Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where B. Morsches is active.

Publication


Featured researches published by B. Morsches.


Archives of Dermatological Research | 1965

Bestimmung der Myokinase und der Kreatin-Phosphokinase im Serum bei experimentellem Lathyrismus, bei Dermatomyositis und bei progressiver Sklerodermie

H. Holzmann; G. W. Korting; B. Morsches

SummaryBy determination of the muscle specific enzymes creatinekinase and myokinase (adenylatkinase) in the serum of lathyritic rats the considerable metabolic participation of the muscular system in this experimental acute mesenchyme — damage is demonstrated enzymologically thus stressing as shown in picture the histo-morphological findings in the skeletal-muscular system.Moreover the diagnostic value of the determination of these both enzyme activities in the serum for clinical differentiation purposes within the so-called collagen diseases, especially for the early recognition and separation of scleroderma from dermatomyositis is discussed, the latter disease by far more showing raised serum activities of these both enzymes.ZusammenfassungMittels einer Bestimmung der muskelspezifischen Fermente Kreatin-Phosphokinase (CPK) und Myokinase (MK) im Serum lathyritischer Ratten wird bei dieser experimentellen akuten Mesenchymschädigung die erhebliche stoffwechselmäßige Beteiligung der Muskulatur enzymologisch erfaßt und dem histomorphologischen Befund in der Skelet-Muskulatur gegenübergestellt.Weiterhin wird der diagnostische Wert der Bestimmung dieser beiden Enzyme im Serum für die klinische Differenzierung innerhalb des Formenkreises der sogenannten Kollagenkrankheiten, insbesondere für die diagnostische Früherfassung und Abgrenzung der Dermatomyositis von der progressiven Sklerodermie an Hand bisheriger eigener Untersuchungsergebnisse erörtert.


Archives of Dermatological Research | 1967

Zum Verhalten des “Collagen-like Protein” im Serum von Sklerodermie-Kranken vor und nach Therapie mit Gestagenen

H. Holzmann; G. W. Korting; B. Morsches; A. Schlaudecker

SummaryThe “collagen-like protein” (CLP) in the serums of 10 new-born children and 15 normal persons in dependence from the age, as well as of patients with scleroderma before (15 cases) and while (5 cases) undergoing a therapy with gestagenes has been determinated.It became evident that the CLP-content in the serum of a collective of 20 to 30 years old persons is “significantly” higher than the content of CLP in the serum of new-born children. With advancing years, this increase turns to a graphically representable decrease of the CLP-content.The content of CLP in the serum of scleroderma-cases is within or below the normal range and increases in a “statistically remarkable” way when treating the patients with gestagenes.This quantitative attitude of the CLP in the serum correlates with well-known age-depending alterations in the collagen metabolism, as well as with the biochemical relations of the scleroderma and its influence by gestagenes. Thus it is advocated that a common collagenpool must be attached to the CLP in the serum and to the excretion of hydroxyproline in the urine and that the CLP is an intermediate stage in the alteration or decomposition of collagen.ZusammenfassungEs wurde das “Collagen-like Protein” (CLP) im Serum von 10 Neugeborenen und 15 Normalpersonen in Abhängigkeit vom Alter sowie von Sklerodermiekranken vor (15 Fälle) und während (5 Fälle) der Therapie mit Gestagenen untersucht.Es zeigte sich, daß der CLP-Gehalt im Serum eines Kollektivs von 20-30 jährigen gegenüber dem von Neugeborenen “signifikant” erhöht ist. Dieser Anstieg geht mit zunehmendem Alter in eine graphisch zu erfassende Abnahme des CLP-Gehaltes über.Der CLP-Spiegel im Serum von Sklerodermiekranken liegt in bzw. unter dem Normbereich und steigt bei Therapie mit Gestagenen “statistisch auffällig” an.Dieses quantitative Verhalten des CLP im Serum wird in Beziehung gesetzt zu den bekannten altersabhängigen Veränderungen im Kollagenstoffwechsel sowie zu den biochemischen Verhältnissen bei der Sklerodermie und ihre Beeinflussung durch Gestagene. Es wird die Auffassung vertreten, daß dem CLP im Serum und der Hydroxyprolin-Ausscheidung im Urin ein gemeinsamer Kollagen-Pool zuzuordnen ist, und daß das CLP eine Zwischenstufe im Kollagen-Um- bzw. Abbau darstellt.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Untersuchungen zur Aktivität der Phosphoglucose-Isomerase in Thrombo- und Leukocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris

H. Holzmann; B. Morsches; W. G. A. Ohler

ZusammenfassungEine signifikante Aktivitäts-Minderung der Phosphoglucose-Isomerase in Thrombocyten — entsprechend früheren Befunden in Erythrocyten —, nicht aber in Leukocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris, konnte festgestellt werden.SummaryA significant decrease in activity of the enzyme phosphoglucose isomerase in thrombocytes, corresponding to former findings in erythrocytes, but not in leukocytes could be detected.


Archives of Dermatological Research | 1967

Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivitäts-Minderung der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris

H. Holzmann; B. Morsches

SummaryBasing on our experiments on the mechanism of the phosphoglucose isomerase inhibition in erythrocytes of patients with floride Psoriasis vulgaris we can make the following statements:1.The rate of synthesis of this enzyme protein is not influenced.2.A factor for the phosphoglucose isomerase inhibition, which we are not yet able to characterize, is to be supposed, who however is not of low molecular size.3.Greater structural differences of the enzyme protein of the phosphoglucose isomerase between the control persons and the patients with floride Psoriasis vulgaris do not seem to be considered.ZusammenfassungAuf Grund der durchgeführten Untersuchungen über den Mechanismus der Aktivitätsminderung der PGI in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris sind folgende Aussagen möglich:1.Die Syntheserate dieses Enzymproteins wird nicht beeinflußt.2.Es muß ein noch nicht näher zu charakterisierender Faktor für die Hemmung der PGI angenommen werden, der jedoch nicht niedermolekularer Natur ist.3.Größere strukturelle Unterschiede des Enzymproteins der PGI zwischen Kontrollpersonen und Psoriatikern liegen wahrscheinlich nicht vor.


Archives of Dermatological Research | 1967

Zur Aktivitt der Phosphoglucose-Isomerase im Serum und der Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris

H. Holzmann; B. Morsches

Es wurde bei Kranken mit florider Psoriasis vulgaris und Kontrollpersonen die Phosphoglucose-Isomerase im Serum, sowie die Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten bestimmt. Wahrend die Phosphoglucose-Isomerase eine deutliche Aktivitatssteigerung im Serum solcher Kranken aufweist, lagen die Aktivitaten der Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten im Normbereich. Die Phosphoglucose-Isomerase-Erhohung wahrend der floriden Phase bei der Psoriasis vulgaris wird als ein vermehrtes Ausstromen von Zellenzymen in das Serum moglicherweise aus einer Vielzahl von Organen interpretiert. Der Mechanismus fur diesen Vorgang ist noch weitgehend unbekannt. Jedoch scheint hierbei eine Beteiligung der Acetylcholinesterase, die z.B. fur die Permeabilitat der Erythrocytenmembran von Bedeutung sein soll, nicht in Frage zu kommen.SummaryIn patients with floride psoriasis vulgaris and normal persons the phosphoglucose isomerase in the serum and the acetylcholinesterase in serum and erythrocytes were determinated. Whereas a distinct increase of the phosphoglucose isomerase activity in the serum of such patients could be detected, the acetylcholinesterase activities in serum and erythrocytes were normal. The increase of the phosphoglucose isomerase activity in the serum during the floride phase of the psoriasis vulgaris is interpreted as a transition of cellular enzymes in the serum, possibly from a variety of organs. The mechanism of this process is not yet completely known. However a participation of the acetylcholinesterase, which for example is said to be of importance for the permeability of the erythrocyte, appears unlikely.ZusammenfassungEs wurde bei Kranken mit florider Psoriasis vulgaris und Kontrollpersonen die Phosphoglucose-Isomerase im Serum, sowie die Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten bestimmt. Während die Phosphoglucose-Isomerase eine deutliche Aktivitätssteigerung im Serum solcher Kranken aufweist, lagen die Aktivitäten der Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten im Normbereich. Die Phosphoglucose-Isomerase-Erhöhung während der floriden Phase bei der Psoriasis vulgaris wird als ein vermehrtes Ausströmen von Zellenzymen in das Serum möglicherweise aus einer Vielzahl von Organen interpretiert. Der Mechanismus für diesen Vorgang ist noch weitgehend unbekannt. Jedoch scheint hierbei eine Beteiligung der Acetylcholinesterase, die z.B. für die Permeabilität der Erythrocytenmembran von Bedeutung sein soll, nicht in Frage zu kommen.


Archives of Dermatological Research | 1966

Untersuchungen zum quantitativen Verhalten von Kollagen und nichtkollagenem Eiweiß in der menschlichen Haut in Abhängigkeit von Alter und Lokalisation

B. Morsches; H. Holzmann; G. W. Korting

SummaryThe content of the collagen and non-collagen proteins as well as the ratio collagen: non-collagen proteins was determinated in human skin of various ages and at topographically different sites (36 corpses). It was found that1.the content of collagen and non-collagen proteins and the ratio collagen: non-collagen proteins is significantly different in dependence of the localisation.2.the content of collagen and the ratio collagen: non-collagen proteins significantly increases and the non-collagen proteins significantly decreases with the logarithm of age.3.the differences between the increase of the collagen content in the skin above the manubrium sterni and in the skin in the range of the internal upperpart of the thigh are statistically noteworthy. These findings give the support that the skin in relation to their content of collagen is not to be considered as an uniform organ and that different sites of the skin are not coordinated in relation to their ageing.ZusammenfassungAn topographisch differenten Hautbezirken von 36 Leichen verschiedenen Alters wurden der Kollagen- und nichtkollagene Eiweiß-Gehalt sowie der Quotient Kollagen: nichtkollagenem Eiweiß bestimmt.Dabei ergaben sich folgende Resultate:1.Kollagen- und nichtkollagener Eiweiß-Gehalt sowie der Quotient Kollagen: nichtkollagenem Eiweiß sind in Abhängigkeit von der Lokalisation signifikant unterschiedlich.2.Der Kollagen-Gehalt und der Quotient Kollagen: nichtkollagenem Eiweiß nehmen mit dem Logarithmus des Alters signifikant zu, der nichtkollagene Eiweiß-gehalt signifikant ab.3.Der Unterschied zwischen der Zunahme des Kollagen-Gehaltes in der Haut über dem Manubrium sterni und in der Haut im Bereich der mittleren Oberschenkelinnenseite ist statistisch auffällig. Aufgrund dieser Ergebnisse wird die Vermutung ausgesprochen, daß das Integument in seinem Kollagenaufbau nicht als völlig einheitliches Organ anzusehen ist, wie auch einzelne Hautbezirke in ihrer Alterung nicht unbedingt koordiniert sind.


Journal of Molecular Medicine | 1970

Zum Sauerstoffverbrauch der Erythrocyten von Psoriatikern

H. Holzmann; B. Morsches; J. Kunz

ZusammenfassungAufgrund des erhöhten Sauerstoffverbrauchs der Erythrocyten von Psoriatikern kann auf eine Steigerung des Pentosephosphatcyclus geschlossen werden. Dieser Befund weist gemeinsam mit anderen Untersuchungen auf das Vorliegen einer generalisierten Stoffwechselstörung bei der Psoriasis vulgaris hin.SummaryThe elevated oxygen-consumption of the erythrocytes of patients with psoriasis vulgaris can be interpreted as an increase of the pentose-cycle. These findings together with other results point to the existence of a generalized disorder in the psoriasis vulgaris.


Journal of Molecular Medicine | 1968

Zur Verteilung der LDH-Isoenzyme im Serum von Kranken mit Schuppenflechte

H. Holzmann; Rita Gebhardt; B. Morsches

ZusammenfassungDie Verteilung der LDH-Isoenzyme im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris läßt sich am ehesten als ein Hinweis auf deren Herkunft aus der Skeletmuskulatur auffassen.SummaryThe distribution of the LDH-isoenzymes in the serum of patients with psoriasis vulgaris is taken as a hint to their origin from the skeletal muscular system.


Journal of Molecular Medicine | 1970

Zum „Collagen-like protein“-Gehalt im Serum von Psoriatikern

H. Holzmann; B. Morsches; Rita Gebhardt

ZusammenfassungBei 46 Psoriatikern (davon 23 Fälle mit Psoriasis nummularis et geographica, 11 mit Psoriasis guttata, 8 mit Psoriasis erythrodermica und 4 mit Psoriasis arthropathica) und vergleichsweise bei 33 Kontrollpersonen wurde der Serumspiegel des „Collagen-like protein“ bestimmt. Es konnte eine Mitbeteiligung des Bindegewebes in Abhängigkeit von der Akuität des Krankheitsgeschehens nachgewiesen werden.SummaryIn 46 patients with psoriasis vulgaris (23 cases with psoriasis nummularis et geographica, 11 with psoriasis guttata, 8 with psoriasis erythrodermica and 4 with psoriasis arthropathica) the serum level of “collagen-like protein” was determined and compared with the level of 33 control persons. A participation of the connective tissue dependent on the activity of the disease could be detected.


Archives of Dermatological Research | 1968

Zur Beeinflussung der Mucopolysaccharide in Serum und Urin von Sklerodermiekranken durch Gestagen-Behandlung

H. Holzmann; G. W. Korting; B. Morsches

SummaryThe mucoprotein content in the serum and the mucopolysaccharide excretion in the urine of patients with progressive systemic sclerosis before and during therapy with gestagens has been determinated. In 6 of 8 patients an increased mucopolysaccharide excretion in the urine and a normal mucoprotein content in the serum could be detected. In the 3 patients examined with regard to this the increased mucopolysaccharide excretion has been normalized during therapy with gestagens. Gestagens therefore regulated the disturbed metabolism of the mucopolysaccharides in progressive scleroderma as it is already known from other parameters of the connective tissue.ZusammenfassungDie Höhe des Mucoprotein-Gehaltes im Serum und der Mucopolysaccharid-Ausscheidung im Urin bei Kranken mit progressiver Sklerodermie vor und nach Behandlung mit Gestagenen wurde bestimmt. Bei 6 von 8 Kranken war eine gesteigerte Mucopolysaccharid-Ausscheidung im Urin bei normalem Mucoprotein-Spiegel im Serum festzustellen. Diese erhöhte Mucopolysaccharid-Ausscheidung im Urin kehrte bei den 3 hierauf untersuchten Kranken nach der Gestagen-Behandlung zum Normbereich zurück. Gestagene regulieren demnach den gestörten Mucopolysaccharidstoffwechsel bei der Sklerodermie, wie dies von anderen Parametern des Bindegewebes bereits bekannt ist.

Collaboration


Dive into the B. Morsches's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge