Anke Roth
RWTH Aachen University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anke Roth.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004
Anke Roth; Murat Yildirim; Peter Diedrich
Dental esthetics are often impaired by a disharmonious contour of the gingival margin in the anterior region. However, the soft tissue contour can be improved by orthodontic eruption of the relevant teeth prior to prosthodontic treatment. The successful use of an orthodontic microscrew implant as anchorage for the eruption appliance is demonstrated in a case report.ZusammenfassungEin unharmonischer Verlauf der Gingiva im Frontzahnbereich stellt häufig eine ästhetische Beeinträchtigung dar. Durch eine kieferorthopädische Extrusion der betroffenen Zähne kann die Weichgewebskontur jedoch vor einer prothetischen Neuversorgung verbessert werden. Die erfolgreiche Verwendung eines kieferorthopädischen Mikroimplantates zur Verankerung der Extrusionsmechanik wird in einem Fallbericht dargestellt.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006
Gero Kinzinger; Norbert Gülden; Anke Roth; Peter Diedrich
Objective:The objective of this study was to verify the effects of treatment to correct Class II malocclusion with the Functional Mandibular Advancer (FMA) on the relative positions of the articular disc and mandibular condyle. In particular, we aimed to find out whether the disc-condyle relationship changed between baseline and post-treatment, in temporomandibular joints initially exhibiting a physiological relationship and alternatively, in temporomandibular joints initially presenting anterior displacement of the articular disc.Patients and Methods:Treatment progress in 15 patients was monitored at defined points in time by manual structural analysis (MSA) and magnetic resonance (MR) imaging. The disc-condyle relationship was assessed by examining the parasagittal MR images made up of three slices each (lateral, central, medial) taken in habitual intercuspation and maximum-open mouth position. The MR images were metrically analyzed to determine the sagittal positional relationship of the articular disc and mandibular condyle using two methods on the central slices of the images taken in closed-mouth position. MSA was used in particular to determine the disc-condyle relationships and to metrically record the extent of active movement of the mandible during mouth opening, protrusion, laterotrusion, and retrusion.Results:Comparison of baseline and post-treatment findings revealed that none of the joints exhibited a treatment-induced deterioration in the disc-condyle relationship, while the relationship improved in five joints. After categorization of the joints according to groups according to disc position, metric analysis of the MR images showed significantly-improved post-treatment disc positions in the joints that had initially exhibited anterior disc displacement. Post-treatment findings for maximum-open mouth position, protrusion, and laterotrusion corresponded to the baseline values recorded before bite-jumping, and the extent of maximum active retrusion increased significantly.Conclusions:Functional jaw orthopedics for correction of skeletal Class II with the rigid fixed FMA leads to side-effects reflected in the disc-condyle relationship in the temporomandibular joints: no adverse effects were observed in joints presenting an initial physiological disc-condyle relationship, whereas the disc position may improve in joints with initial partial or total anterior disc displacement. In comparison with the baseline findings, we observed no post-treatment restriction in the extent of maximum mouth opening, protrusion, and left and right laterotrusion. Maximum active retrusion increased due to the treatment. MR imaging and MSA only partly cover the same aspects of temporomandibular joint diagnostics.ZusammenfassungZielsetzung:Ziel der vorliegenden Studie war es zu überprüfen, welche Auswirkungen eine Behandlung mit dem Functional Mandibular Advancer (FMA) bei der Korrektur von Distalbisslagen auf die Relativposition von Discus articularis zum Condylus mandibulae hat. Insbesondere sollte die Frage erörtert werden, ob Veränderungen zwischen prä- und posttherapeutischen diskokondylären Relationen bei Kiefergelenken festzustellen sind, die einerseits initial physiologische Verhältnisse und andererseits initial eine anteriore Diskusverlagerung aufweisen.Patienten und Methodik:Der Behandlungsverlauf von 15 Patienten wurde zu definierten Zeitpunkten durch manuelle Strukturanalyse (MSA) und magnetresonanztomographisch kontrolliert. Eine visuelle Befundung zur Analyse der diskokondylären Relationen erfolgte an jeweils drei Schichten (lateral, zentral, medial) von parasagittalen, in habitueller Interkuspidation und bei maximaler Mundöffnung angefertigten Magnetresonanztomogrammen (MRT). Die metrische Auswertung der MRTs zur Bestimmung der sagittalen Lagepositionen des Discus articularis zum Condylus mandibulae erfolgte in Form von zwei verschiedenen Methoden an den zentralen Schichten der in mundgeschlossener Position angefertigten Aufnahmen. Durch die MSA wurden insbesondere der Umfang der aktiven Bewegung des Unterkiefers bei Mundöffnung, Protrusion, Laterotrusion und Retrusion metrisch erfasst sowie die diskokondylären Relationen ermittelt.Ergebnisse:Der Vergleich der Ausgangsbefunde mit den Endbefunden ergab, dass sich bei keinem der Gelenke infolge der Behandlung die diskokondyläre Relation verschlechterte, bei fünf Gelenken sich jedoch der Befund verbesserte. Bei der metrischen MRT-Auswertung zeigten sich nach Differenzierung in einzelne Diskuspositionsgruppen bei den Gelenken mit initialen anterioren Diskusvorverlagerungen nach der Behandlung signifikant verbesserte Lagepositionen der Disci. Die Werte von maximaler Mundöffnung, Protrusion und Laterotrusion entsprachen nach erfolgter Bisslagekorrektur dem prätherapeutischen Befund, das Ausmaß der maximalen Retrusionsfähigkeit war signifikant vergrößert.Schlussfolgerungen:Bei einer funktionskieferorthopädischen Behandlung mit der starren, festsitzenden FMA-Apparatur zur Korrektur einer skelettalen Distalbisslage kommt es als Nebeneffekt zu folgenden Auswirkungen auf die diskokondylären Relationen in den Temporomandibulargelenken: Bei initial physiologischer diskokondylärer Relation führt die Therapie zu keiner Verschlechterung, bei Kiefergelenken mit partieller und totaler anteriorer Diskusverlagerung können verbesserte Positionen der Disci erzielt werden. Das Ausmaß der maximalen Mundöffnung, Protrusion sowie rechts- und linksseitigen Laterotrusionen war nach Abschluss der Behandlung im Vergleich zum prätherapeutischen Befund nicht limitiert. Die maximale Retrusionsfähigkeit wurde durch die Behandlung vergrößert. Magnetresonanztomographie und MSA decken nur partiell die gleichen Bereiche der Kiefergelenksdiagnostik ab.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004
Anke Roth; Murat Yildirim; Peter Diedrich
Dental esthetics are often impaired by a disharmonious contour of the gingival margin in the anterior region. However, the soft tissue contour can be improved by orthodontic eruption of the relevant teeth prior to prosthodontic treatment. The successful use of an orthodontic microscrew implant as anchorage for the eruption appliance is demonstrated in a case report.ZusammenfassungEin unharmonischer Verlauf der Gingiva im Frontzahnbereich stellt häufig eine ästhetische Beeinträchtigung dar. Durch eine kieferorthopädische Extrusion der betroffenen Zähne kann die Weichgewebskontur jedoch vor einer prothetischen Neuversorgung verbessert werden. Die erfolgreiche Verwendung eines kieferorthopädischen Mikroimplantates zur Verankerung der Extrusionsmechanik wird in einem Fallbericht dargestellt.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1998
Michael Augthun; Christoph Müller-Leisse; Waltraud Bauer; Anke Roth; Hubertus Spiekermann
SummaryIn order to examine the diagnostic significance of typical clinical symptoms in temporomandibular joint (TMJ) disorders for diagnosis of anterior disk displacement, clinical findings were compared with the degree of disk displacement in 84 TMJs of 59 patients with TMJ disorders, who were examined clinically and by means of magnetic resonance imaging (MRI). The control group consisted of 31 subjects with no TMJ symptoms. No significant correlation between the degree of anterior disk displacement and palpation pain of the masticatory muscles or clicking/crepitus of the TMJ could be found. Joint clicking was observed in 65% of patients with TMJ symptoms in normal disk position (NDP). The percentage of joint clicking was almost the same in patients with anterior disk displacement with reposition (ADWR) (68%). There were significant correlations between active mouth opening and disk position as well as between a history of pain and disk position. Patients with NDP and ADWR had almost identical mouth opening values: 48 (±5) mm and 46 (±5) mm respectively. In contrast to these groups the mean values decreased significantly to 42 (±6) mm in patients with anterior disk displacement without reposition (ADWOR). There were no significant correlations between occlusal findings (centric relation and habitual relation, early occlusal contacts, abrasion facets) and disk position when viewed either collectively or individually.ZusammenfassungZur Überprüfung der Wertigkeit typisch klinischer Symptome für Funktionsstörungen zur Diagnose von Diskusverlagerungen wurden 84 Kiefergelenke von 59 Patienten mit Funktionsstörungen und 31 Kiefergelenke von klinisch asymptomatischen Probanden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht und die einzelnen klinischen Befunde der Art der Diskusvergerung gegenübergestellt. Zwischen dem Grad der anterioren Diskusverlagerung und einem positiven Palpationsbefund der Kaumuskulatur, einem Palpationsschmerz der Kiefergelenke und dem Auftreten von Gelenkgeräuschen ergaben sich keine signifikanten Beziehungen. Bei funktionsgestörten Patienten zeigte sich mit 65% bei normaler Diskusposition (NDP) fast ebenso oft ein Gelenkknacken wie bei Patienten mit anteriorer Diskusverlagerung mit Reposition (VMR, 68%). Signifikante Beziehungen bestanden zwischen aktiver Mundöffnung und Diskusposition sowie anamnestisch angegebenen Schmerzen und Diskusposition. Während bei NDP- und VMR-Patienten mit 48 (±5) mm und 46 (±5) mm ähnlich hohe Mundöffnungswerte vorlagen, nahmen diese bei Patienten mit anteriorer Diskusverlagerung ohne Reposition (VOR) auf 42 (±6) mm signifikant ab. Okklusale Befunde (Differenz zwischen zentrischer und habitueller Okklusion >2 mm, vorzeitige okklusale Kontakte, Auftreten von Schliffacetten) zeigten in ihrer Gesamtheit wie auch in der Einzelbetrachtung keine signifikanten Beziehungen zur Diskusposition. Die Ergebnisse zeigen, daß für die Diagnostik von Funktionsstörungen allgemein als bedeutend anerkannte klinische Symptome in bezug auf die Art und das Vorliegen einer anterioren Diskusverlagerung allein keine sichere Aussage zulassen. Dies betrifft besonders die anteriore Diskusverlagerung ohne Reposition. Gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit der MRT für die klinisch oft schwierige Diagnostik der Bestimmung der Diskusverlagerung bei Patienten mit Funktionsstörungen des Kausystems bestätigt.
Radiologe | 1997
Christoph Müller-Leisse; Michael Augthun; Waltraud Bauer; Anke Roth; Rolf W. Günther
ZusammenfassungUm den Einfluß der Diskusverlagerung im Kiefergelenk auf die Gelenkbinnenstrukturen zu untersuchen, wurden insgesamt 117 Gelenke von 59 symptomatischen Patienten und 31 asymptomatischen Probanden in der MRT untersucht und die Gelenkbinnenstrukturen sowohl morphologisch wie morphometrisch beurteilt. Im Patientengut lag 16mal eine normale Diskusposition (NDP) (19 %), 40mal eine Vorverlagerung mit Reposition (VMR) (47 %) und 27mal eine Vorverlagerung ohne Reposition (VOR) (32 %) vor. Unter den Normalpersonen zeigten 3 eine VMR. Mit zunehmender Diskusvorverlagerung zeigte sich eine kleiner werdende maximale Mundöffnung, ein zunehmend deformierter und verkürzter Diskus, eine Ausdünnung der bilaminären Zone, eine Abnahme des Durchmessers und zunehmende Entrundung des Processus condylaris, eine verminderte translatorische Diskus- und Kondylusbeweglichkeit, eine Verschmälerung der Gelenkspaltweite, eine Verlagerung des Processus condylaris in geschlossener Mundposition nach kranial und dorsal und eine Abflachung des Kondylenbahnwinkels. Neben der Morphologie des Diskus und Kondylus bzw. deren Morphologie lassen sich damit eine ganze Reihe weiterer magnetresonanztomographisch quantifizierbarer Befunde im Rahmen von Verlagerungen des Diskus im Temporomandibulargelenk darstellen.SummaryIn order to evaluate magnetic resonance imaging (MRI) changes in correlation with different degrees of internal derangement of the temporomandibular joint, we evaluated 117 joints of 59 symptomatic patients and 31 volunteers. Data analysis included morphologic and morphometric characteristics. Sixteen joints (19 %) were considered normal, 40 demonstrated anterior displacement with reduction (47 %) and 27 anterior displacement without reduction (32 %). In three of the volunteers anterior displacement with reduction was noted. Advancing anterior position of the disk was associated with reduced ability to open the mouth, progressive deformity and shortening of the disk, thinning of the bilaminar zone, regressive and proliferative bony changes of the condyle, reduced translatory movement of the disk and condyle, thinning of joint space, cranial and dorsal displacement of the condyle and flattening of the slope of the tuberculum. In addition to alterations in condylar and disk morphology, MRI can demonstrate various additional measurable changes that correlate well with the degree of anterior disk displacement.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004
Christian Wehr; Anke Roth; Marc Gustav; Peter Diedrich
Abstract.Background:The treatment of deeply fractured and irreparably damaged teeth often confronts the dentist with a complex problem: Besides extraction, re-implantation and surgical crown lengthening, forced eruption is a reasonable differential alternative.History and clinical findings:In the following case a second lower molar was deeply fractured as a result of an internal granuloma. The tooth had undergone endodontic treatment and had been shortened to alveolar bone level, as the patient had refused extraction.Therapy:A forced eruption with fibrotomy was performed using an unphysiologically high force. The buccal teeth (canine to first molar) served as the anchorage unit. The mechanics consisted of a lever arm activated to 230 cN. The duration of extrusion was 8 weeks. The tooth was subsequently hemisectioned and provided with an abutment, and the two posts were distalized because of root crowding and moved apart from each other. This was followed by an 8-week retention period, after which the finished crown could be inserted.Conclusions:The technique of forced eruption accompanied by fibrotomy enabled the roots to be elongated by ca. 4 mm without apposition of alveolar bone. This permitted restoration with physiologic gingival conditions, eliminating the need for surgical crown lengthening with marginal ostectomy or tooth extraction.Zusammenfassung.Hintergrund:Die Versorgung tief frakturierter und zerstörter Zähne stellt den Zahnarzt oft vor ein komplexes Problem: Neben der Extraktion, der Reimplantation und der chirurgischen Kronenverlängerung ist die forcierte Extrusion eine sinnvolle, differentialtherapeutische Alternative.Anamnese und Befund:Im folgenden Fall war ein zweiter unterer Molar infolge eines internen Granuloms tief frakturiert. Der Zahn wurde bereits endodontisch behandelt und bis auf Knochenniveau gekürzt. Der Patient lehnte eine Extraktion ab.Therapie:Es wurde eine forcierte Extrusion mit Fibrotomie unter Anwendung einer unphysiologisch hohen Kraft durchgeführt. Als Verankerung dienten die Seitenzähne (Eckzahn → erster Molar). Die Mechanik bestand aus einem Hebelarm, der auf 230 cN aktiviert war. Die Extrusion dauerte 8 Wochen. Danach wurde der Zahn hemiseziert, mit Stiftkernaufbauten versorgt und beide Pfeiler aufgrund des Wurzelengstandes distalisiert und auseinander bewegt. Anschließend erfolgte eine Retentionsphase von 8 Wochen. Danach konnte die fertige Krone eingegliedert werden.Schlussfolgerung:Mit der Technik der forcierten Extrusion und begleitender Fibrotomie konnten die Wurzeln um ca. 4 mm ohne limbale Knochenapposition elongiert werden. Dies ermöglichte eine Restauration mit physiologischer Gingivatopographie. Eine chirurgische Kronenverlängerung mit marginaler Ostektomie oder Extraktion konnte damit verhindert werden.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006
Gero Kinzinger; Norbert Gülden; Anke Roth; Peter Diedrich
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004
Anke Roth; Murat Yildirim; Peter Diedrich
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004
Christian Wehr; Anke Roth; Marc Gustav; Peter Diedrich
Archive | 1998
Michael Augthun; Waltraud Bauer; Anke Roth; Hubertus Spiekermann