Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A Koch is active.

Publication


Featured researches published by A Koch.


Pneumologie | 2013

Endothelinrezeptor-Antagonisten beeinflussen die inflammatorische Antwort humaner pulmonalvaskulärer glatter Muskelzellen auf bakterielle Endotoxine

D Jungck; M Feldmann; C Wahl; C Meinig; S Körber; Erich Stoelben; Jürgen Behr; J Knobloch; A Koch

Hintergrund: Bakterielle Besiedelung und Infektion bedingen und befordern Exazerbationen chronisch-inflammatorischer Lungenerkrankungen. Gegenwartige therapeutische Ansatze liefern z.B. bei der COPD, gerade bei Patienten mit haufigen Exazerbationen, nur unzureichende Ergebnisse, so dass Bedarf an neuen Therapieoptionen besteht. Ziel: Unser Ziel war es, die inflammatorische Antwort von pulmonalvaskularen glatten Muskelzellen (PVSMCs) auf LPS aufzuklaren und herauszufinden, ob diese Reaktion durch Antagonisten von Endothelin-A-Rezeptoren (ETAR) (Ambrisentan), ETBR (BQ788) oder beiden Rezeptorsubtypen (Bosentan) modifiziert wird. Methoden: Humane PVSMCs von n = 4 – 6 Spendern wurden mit hoch aufgereinigtem langkettigen LPS (S-LPS), hoch aufgereinigtem kurzkettigen LPS (Re-LPS, kurzeste Form), M-LPS (Mischung aus langen und kurzen Formen) von Salmonella spp., Lipooligosaccharid (LOS) von nonetypeable H. influenzae (NTHi) oder mit NTHi-Extrakt jeweils in An- und Abwesenheit der Endothelinrezeptor-Antagonisten (ERA; 10-7-10-5 M) fur 72 Stunden inkubiert. Dann wurden Zytokine mittels ELISA gemessen. Ergebnisse: Alle LPS-Formen und NTHi-Extrakt induzierten eine konzentrationsabhangige Ausschuttung von IL-6, IL-8 und GM-CSF aus PVSMCs (je p < 0,05). Am effektivsten waren M-LPS und LOS. Die Effekte von M-LPS wurden durch Polymyxin B und CLI-095 (TLR4-Inhibitor) vollstandig aufgehoben, durch TLR2-/TLR9-Inhibitoren jedoch nicht beeinflusst. Die M-LPS-induzierte IL-6-Ausschuttung wurde durch alle ERA reduziert (je p < 0,05). Die IL-8- und GM-CSF-Ausschuttung wurde durch Bosentan und BQ788, jedoch nicht durch Ambrisentan reduziert (je p < 0,05). Diskussion: PVSMCs tragen zur inflammatorischen Antwort nach bakterieller Exposition bei und konnen deshalb therapeutisches Ziel bei chronischen Atemwegserkrankungen sein. Die Zytokinausschuttung zeigt spezifische Reaktionen auf die Antagonisierung der einzelnen Endothelinrezeptor-Subtypen, die therapeutisch gunstig sein kann. Finanziell unterstutzt von Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH.


Pneumologie | 2014

Resveratrol supprimiert die Zytokinexpression in Lipoteichonsäure-exponierten glatten Bronchialmuskelzellen von COPD Patienten via SIRT1 und effektiver als Kortikosteroide

J Knobloch; C Wahl; M Feldmann; D Jungck; Erich Stoelben; A Koch


Pneumologie | 2013

Endothelinrezeptor-Antagonisten supprimieren die inflammatorische Antwort von Alveolarmakrophagen auf bakterielle Infektionen bei COPD

K Gerlach; S Köhler-Bachmann; D Wehde; J. W. Walther; Jürgen Behr; J Knobloch; A Koch


Pneumologie | 2013

Die IL-2 abhängige Th1 Immunantwort auf bakterielle Infektionen ist bei COPD supprimiert

J Knobloch; Sj Chikosi; A Koch


Pneumologie | 2013

Komorbiditäten supprimieren die durch glatte Atemwegsmuskelzellen vermittelte bakterielle Infektabwehr bei COPD

M Feldmann; J Knobloch; Erich Stoelben; A Koch


Pneumologie | 2012

Humane pulmonal-vaskuläre glatte Muskelzellen setzen als Antwort auf die Stimulation mit bakteriellen Gefahrensignalen inflammatorische Zytokine frei

M Feldmann; C Wahl; C Schindewolf; Erich Stoelben; J Knobloch; A Koch


Pneumologie | 2012

Formoterol revertiert die Steroid-Resistenz von Interleukin-8 in humanen glatten Bronchialmuskelzellen bei COPD

J Knobloch; J Reichert; J Strauch; Erich Stoelben; K Ito; A Koch


Pneumologie | 2012

Stärkere Reduktion der GM-CSF-Ausschüttung aus humanen glatten Atem-wegsmuskelzellen (HASMCs) durch Bosentan im Vergleich zu Ambrisentan beruht auf der Stabilisation von GM-CSF-mRNA durch den Endothelinrezeptor-Subtyp B (ETBR)

D Jungck; J Knobloch; Jürgen Behr; J Strauch; Erich Stoelben; A Koch


Pneumologie | 2012

Die Blockierung von Endothelin-Rezeptoren reduziert die inflammatorische Antwort von humanen glatten Bronchialmuskelzellen

J Knobloch; Y Lin; J Konradi; D Jungck; Jürgen Behr; J Strauch; Erich Stoelben; A Koch


Pneumologie | 2012

Humane glatte Bronchialmuskelzellen setzen als Antwort auf die Stimulation mit bakteriellen Gefahrensignalen inflammatorische Zytokine frei

C Wahl; M Feldmann; C Schindewolf; J Reichert; Erich Stoelben; J Knobloch; A Koch

Collaboration


Dive into the A Koch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge