Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Kleina is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Kleina.


Gesundheitswesen | 2017

Zur Entwicklung der ärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Thomas Kleina; Annett Horn; Ralf Suhr; Doris Schaeffer

Following recent studies revealing deficits in general and specialised medical care of nursing home residents in Germany, the discussion on the quality of medical care of residents in residential care facilities has intensified in the past years. As a result, political efforts have been undertaken to facilitate improvements in this context. We collected data on the health status and medical care of 778 residents from 8 nursing homes in order to investigate the current situation regarding medical care for nursing home residents in Germany. Most of them were multimorbid, taking several prescribed medications. Our results showed that about 91% of the residents had personal contact to general practitioners or internists quarterly and only 1.3% had no such contacts within a year. The frequency of contacts to other medical specialists was comparably low. For example, within a year, only 18.9% of the residents had contact to urologists; only 16.7% had contact to ophthalmologists; only 39.6% had contact to dentists and only 10.6% of the female residents had contact to gynaecologists. Despite the fact that many of the residents showed specific medical care needs, these rates were below the utilisation rates of older population groups not living in long-term care homes. This leads to the conclusion that previous efforts to optimise medical care in nursing homes were only partially successful. Well known deficits are still remaining. Considering potential consequences for residents, further and consequent actions are required to improve the general and specialised medical care in institutionalised long-term care.


Prävention und Gesundheitsförderung | 2014

Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung

Benjamin Marent; Christina C. Wieczorek; Hermann Schmied; Annett Horn; Thomas Kleina; Doris Schaeffer; Wolfgang Dür

ZusammenfassungHintergrundImplementationsforschung rückt immer stärker in den Fokus der Gesundheitsförderungsforschung. Sie zielt darauf, innovative und wirksame Gesundheitsprogramme der Praxis zugänglich zu machen und deren effektive Umsetzung sicherzustellen. Für das Setting der stationären Altenbetreuung wurden bislang kaum Studien durchgeführt, die aufzeigen, welche Faktoren den Implementationsprozess von Gesundheitsförderungsprogrammen begünstigen oder behindern.MethodeDurch eine qualitative Studie wurde der Implementationsprozess eines Programms zur Mobilitätsförderung für alte Menschen in drei Wiener Pensionisten-Wohnhäusern untersucht. Dabei wurden 12 teilstrukturierte Interviews mit Personen geführt, die bei der Implementation in einer leitenden oder operativen Verantwortung standen.ErgebnisseDie strategische Verankerung des Programms und die damit verbundene starke Wahrnehmung der Führungsrolle der leitenden Mitarbeiter/innen haben sich als förderliche Faktoren erwiesen. Des Weiteren war das Programm anschlussfähig an das Rollenverständnis und die Expertise der für die Umsetzung verantwortlichen Berufsgruppe und bot dieser Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie Spielräume für Autonomie. Hinderlich war ein zeitgleicher organisationaler Umstrukturierungsprozess, im Zuge dessen die Implementation des Programms von allen befragten Personen als zusätzliche Belastung wahrgenommen wurde. Außerdem fehlten Strukturen für Austausch und Kooperationen.SchlussfolgerungNeben der strategischen Verankerung benötigt eine erfolgreiche Implementierung eines Mobilitätsprogramms ein operatives Management, das Koordinationsaufgaben wahrnimmt und notwendige Unterstützungsstrukturen (für Austausch und Kooperation) schafft.AbstractBackgroundImplementation research is an emerging topic in the field of health promotion research. It aims to translate innovative and efficacious health programs into practice and to ensure their effective implementation. In the setting of residential aged care, to date, there has been little research on factors which enable or hinder the implementation of health promotion programs.MethodsIn a qualitative study, the implementation of a physical activity program for the elderly in three Viennese residential care homes were investigated. Twelve semi-structured interviews with persons responsible for program implementation (executives and adopters) were conducted.ResultsThe strategic anchoring of the program and therewith the strong adoption of leadership roles by executive staff proved as facilitating factors. The program was compatible with the role identity and expertise of the occupational group responsible for implementation. Furthermore, it offered opportunities for professional development and autonomy. An obstacle was a simultaneously occurring organizational restructuring process; thus, the implementation of the program was perceived as an additional burden by all person surveyed. Moreover, structures for exchange and cooperation were missing.ConclusionBeside strategic commitment, successful implementation of a mobility program relies on an operative management that adopts coordinating tasks and creates supporting structures (for collaboration and exchange).


Pflegezeitschrift | 2017

Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Antonia Mauro; Thomas Kleina; Annett Horn

ZusammenfassungDer Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Bewohnern der stationären Langzeitversorgung, die unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen leiden, kommt eine immer größere Bedeutung zu. Doch die Umsetzung in Pflegeeinrichtungen geschieht unsystematisch und bestehende Programme sind oftmals nicht wissenschaftlich fundiert. Die Datenbank „Bewegungsfördernde Interventionen“ und die „Handreichung Bewegungsförderung“ können für Pflegeeinrichtungen eine wichtige Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung gesundheitsförderlicher Interventionen darstellen. Es besteht jedoch Bedarf für die Neu- bzw. Weiterentwicklung von bewegungsfördernden Interventionen, wie es derzeit beispielsweise mit dem „Lübecker Modell Bewegungswelten“ (www.aelter-werden-in-balance.de/lmb/) geschieht, welches bundesweit in Pflegeeinrichtungen erprobt und wissenschaftlich evaluiert wird.


Archive | 2011

Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Klaus Wingenfeld; Thomas Kleina; Simone Franz; D Engels; S Mehlan; H Engel


Prävention und Gesundheitsförderung | 2015

Burnout-Risiko in der stationären Langzeitversorgung

Michaela Brause; Thomas Kleina; Annett Horn; Doris Schaeffer


Archive | 2007

Die Versorgung demenzkranker älterer Menschen im Krankenhaus

Thomas Kleina; Klaus Wingenfeld


Prävention und Gesundheitsförderung | 2015

Burnout-Risiko in der stationären Langzeitversorgung. Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften

Michaela Brause; Thomas Kleina; Annett Horn; Doris Schaeffer


Public Health Forum | 2013

Bewegungsförderung bei Pflegebedürftigkeit - zielgruppenspezifische Interventionen fehlen

Annett Horn; Dominique Vogt; Thomas Kleina; Doris Schaeffer


Archive | 2012

Qualität und Gesundheit in der stationären Altenhilfe - Eine empirische Bestandsaufnahme

Thomas Kleina; Michaela Brause; Annett Horn; Klaus Wingenfeld; Doris Schaeffer


Prävention und Gesundheitsförderung | 2014

Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementation eines Mobilitätsprogramms

Benjamin Marent; Christina C. Wieczorek; Hermann Schmied; Annett Horn; Thomas Kleina; Doris Schaeffer; Wolfgang Dür

Collaboration


Dive into the Thomas Kleina's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge