Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andrea Albrecht is active.

Publication


Featured researches published by Andrea Albrecht.


Journal of Literary Theory | 2016

Beobachtungen zu den Voraussetzungen des hypothetisch-deduktiven und des hypothetisch-induktiven Argumentierens im Rahmen einer hermeneutischen Konzeption der Textinterpretation

Lutz Danneberg; Andrea Albrecht

Abstract The contribution clarifies from an epistemological and hermeneutical perspective some of the indispensable assumptions which are generally made during hypothetical deductive and hypothetical inductive inferences in text interpretations, but which are rarely reflected as such. The modes of inference of the natural sciences often serve as a model for, e. g., a ›hermeneutics of nature‹, even though these modes of inference cannot be directly compared to those of the humanities (1). In order to understand the conditions for making such a comparison, we consider the problem of interpretation conceived as the problem of the arbitrariness of interpretations. This problem, which has the three components of question, of evaluation, and of knowledge, can be solved by a concept of interpretation in which the arbitrariness is avoided or limited by a methodology of text interpretation (2). Meeting the general demands of a theory/methodology of interpretation requires us to explicitly specify the underlying concepts of meaning and interpretation (3). When interpretation is understood as relating a text to a context, the concept of meaning fixes a primary context for this text-context relation. The concept of interpretation associated to the concept of meaning distinguishes further contexts, possibly in a hierarchical order. Relations between different interpretations can then be analyzed as relations between the concepts of meaning and interpretation. Furthermore, disputes about the sense and relevance of questions can then be understood analytically as well as historically. We illustrate this with the example of the question whether Don Quixote was a Marrano. This will show that even with fixed concepts of meaning and interpretation no a priori criteria for the definitive closure of the interpretation of a work of literature can be given (4). Inferences of interpretation presuppose relations of meaning, by which we understand a relation between the signifier and the signified. For poetic texts the manifold dimensions of the differences between semantic, exemplifying, and analogical relations of meaning have to be taken into account, which may, with respect to a given text, be mutually in competition or in support. We illustrate this with the example of Hugo von Hofmannsthal’s Chandos letter. Exemplifications and analogies often enlarge the spectrum of meaning of poetic texts (5). Among the requirements of text interpretations we also count general background assumptions. In addition to heuristic assumptions there are presumptions. While hypothetical assumptions do not have to be justified a priori and while assertions do require proof, for a presumption the burden of proof lies with the critic. The status of a presumption is determined by the epistemic situation in which the interpretation is carried out (6). When the validity of two hypotheses of interpretation is to be compared, the hypotheses have to be evaluated. The evaluation of the plausibility of an interpretation can refer to either the initial hypotheses or the results of the interpretation. We observe that, just like in the natural sciences, evaluative decisions are underdetermined. In this context we also briefly comment on some assumptions concerning the ›inference to the best explanation‹ (7). Finally, we deal with the often raised suspicion of circularity of hermeneutic arguments. This suspicion is frequently declared to be the central difference between inferences in the natural sciences as opposed to inferences in the humanities. Historically, the hermeneutic circle and its inevitability is an invention of modernity. It can be shown systematically that not every circular inference needs to be vicious. Rather, whether it is vicious or not is rather determined by the epistemic situation. As long as the implicit knowledge that guides an argument is not fully explored, the circular or non-circular character of an argument cannot be judged (8).


Scientia Poetica | 2016

Zum Konzept Historischer Epistemologie

Andrea Albrecht; Lutz Danneberg; Carlos Spoerhase; Dirk Werle

Sowohl der für überlegen gehaltene Rückblick auf vermeintlich naives, weil überkommenes Wissen der Vergangenheit als auch die zu quellenund praxisferne philosophische Spekulation wertet er als Symptome einer Ignoranz gegenüber der Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse. Neugebauer ist seinen Forderungen nach einer historisch adäquaten und reichen Darstellung und Bewertung wissenschaftlicher Wissensansprüche am Beispiel der Astronomie und Astrologie selbst nachgekommen, allerdings nicht ohne dabei die Spannung zwischen einer konsequent historischen Rekonstruktion und einer Differenzierung von Wahrheitsansprüchen austragen zu müssen. So stipuliert Neugebauer aus heuristischen Gründen ein mathematisches Konzept von Astronomie, das der historischen Verschränkung von astronomischem mit astrologischem, mythologischem und kosmogonischem Wissen zwar nicht gerecht wird, ihm aber erst erlaubt, differenzielle Entwicklungsstränge visibel zu machen und hinsichtlich ihrer wechselseitigen Einflussnahme vergleichend zu studieren. Erst die heuristische Konstruktion ermöglicht ihm die Aufwertung der Astrologie zu einem wissenschaftshistorisch untersuchungswürdigen Gegenstand:


Scientia Poetica | 2016

Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus

Andrea Albrecht

Max Horkheimers im Jahr 1937 in der Zeitschrift für Sozialforschung publizierter Aufsatz »Der neueste Angriff auf die Metaphysik«1 gilt der Philosophiegeschichte als eine wirkmächtige Polemik, die das negative Image des Logischen Empirismus in der Nachkriegszeit und darüber hinaus entscheidend bestimmt hat. Anstatt sich gegen einen der NS-Philosophen, gegen Ernst Krieck, Alfred Baeumler oder auch gegen Martin Heidegger2 zu wenden, konzentrierte Horkheimer seine polemische Attacke überraschenderweise auf die Logischen Empiristen und beendete auf diese Weise – in enger Abstimmung mit Theodor W. Adorno – die in den Jahren 1935 und 1936 erfolgten Bemühungen um eine Annäherung zwischen Frankfurter Schule auf der einen, dem Wiener Kreis und der Berliner Gruppe (beziehungsweise ihren exilierten Vertretern) auf der anderen Seite.3 Im Folgenden wird es mir nur am Rande um die Motive, Konturen und


Publications of The English Goethe Society | 2015

Hans Wahl und der Kampfbund für deutsche Kultur in Weimar (1928–1933)

Andrea Albrecht; Alexandra Skowronski

Abstract Über Hans Wahls Behauptung, er habe im Jahr 1928 die Weimarer Ortsgruppe des völkisch-antisemitischen Kampfbunds für deutsche Kultur mitbegründet, ist in der aktuellen Debatte um eine historisch angemessene Erinnerung an Wahl viel spekuliert worden. Auf Grundlage umfangreicher Archiv- und Zeitungsrecherchen geht der Artikel der Frage nach, wie sich die Kampfbund-Aktivitäten in Weimar in den Jahren vor dessen Neugründung im Oktober 1933 gestalteten und welche Rolle Hans Wahl als Vertreter eines vermeintlich ‘unpolitischen Deutschtums’ darin übernahm.


Archive | 2014

Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert

Giovanna Cordibella; Andrea Albrecht; Volker R. Remmert

Die Figur Galileo Galilei ist fur die europaische Wissenschaftsgeschichte, fur die Kulturwissenschaften und fur eine wissensgeschichtlich orientierte Literatur- und Kunstwissenschaft von grosem Interesse. In diesem Band werden die Uberschneidungen, Wechselwirkungen und Transferprozesse zwischen den wissenschaftlichen und kulturellen Dimensionen untersucht, die fur Galileis Profilierung als fruhneuzeitlicher Wissenschaftler ebenso wichtig sind wie fur die im weiteren Sinn kulturelle Wahrnehmung seiner Entdeckungen und seiner Schriften – vor allem in Literatur und Kunst. Der Band ist interdisziplinar konzipiert, um die fachlichen Einzelperspektiven von Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie Wissenschaftshistorikern zusammenzufuhren. Analysiert werden Formen und Funktionen der Produktion, Konzeptualisierung und Reprasentation von Wissen sowie Aspekte der Diskussion und Diffusion von Galileis Wissensanspruchen im Kontext der Fruhen Neuzeit. Mit dieser Fokussierung auf die im Schnittbereich verschiedener kultureller Formationen angesiedelte Etablierung Galileis liefert der Band somit einen Beitrag zur interdisziplinaren Erforschung von Galileis Rolle und Rezeption in der europaischen Kultur- und Wissensgeschichte des 17. Jahrhunderts. Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch


Archive | 2005

Kosmopolitismus : weltbürgerdiskurse in literatur, philosophie und publizistik um 1800

Andrea Albrecht


Archive | 2011

First Steps Toward an Explication of Counterfactual Imagination

Andrea Albrecht; Lutz Danneberg; Dorothee Birke; Michael Butter; Tilmann Köppe


Internationales Archiv Fur Sozialgeschichte Der Deutschen Literatur | 2012

Theorien der Anerkennung: Literaturwissenschaftliche Appropriationen

Andrea Albrecht


Näf, Beat (2017). Werner Jaeger, der Dritte Humanismus und Italien. In: Albrecht, Andrea; Danneberg, Lutz; De Angelis, Simone. Die akademische "Achse Berlin-Rom"? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin, Boston: De Gruyter, 203-228. | 2017

Werner Jaeger, der Dritte Humanismus und Italien

Beat Näf; Andrea Albrecht; Lutz Danneberg; Simone Angelis


Archive | 2017

Zu Brechts Philosophie und seiner Konzeption eines "nichtaristotelischen" Theaters

Andrea Albrecht; Lutz Danneberg

Collaboration


Dive into the Andrea Albrecht's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Carlos Spoerhase

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Tilmann Köppe

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Moritz Schramm

University of Southern Denmark

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

John Monfasani

State University of New York System

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge