Achim Hauck
University of Portsmouth
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Achim Hauck.
Scottish Journal of Political Economy | 2012
Diemo Dietrich; Achim Hauck
We analyse the effects of policy measures to stop the fall in loan supply following a banking crisis. We apply a dynamic framework in which a debt overhang induces banks to curtail lending or choose a fragile capital structure. Government assistance conditional on new banking activities, like on new lending or on debt and equity issues, allow banks to influence the scale of assistance and externalise risks, implying overinvestment or excessive risk taking or both. Assistance without reference to new activities, like granting lump sum transfers or establishing bad banks, does not generate adverse incentives, but may have higher fiscal costs.
Archive | 2008
Achim Hauck; Ulrike Neyer
In empirical analyses, rating splits (disagreement between rating agencies) are commonly used as a proxy for the opacity of an industry. This is justified by the argument that a higher number of rating splits should be observed if a sector is more opaque. In this paper we challenge this view. We show that rating splits may occur if an industry is rather opaque but that they may also occur if an industry is rather transparent. Therefore, rating splits are not a useful indicator for opacity.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2007
Uwe Vollmer; Achim Hauck
Seitdem Einlagensicherungssysteme entstanden sind, hat in vielen Ländern die Bankenregulierung erheblich zugenommen. Dieser Beitrag zeigt, warum Einlagenversicherungen die Gefahr eines Bank-Runs mindern. Er fragt innerhalb eines einfachen Modellrahmens, ob solche Einlagensicherungssysteme jedoch adverse Anreize auf das Bankenverhalten auslösen können, die die Vorgabe einer Mindesteigenkapitalquote als Folgeregulierung erfordern. Er untersucht, ob sogar Eingriffe in die Eigentumsrechte von Banken angezeigt sein mögen.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2003
Achim Hauck; Uwe Vollmer
Das wöchentlich mit einer Laufzeit von zwei Wochen durchgeführte Hauptrefinanzierungsgeschäft ist das wichtigste geldpolitische Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB). Bis Juni 2000 hatte die EZB dieses Geschäft als Mengentender (Festzinstender) durchgeführt und somit dasselbe Verfahren wie zuvor die Bundesbank angewendet. Dabei gab die EZB einen Zinssatz vor und holte von den Geschäftspartnern die Gebote an gewünschter Liquidität ein; sofern diese Gebote die von der EZB intern festgelegte Liquiditätszufuhr überstiegen, wurden die Gebote anteilig zugeteilt (vgl. Europäische Zentralbank, 2002, S. 31). Während der Anwendung dieses Zuteilungsverfahrens stiegen die von den Geschäftspartnern abgegebenen Gebote im Zeitablauf dramatisch an, wodurch die Zuteilungsquote erheblich sank und beispielsweise bei dem am 7. Juni 2000 als Mengentender durchgeführten Hauptrefinanzierungsgeschäft nur noch 0,009 % betrug (Abb. 1).
Archive | 2010
Achim Hauck; Ulrike Neyer
Archive | 2014
Monika Bucher; Achim Hauck; Ulrike Neyer
The Quarterly Review of Economics and Finance | 2015
Achim Hauck; Ulrike Neyer; Thomas Vieten
European Journal of Political Economy | 2014
Achim Hauck; Ulrike Neyer
Economics Letters | 2013
Monika Bucher; Diemo Dietrich; Achim Hauck
Economics Letters | 2014
Achim Hauck; Ulrike Neyer