Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H. Holzmann is active.

Publication


Featured researches published by H. Holzmann.


Archives of Dermatological Research | 1978

HLA-Antigenfrequenzen bei Patienten mit progressiver Sklerodermie und Morphaea

J. Freudenberg; H. Holzmann; Sigrid U. Schneider; G. W. Korting

SummaryFortythree patients with progressive systemic sclerosis and 24 patients with morphea are typed for 30 antigens of the HLA-A and B series. There is an increase of the frequency of HLA-B8 in patients with progressive systemic sclerosis (37% vs. 20% in controls: P<0.001, Pcorr.=n.s.). The increase of the HLA-B8 frequency seems to be most pronounced in patients with a diffuse form of progressive systemic sclerosis. 4 out of 5 patients are HLA-B8 positive (P=0.00672). In patients with acrosclerosis is HLA-B8 only slightly increased (32%), but the increase is greater in male patients (44%) and in patients with an early onset of the disease (36%). With the exception of HLA-A1 there is no deviation of the frequencies of any other HLA antigen tested, especially not of HLA-Aw24. The number of patients with morphea is to small for statistical evaluation.ZusammenfassungBei 43 Patienten mit progressiver Sklerodermie und 24 Patienten mit Morphaea wurden 30 HLA-Antigene der A- und B-Serie bestimmt. Bei Patienten mit progressiver Sklerodermie fand sich mit 37% gegenüber 20% bei Kontrollen eine Vermehrung von HLA-B8 (P<0.001, Pcorr.=n.s). Am ausgeprägtesten scheint die Frequenzvermehrung von HLA-B8 bei Patienten mit diffuser Form der progressiven Sklerodermie zu sein. 4 von 5 Patienten waren HLA-B8 positiv (P=0,00672). Bei der Akrosklerose fand sich eine frequenzvermehrung von HLA-B8 bei Männern (44%) und Patienten mit ciner frühen Krankheitsmanifestation (36%). Außer HLA-A1 zeigten andere Antigene, insbesondere HLA-Aw24, keine von der Norm abweichende Frequenz. Die Zahl der Patienten mit Morphaea ist für eine statistische Auswertung zu klein.


Archives of Dermatological Research | 1974

Joint involvement in psoriasis

H. Holzmann; N. Hoede; Dagmar Eißner; Klaus Hahn; R. Hülse

Summary21 unselected hospital patients with psoriasis (7 female, 14 males) were examined for joint lesions by clinical, roentgenological and scintigraphical methods (6 mCi99mTc-Pertechnetate, 4 mCi99mTc-Pyrophosphate). According to traditional concepts only 5 patients suffered from psoriatic arthropathy, in 8 other patients an extensive case history revealed some joint complaints.By scintigraphical methods 20 out of 21 patients demonstrated a pathological uptake of radionuclides in at least one joint or joint group. Within these cases there were early manifestations of guttate psoriasis in juveniles with a low degree of extension. As known by X-ray-findings scans demonstrated a favoured localisation of the lesions in small joints and an asymmetrical pattern of joint changes. In psoriasis it seems to be possible to obtain an early recognition of joint manifestations by aid of these highly sensitive scintigraphical methods.These joint lesions probably do not exceed a certain degree of development. Thereafter psoriasis is correlated to a more or less obligate specific arthropathic component as an other extracutaneous manifestation that should be differentiated clearly from rheumatoid arthritis. According to the fact that early recognizable pathological findings in joint scans indicate an inflammatory process these joint lesions should be called “psoriatic arthritis”.Zusammenfassung21 auslesefreie stationäre Patienten mit Psoriasis (7 ♀, 14 ♂) wurden klinisch, röntgenologisch und szintigraphisch (6 mCi99mTc-Pertechnetat, 4 mCi99mTc-Pyrophosphat) im Hinblick auf eine Gelenkbeteiligung untersucht. 5 davon konnten als Psoriasis arthropathica herkömmlicher Begriffsfassung eingeordnet werden und weitere 8 gaben nach mehrfachem Befragen Gelenkbeschwerden in der Anamnese an. Hingegen zeigte sich bei 20 der 21 untersuchten Kranken in zumindest einem Gelenk bzw. Gelenkgruppe eine pathologische Aktivitätsanreicherung. Darunter waren auch Frühformen wenig ausgedehnter Fälle von Psoriasis guttata u. a. bei Jugendlichen. Wie röntgenologisch bekannt, waren auch szintigraphisch die kleinen Gelenke bevorzugt befallen. Ebenso zeigte sich die Asymmetrie des Gelenkbefalls. Es hat den Anschein, daß mit den sehr empfindlichen Methoden der Gelenk- und Knochenszintigraphie eine Früherfassung von Gelenkbeteiligung bei Psoriasis möglich ist, die in vielen Fällen offenbar eine bestimmte Entwicklungsstufe nicht überschreitet. Hiernach geht die Dermatose Psoriasis mit einer mehr/minder obligaten, spezifischen arthropathischen Komponente als weiterer extracutaner Manifestationsform einher, die von der primär chronischen Polyarthritis klar abzutrennen ist. Die früh erfaßbaren pathologischen gelenkszintigraphischen Befunde weisen auf ein entzündliches Geschehen hin, weshalb sie nur noch Arthritis psoriatica genannt werden sollen.


Archives of Dermatological Research | 1974

Phagocytoseleistung der neutrophilen leukocyten bei der psoriatischen entzündung

Konrad Bork; H. Holzmann

SummaryA study of phagocytic function of polymorphonuclear leucocytes in the serum of 40 patients with psoriasis reveals a significant, subnormal phagocytosis in comparison to a control group. The discrepancy between these results and the previously reported serum increase of C 3 component of complement and c-reactive protein in psoriasis, which both promote phagocytosis, is discussed.ZusammenfassungDie Phagocytosefähigkeit der polymorphkernigen neutrophilen Leukocyten des Blutes wird bei 40 Psoriatikern untersucht. Hierbei ergibt sich eine statistisch signifikante Verminderung gegenüber der Phagocytoseleistung der Segmentkernigen einer Kontrollgruppe Gesunder. Die Diskrepanz zwischen den Untersuchungsergebnissen einerseits und andererseits zwischen der mehrfach berichteten Vermehrung der Phagocytose-fördernden C 3-Komplement-Komponente und dem Vorkommen von CRP, das ebenfalls eine Steigerung der Phagocytose bewirken soll, im Serum bei Psoriatikern wird erörtert.


Archives of Dermatological Research | 1972

Steroide und Haut

G. Hoffmann; B. Morsches; U. Döhler; H. Holzmann; G. W. Oertel

SummaryErythrocytes of 8 psoriatics and 8 controls were incubated in vitro with3H-labeled free DHEA, DHEA-sulfate and DHEA-sulfatide. It could be demonstrated that in psoriasis the penetration of DHEA and DHEA sulfatide through the membrane of erythrocytes is reduced by approximately 50%. Within the erythrocytes of psoriatic patients an augmented reduction of DHEA to ADIOL was found, especially after incubation with DHEA sulfatide. Furthermore, a statistically defined correlation could be observed between the DHEA content of erythrocytes and the inhibition of red blood cell glucose-6-phosphate dehydrogenase. The significance of these findings for the pathogenesis of a DHEA deficiency in psoriasis is discussed.ZusammenfassungErythrocyten von 8 Psoriatikern und 8 Kontrollpersonen wurden in vitro mit3H-markiertem freiem DHEA, DHEA-sulfat und DHEA-sulfatid inkubiert. Es zeigte sich, daß die Penetration von DHEA und DHEA-sulfatid durch die Erythrocytenmembran bei Psoriasis um ca. 50% vermindert ist. Im Erythrocyten des Psoriatikers ließ sich, insbesondere nach Inkubation mit DHEA-sulfatid, eine vermehrte Reduktion von DHEA zum ADIOL feststellen. Weiterhin ergab sich eine statistisch erfaßbare Beziehung zwischen dem DHEA-Gehalt im Erythrocyten und seiner Hemmung der G-6-PDH. Die Bedeutung dieser Befunde für den Entstehungsmechanismus des DHEA-Mangels bei der Psoriasis vulgaris wird diskutiert.


Archives of Dermatological Research | 1974

Exogenous and endogenous provocation of psoriasis

H. Holzmann; Rosemarie Krapp; N. Hoede; B. Morsches

SummaryPrevious literature reports as well as own investigations concerning exogenously and endogenously induced Koebner-reactions in psoriatics are presented. The time interval between irritation and the Koebner-reaction is emphasized. It is proposed, that the intensity of the psoriatic reaction is mediated by circulating DHEA-deficiency. Hypothetical models are presented which allow to explain the different developmental rates of psoriatic lesions in relation to the type of irritation, the area affected and the subsequent proliferative responses.ZusammenfassungAnhand von Literaturmitteilungen und Eigenbeobachtungen werden klinische und experimentelle Daten exogen und endogen induzierter Reaktionsweisen bei der Psoriasis mitgeteilt, insbesondere hinsichtlich des Zeitintervalls zwischen Noxensetzung und Reizbeantwortung. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß der jeweilige Eruptionsdruck durch den DHEA-Mangel humoral gesteuert wird. Modellvorstellungen für die unterschiedlich schnelle Ausbildung der Psoriasis-Morphe—nach endogener Provokation in der Mehrzahl der Fälle unter 7 Tagen, nach exogener Provokation immer 7 Tage und mehr — werden unter Berücksichtigung der Reizart sowie -angriffsfläche und der dadurch bedingten Proliferationskinetik entwickelt.


Archives of Dermatological Research | 1972

Psoriasis arthropathica und Amyloidose

Konrad Bork; H. Holzmann

SummarySecondary systemic amyloidosis was found in one of five patients with psoriatic arthropathy. Diagnosis was made by rectal biopsy (four patients) and post mortem autopsy (one patient). The amyloid deposition was found in proximity of reticulin fibres. The frequency of amyloidosis in patients with psoriatic arthropathy is discussed, in relation to the available literature, differences in the incidence in rheumatoid arthritis and psoriatic arthropathy are shown and possibilities of the pathogenesis of secondary amyloidosis in arthropathic psoriasis are considered.ZusammenfassungVon insgesamt 5 Psoriasis arthropathica-Kranken wurden 4 rectumbioptisch, einer autoptisch auf das Vorliegen einer Amyloidose hin untersucht. Bei einem Patienten konnte ein positiver Amyloidnachweis geführt werden. Es handelte sich dabei wie bei allen in der Literatur aufgeführten Fällen um die sekundäre bzw. periretikuläre Form der Amyloidablagerung. Anhand des vorliegenden Schrifttums wird die Häufigkeit einer Amyloidose bei Psoriatikern diskutiert, es werden Unterschiede zur Amyloidose bei primär chronischen Polyarthritis-Kranken aufgezeigt sowie Möglichkeiten der Amyloidgenese bei Psoriasis erörtert.


Archives of Dermatological Research | 1972

Größe und Funktion der Milz bei der Schuppenflechte

A. Hromec; H. Holzmann; Rosemarie Krapp; R. Denk; J. Fischer

SummaryDetermination of size and function of the spleen in combination with laboratory investigations of impaired liver function or of hemolysis revealed the following results in 29 patients suffering from Psoriasis:Liver enzymes and peripheral blood counts were normal. No sign for the existence of hemolysis could be found. In 50% of the casesα-2-globuline, in about 75% haptoglobine and in 75% of the patients uric acid was increased. The spleen size was normal in 27 patients, in two cases a slight splenomegaly existed. Only in one case we found the spleen considerably increased in size.The functional analysis of the spleen revealed the most remarkable results: The clearance of heat damaged erythrocytes from the blood was delayed in most cases, the sequestration index was reduced in nearly all patients. There was no dependency on the special feature and the extension of the disease.These findings indicate a reactive proliferation of the reticulum of the red splenic pulp as observed in inflammatory process of different origin or in metabolic disorders.ZusammenfassungDie Bestimmung der Größe und Funktion der Milz sowie anderer Laborparameter, die z. B. Anhalt für das Vorliegen einer Leberfunktionsstörung oder einer Hämolyse liefern, erbrachten bei 29 Psoriatikern folgende Ergebnisse:Ein wesentlicher pathologischer Anstieg der untersuchten Leberfermente i. S., pathologische Blutbildungsveränderungen und Zeichen für eine Hämolyse lagen nicht vor. In 50% waren die α-2-Globuline, in rund 75% das Haptoglobin und in gleichfalls 75% die Harnsäure i. S. erhöht. Die Milzgröße lag in 27 Fällen innerhalb des Normbereichs und 2mal geringfügig oberhalb der Normgrenze. Nur einmal war die Milz eindeutig vergrößert.Die auffälligsten Resultate erbrachte die funktionelle Analyse der Milz: So war unabhängig von Erscheinungsbild und Ausdehnung die Clearance der wärmealterierten Erythrocyten aus dem Blut in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle verzögert und der Sequestrationsindex bei fast allen Kranken stark reduziert.Diese Befunde weisen am ehesten auf eine reaktive Proliferation des Reticulums der roten Pulpa hin, wie man dies z. B. bei entzündlichen Vorgängen verschiedenster Genese und bei Stoffwechselerkrankungen vorfindet.


Archives of Dermatological Research | 1979

Radioimmunologische Bestimmung von Dehydroepiandrosteron und 5-Androsten-3ß,17ß-diol im Plasma von Psoriatikern und Kontrollpersonen

B. Morsches; Peter Benes; H. Holzmann

SummaryIn the plasma of psoriatics and controls the steroids dehydroepiandrosterone and 5-androstene-3ß,17ß-diol were determined by radioimmunoassay. Corresponding earlier findings obtained by photometric methods in psoriatics the plasma level of dehydroepiandrosterone is increased and that of androstenediol is decreased.ZusammenfassungMittels radioimmunologischer Bestimmungsverfahren wurden die Steroide Dehydroepiandrosteron und 5-Androsten-3ß,17ß-diol im Plasma von Psoriatikern und Kontrollpersonen bestimmt. Entsprechend den bereits früher mit photometrischen Methoden erhobenen Befunden war bei den Psoriatikern der Plasma-Spiegel des Dehydroepiandrosterons erniedrigt und der des Androstendiols erhöht.In the plasma of psoriatics and controls the steroids dehydroepiandrosterone and 5-androstene-3 beta, 17 beta-diol were determined by radioimmunoassay. Corresponding earlier findings obtained by photometric methods in psoriatics the plasma level of dehydroepiandrosterone is increased and that of androstenediol is decreased.


Archives of Dermatological Research | 1973

Zur Therapie der Psoriasis mit Dehydroepiandrosteron-Oenanthat

H. Holzmann; B. Morsches; Rosemarie Krapp; N. Hoede; G. W. Oertel

SummaryResults on systemic weekly treatment of psoriasis with 200 mg DHEA-enanthate have previously been reported. Increasing and prolonging the weekly dosage shows a decrease of the therapeutical effect. This is demonstrated clinically as well as biochemically.Despite these findings further investigations with the applied dosages of DHEA resp. its enanthate, lacking any negative side effects are necessary. Since DHEA is involved in the process of mitosis of proliferating normal and pathological cells and tissues, a therapeutic effects as such would be required in psoriasis.ZusammenfassungÜber eine systemische Behandlung der Psoriasis mit 200 mg DHEA-Oenanthat war berichtet worden. Bei Erhöhung der Dosis auf 300 mg/Woche und verlängerter Anwendung ergibt sich ein Wirkungsabfall des Therapieeffektes, der sowohl klinisch wie biochemisch erfaßbar ist.Trotzdem erscheinen weitere Untersuchungen mit dem in der verwendeten Dosierung ohne negative „Nebenwirkungen“ belasteten DHEA angezeigt, greift es doch bei normalen und pathologisch proliferierenden Zellen und Geweben in den Mitosemechanismus ein. Gerade ein solcher therapeutischer Effekt muß bei der Schuppenflechte gefordert werden.


Archives of Dermatological Research | 1972

Hyperinsulinismus und eingeschränkte glucosetoleranz bei psoriasis

H. Holzmann; B. Morsches; J. Beyer; D. Wenzel; G. W. Oertel; Rosemarie Krapp

SummaryIn 13 psoriatic patients and 11 normal controls the oral and intravenous glucose tolerance test was performed and the glucose-induced insulin secretion determined. In case of oral glucose administration a distinct delay of glucose assimilation was observed, whereas the intravenous glucose administration did not lead to differences between the curves of blood glucose in both groups. Before the glucose tolerance tests were started the insulin levels of psoriatics exceeded those of the controls (p ≦ 5%). Also after oral and intravenous administration of glucose the levels of insulin in serum of psoriatics proved to be increased, the curves of serum insulin paralleling those of the controls.The limited glucose tolerance and the hyperinsulinism may be attributed to an augmented metabolic rate of the pentose-phosphate cycle, caused by a deficit in dehydroepiandrosterone. Furthermore, an increase in gluconeogenesis, disturbancies in substrate transport through membranes and an accelerated metabolism of insulin are discussed. Such mechanisms, as well as the resulting changes in the glucose tolerance and the insulin secretion seem to represent only the result of the primary defect, namely the lack of dehydroepiandrosterone in psoriatics.ZusammenfassungBei 13 Psoriatikern und 11 gesunden Kontrollpersonen wurden der orale und der i.v. Glucosetoleranztest durchgeführt sowie die Glucoseinduzierte Insulinsekretion bestimmt. Dabei ergab sich bei oraler Glucosebelastung eine eindeutige Verzögerung der Glucoseassimilation, während sich bei der i.v. Glucosebelastung statistisch keine Unterschiede in den Blutzuckerkurven der beiden Kollektive erfassen ließen. Die Insulinwerte lagen bei den Psoriatikern bereits vor Durchführung der Belastungstests „statistisch auffällig“ über denen der Kontrollpersonen. Auch nach oraler und i.v. Glucosebelastung war der Serum-Insulinspiegel der Psoriatiker jeweils eindeutig erhöht, wobei die entsprechenden Insulinkurven denen der Kontrollpersonen weitgehend parallel liefen.Als Ursache der eingeschränkten Glucosetoleranz sowie des Hyperinsulinismus wird in erster Linie die durch den Dehydroepiandrosteron-Mangel bedingte vermehrte Umsatzrate im Pentose-Phosphat-Cyclus angenommen. Weiterhin müssen eine Steigerung der Gluconeogenese, Störungen im Substrattransport durch die Membranen sowie ein beschleunigter peripherer Insulinabbau diskutiert werden. Sicher sind sowohl diese Mechanismen als auch die dadurch bedingte veränderte Glucosetoleranz und Insulinsekretion nur die Folge einer übergeordneten Störung, nämlich des beim Psoriatiker zu beobachtenden DHEA-Mangels.

Collaboration


Dive into the H. Holzmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge