proposed beneficial effects of physiotherapy in the early management of whiplash injury. The purpose of this study was to assess the effects of early active mobilization versus standard treatment with a soft cervical collar. Methods. Between August 1997 and February 2000 a prospective randomized clinical trial with a total of 168 patients was performed. Of these patients 81 (31 male, 50 female; average age 28,78 years) were randomly assigned to the standardtherapy group, which received a soft cervical collar, and 87 (31 male, 56 female; average age 29,62 years) to the early mobilization group, treated by physiotherapy. Study participants documented pain and disability twice (baseline and six week follow-up) during a one week period by diary, using numeric rating scales ranging from 0 to 10. Results. The initial mean pain intensity (4,75) reported by the standard therapy group was similar to disability (4,76). There were no significant differences to initial pain (4,50) and disability (4,39) reported by the early mobilization group. The mean pain intensity reported by the standard therapy group after 6 weeks was 2,66 and disability was 2,40. The mean pain intensity indicated by physiotherapy group was 1,44 and mean disability was 1,29. The differences between the groups were both significant. Conclusions. Early mobilization is superior to the standardtherapy regarding pain intensity and disability. We conclude that mobilization should be recommended as the new adequate standard-therapy in the acute management of whiplash injury.


Unfallchirurg | 2002

Zur Pathomorphologie, Diagnostik und Therapie der “hangman's fractures”

A. Junge; M. El-Sheik; I. Celik; L. Gotzen

ZusammenfassungIn einer retrospektiven Studie wurden das diagnostische Vorgehen sowie die Behandlungsergebnisse von 33 Patienten ausgewertet, die wegen einer traumatischen Spondylolisthese (“hangmans fracture”) in den Jahren 1986 bis 1999 in unserer Klinik behandelt wurden. Es handelte sich um 18 Männer und 15 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 41 (17–88) Jahren. Unfallursache war in 23 Fällen ein Unfall als Pkw-Insasse, je 2 Patienten verunfallten als Fahrradfahrer oder als Fußgänger. 5 Patienten fielen auf den Kopf, und ein Patient wurde von einem Balken getroffen. Relevante Begleitverletzungen lagen in 15 Fällen vor. Zur Beurteilung der Stabilität der Verletzung erfolgte eine subtile radiologische Diagnostik einschließlich Funktionsaufnahmen der Halswirbelsäule. Mit Einführung der MRT in die klinische Routine und zunehmender Erfahrung mit der Methode konnte diese zur direkten Beurteilung der diskoligamentären Strukturen eingesetzt werden.17 Patienten mit stabilen Verletzungen wurden konservativ behandelt, 14-mal mit einem Minerva-Verband, in 2 Fällen erfolgte die Ruhigstellung mit einem Halo-Jacket, bei einem polytraumatisierten Patienten erfolgte die provisorische Ruhigstellung mit einer Schanz-Krawatte. Bei den 16 Patienten mit nachgewiesener diskoligamentärer Instabilität C2/C3 erfolgte die operative Stabilisierung durch ventrale interkorporelle Spondylodese mit zusätzlicher H-Platten-Stabilisierung. Sowohl die operativ als auch die konservativ behandelten Frakturen heilten nach 6–8 Wochen knöchern aus. 2 polytraumatisierte Patienten verstarben. 18 der überlebenden 31 Patienten waren nach Ausheilung beschwerdefrei. 12 Patienten litten unter belastungsabhängigen Schmerzen oder unter Verspannungen der Nackenmuskulatur. 1 Patient klagte über Parästhesien im Bereich der ulnaren linken Hand.Der durchschnittliche stationäre Aufenthalt dauerte 12,9 Tage. Unterschiede hinsichtlich des Behandlungsergebnisses fanden sich zwischen den beiden Gruppen nicht. “Hangmans fractures” lassen sich in den meisten Fällen konservativ zur Ausheilung bringen. Dabei hat sich der Minerva-Verband bewährt. Bei nachgewiesener Instabilität aufgrund einer Beteiligung der diskoligamentären Strukturen führen wir in unserer Klinik die operative Stabilisierung durch. Die ventrale interkorporelle Spondylodese mit zusätzlicher H-Platten-Stabilisierung hat sich dabei als ein Verfahren erwiesen, dass bei niedriger Komplikationsrate zur sicher knöchernen Fusion führt.AbstractIn a retrospective study diagnostic procedures and outcome of treatment were evaluated in 33 patients with traumatic spondylolisthesis of the axis (Hangmans fracture) who were treated in our department between 1986 and 1999. There were 18 men and 15 women with an average age of 41 (17–88) years. The cause of the injury was in 23 cases an accident as a driver of a car, in 2 cases an accident with a bike, 2 patients had an accident as a pedestrian. 5 patients fell on their head and 1 patient was hit by a beam. In 15 cases there were relevant accompanying injuries. To assess the stability of the injury, a subtle radiological examination was performed including functional X-rays. After introduction of the MRI and increasing experience with the method as a standard procedure in clinical practice it was used instead of functional X-rays to get a direct image of the involvement of the discoligamental structures.17 patients with stable lesions were treated conservatively, 15 with a Minerva-cast, 2 with a halo-jacket. One polytraumatized patient had temporary immobilization with a stiff-neck. 16 patients with discoligamental instability C2/3 were treated operatively by Robinson-spondylodesis with additional anterior plating. In one case an additional posterior fusion was necessary. After 6–8 weeks all of the conservative treated patients achieved solid bony consolidation. The patients operated on did so as well within 6 to 8 weeks. Two polytraumatized patients died. 18 of the 31 surviving patients were free of pain. 12 patients complained of pain or tension of the cervical muscles during physical stress. 1 patient suffered of paresthesia of the ulnar left hand.Average duration of hospital stay was 12,9 days (1–47). All working people returned to their job. Differences in the outcome of the conservative and the operative treatment group could not be seen. We derive from these results that Hangmans fractures, mostly caused by a hyperextension trauma, achieve solid bony fusion by conservative treatment in most of the cases. The Minerva-cast has proved its capability. In cases of instable luxation fractures including tearment of the anterior longitudinal ligament and affection of the intervertebral disc C2/3 we suggest operative stabilization. We prefer the modified Robinson-spondylodesis with additional anterior plating which proved its value as a method achieving solid bony fusion combined with low rate of complications.


Spine | 2001

Posterior atlanto-occipital dislocation and concomitant discoligamentous C3-C4 instability with survival.

A. Junge; Antonio Krueger; Joerg Petermann; L. Gotzen

Study Design. A case report is presented. Objectives. To describe the diagnostic procedure, treatment, and outcome of a 56-year-old man with posterior atlanto-occipital dislocation and concomitant discoligamentous C3–C4 instability. Case Report. A 56-year-old male seat-belted driver of a car was involved in an accident. After initial spontaneous breathing and weak movements of all his extremities, artificial respiration became necessary because of increasing respiratory insufficiency. Radiologic diagnostics, including computed tomography scans, showed a posterior atlanto-occipital dislocation and a Grade 2 craniocerebral trauma with occipital subarachnoidal bleeding. Further examination showed a serial rib fracture with concomitant hemopneumothorax. After stabilization of the patient, magnetic resonance imaging of the cervical spine showed a contusion of the upper cervical spinal cord. Additionally, rupture of the interspinal ligaments and the posterior longitudinal ligament could be seen, as well as a rupture of the intervertebral C3–C4 disc. Operative stabilization was performed by posterior fusion of C0–C4 using the CerviFix-System and autogenous bone grafts taken from the iliac crest. At 12 months after the operation, the patient had only slight weakness of the left arm and a 70% limitation in the range of motion of the cervical spine. Conclusions. With improvements in advanced trauma life support, the number of patients with atlanto-occipital dislocation admitted to hospital alive is increasing, so this particular lesion must be kept in mind. When the patient survives the accident, the long-term prognosis is quite good, with a high rate of recovery after initial neurologic deficits.


Archive | 2003

Verletzungen der oberen und mittleren Brustwirbelsäule — operative Versorgung und klinisches Outcome

A. Krüger; I. Fichtel; T. von Garrel; L. Gotzen; A. Junge

Aufgrund des geanderten Freizeitverhaltens und der Zunahme von Hochrasanzunfallen steigt die Zahl von Verletzungen der oberen und mittleren BWS, oft kombiniert mit weiteren relevanten Verletzungen. Trotz anatomischer Schwierigkeiten ist die Anzahl operativ zu versorgender Verletzungen zunehmend. Ziel der Arbeit war es, das Outcome sowie die funktionellen Ergebnisse operativ versorgter Verletzungen zu untersuchen.


Archive | 2002

Die monosegmentale Instrumentation und Fusion instabiler Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

A. Junge; T. von Garrel; A. Krueger; L. Gotzen

In der dorsalen Instrumentation instabiler Wirbelsaulenverletzungen ist die bisegmentale Spondylodese mit dem Fixateur interne zum Standardverfahren geworden. Die Indikation zum monosegmentalen Vorgehen unter Aussparung unverletzter Bewegungssegmente konnte in den letzten Jahren durch sorgfaltige praooperative Planung und leistungsfahigere Implantate erweitert werden. Material und Methode: Voraussetzung fur ein monosegmentales Vorgehen ist der sichere Nachweis einer auf ein Bewegungssegment begrenzten Verletzung. Insbesondere mus eine prazise Aussage bezuglich der Mitbeteiligung der Bandscheibe sowie der ligamentaren Strukturen gemacht werden, wozu CT und MRT erforderlich sind. Die Instrumentation wurde immer mit einer dorsalen interspinalen und interlaminaren Spongiosaplastik kombiniert, seit Anfang 1993 zusatzlich mit einer transpedikularen Spongiosaplastik. In den Jahren 1991 bis 1998 wurden 92 monosegmentale Spondylodesen mit dem MSF vorgenommen. An Verletzungsformen fanden sich Keilkompressionsfakturen, inkomplette Berstungsfrakturen, Flexions-/Distraktionsverletzungen sowie eine Luxationsfraktur. Das Gros der Verletzungen war im Bereich des thorakolumbalen Ubergangs lokalisiert. 61 Patienten, 37 Manner und 24 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren, konnten mittlerweile klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Die Nachuntersuchung erfolgte durchschnittlich 27 Monate nach dem Eingriff. Zu diesem Zeitpunkt war bei 39 Patienten das Implantat bereits wieder entfernt. Ergebnisse: 29 Patienten waren vollig beschwerdefrei, 23 weitere litten lediglich unter Wetterfuhligkeit oder diskreten Beschwerden bei starkerer korperlicher Belastung. 9 Patienten klagten uber starkere Beschwerden auch bei leichterer korperlicher Belastung oder in Ruhe. Die Analyse der Beweglichkeit ergab Normalwerte. Der Kyphosewinkel nach Cobb anderte sich von praoperativ 16,7° uber 5,4° direkt postoperativ auf 8,5° zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. An Komplikationen traten 2 Infekte auf, die die Entfernung der dorsalen Spongiosa erforderlich machten, sowie 2 sekundare Schraubendislokationen, die einmal die operative Revision erforderten. Bei einer 16jahrigen Patientin kam es zu einem deutlichen Korrekturverlust, so das die dorso-ventrale Korrekturspondylodese notwendig wurde. Schluβfolge-rungen/Diskussion: Bei’ sorgfaltiger Indikationsstellung lassen sich monosegmentale Fusionen erfolgreich und sicher durchfuhren. Die Indikation zum monosegmentalen Vorgehen konnte erweitert werden, so das die Versteifung unbeteiligter Bewegungssegmente zunehmend vermieden werden kann und die funktionellen Einbusen minimiert werden konnen.


Langenbecks Archiv für Chirurgie. Supplement | 1998

Die monosegmentale Instrumentation und Fusion als minimalinvasives Verfahren in der Behandlung instabiler Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

A. Junge; K. Giannadakis; T. von Garrel; L. Gotzen

Ziel der Studie: Ausarbeitung der Indikation und der Ergebnisse der monosegmentalen Fusion. Material und Methode: In den Jahren 1991–1997 wurden 72 monosegmentale Fusionen durchgefuhrt, 45 Patienten konnten mittlerweile klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Die operative Technik unterscheidet sich von der bei der mehrsegmentalen Instrumentation und beinhaltet eine dorsale sowie eine transpedikulare Spongiosaplastik. Ergebnisse: 38 Patienten waren beschwerdefrei oder klagten lediglich uber Schmerzen bei starkerer korperlicher Belastung, 7 Patienten litten unter Schmerzen bei leichter korperlicher Belastung oder in Ruhe. Der Cobb-Winkel anderte sich von 16,2° praoperativ uber 5,3° postoperativ zu 8,4° bei der Nachuntersuchung. Das Bewegungsausmas der Patienten entsprach dem einer Normalpopulation.


Unfallchirurg | 1997

One-level instrumentation and fusion with the internal fixator in the treatment of fractures of the thoracolumbar spine. Indication, technique and results

A. Junge; L. Gotzen; T. v. Garrel; Ewgeni Ziring; K. Giannadakis


Schmerz | 2002

Ergebnisse der frhfunktionellen krankengymnastischen bungsbehandlung nach HWS-Distorsion

M. Schnabel; Timon Vassiliou; Thorsten Schmidt; Heinz Dieter Basler; L. Gotzen; A. Junge; Gert Kaluza


Unfallchirurg | 1997

Die monosegmentale Fixateur interne-Instrumentation und Fusion in der Behandlung von Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule : Indikation, Technik und Ergebnisse

A. Junge; L. Gotzen; T. v. Garrel; Ewgeni Ziring; K. Giannadakis

Collaboration


Dive into the A. Junge's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

L. Gotzen

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

I. Celik

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge