Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Wank.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015
Eberhard Abele; Reiner Anderl; Joachim Metternich; Andreas Wank; Oleg Anokhin; Alexander Arndt; Tobias Meudt; Markus S. Sauer
Kurzfassung Zentrale Herausforderungen der Leitmarktperspektive der dualen Strategie des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 sind die Vernetzung der zumeist bestehenden Produktionssysteme sowie die Sensibilisierung von insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen. In diesem Beitrag wird das Forschungsprojekt „Effiziente Fabrik 4.0“ vorgestellt. In dessen Rahmen werden bereits realisierte Good Practice-Beispiele analysiert sowie anschauliche Umsetzungskonzepte zur Realisierung in der Prozesslernfabrik CiP aufgezeigt.
DEStech Transactions on Engineering and Technology Research | 2018
Andreas Wank; Patrick Paul; Joachim Metternich
Digitisation and the interconnection of data within value-adding-processes promise a multitude of opportunities in order to increase the competitiveness of production companies. Different initiatives, such as Germany’s “Industrie 4.0”, were started in order to take the digitalisation of production processes to a new level. One key requirement of innovative factories is the ability to track and locate objects real-time or almost real-time. This article describes a multi criteria decision making model for technical value-stream integration of active component traceability in production processes.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2016
Joachim Metternich; Andreas Wank; Tobias Meudt; Vojtech Antos; Felix Geßner; Clemens Habedank; Franziskus Halbig; Hannes Volz
Kurzfassung Eine Grundvoraussetzung von Industrie 4.0 ist der Einsatz von Bauteilen als Informationsträger entlang des Wertstroms. Hierfür ist eine durchgängige Identifikation von Bauteilen in der Produktion unabdingbar. Die Auswahl der richtigen Kennzeichnungstechnologie und -strategie gestaltet sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Bauteile und der Produktionsprozesse schwierig. Um trotz dieser Komplexität eine optimale Kennzeichnungstechnologie zu identifizieren, wird im folgenden Beitrag ein Ansatz für ein systematisches Vorgehen dargestellt.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015
Eberhard Abele; Andreas Wank; Heinz-Hermann Ross
Kurzfassung Die Vision Industrie 4.0 geht von echtzeitfähigen und transparenten Produktionssystemen aus in denen das Wissen über Ort und Zustand der Produkte eine wichtige Voraussetzung darstellt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird eine Laserkennzeichnung auf Architekturglas entwickelt und umgesetzt, wodurch das Architekturglas zukünftig als Informationsträger dient. In diesem Beitrag wird ein Modell für einen einzelscheibenbezogenen Qualitäts- und Leistungsnachweis in der individuellen Glasveredelung vorgestellt.
Procedia CIRP | 2016
Andreas Wank; Siri Adolph; Oleg Anokhin; Alexander Arndt; Reiner Anderl; Joachim Metternich
Archive | 2018
Eberhard Abele; Andreas Bretz; Joachim Metternich; Andreas Wank
Archive | 2018
Andreas Wank; Jon Krüger; Justus Stähle; Joachim Metternich
Archive | 2017
Joachim Metternich; Siri Adolph; Jens Hambach; Christian Hertle; Tobias Meudt; Andreas Wank
Archive | 2017
Andreas Wank
Archive | 2016
Siri Adolph; Andreas Wank; Oleg Anokhin; Alexander Arndt; Reiner Anderl; Joachim Metternich