Barbara Koch-Priewe
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Barbara Koch-Priewe.
Archive | 1997
Barbara Koch-Priewe
In den letzten Jahren haben eine Reihe von Autoren zu bilanzieren versucht, nach welchen Prinzipien, Gesetzmasigkeiten oder „Pendelschlagen“ sich allgemeindidaktische Ansatze nach 1945 entwickelt haben (vgl. u.a. BONSCH 1995a/b, GUDJONS 1989, HEURSEN 1996, JANK, MEYER 1991, PETERSSEN 1991). Uber die Auflosung der Spannungen zwischen der lerntheoretischen (HEIMANN, OTTO, SCHULZ) und der bildungstheoretischen Didaktik (KLAFKI; vgl. KLAFKI, OTTO, SCHULZ 1977) wird dort nicht ohne Grund wieder und wieder referiert — wohl deswegen, weil manche Studienseminare und Mentorinnen diesen Schritt nicht mitvollzogen haben. Die Didaktische Analyse (KLAFKI) ging in die (Neu-)Formulierung einer kritisch-konstruktiven Didaktik (KLAFKI 1985) ein, und Schulz entwickelte die lerntheoretische Didaktik in diesem Zeitraum zum „Hamburger Modell“ (SCHULZ 1980). Beide Ansatze akzentuieren deutlicher als die Vorlaufer der 60er Jahre die gesellschaftskritische Orientierung mit der Betonung von Selbst- und Mitbestimmungsfahigkeit, partizipativen Prinzipien und emanzipatorischen Zielsetzungen. In den o.g. Analysen didaktischer Theoriegeschichte werden einerseits Angleichungsprozesse dieser und anderer vormals differenter Modelle beschrieben, aber auch mogliche Denkrichtungen fur die zukunftige Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik angedeutet, wobei eine theoretische Synthese der unterschiedlichen aktuellen Ansatze (z.B. des handlungs-, des lebenswelt-, des subjektorientierten bzw. des auf Selbstorganisation gerichteten Modells) noch aussteht.
Informatik und Schule 1991, Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen | 1991
Wilma Bombelka-Urner; Barbara Koch-Priewe
Der folgende Beitrag thematisiert die Anforderungen, die durch den Einsatz des Computers als Gegenstand und als Medium des Lernens auf Curriculumplaner und -revisoren zukommen.
Archive | 1982
Wolfgang Klafki; U. Scheffer; Barbara Koch-Priewe; H. Stöcker; H. Stang
Frauen und Schule. Bericht über den 11. Kongreß vom 11.-13.09.1997 in Kassel | 1998
Barbara Koch-Priewe
Archive | 2009
Barbara Koch-Priewe; Arne Niederbacher; Annette Textor; Peter Zimmermann
Unterrichtsqualität und Fachdidaktik | 2007
Karl-Heinz Arnold; Barbara Koch-Priewe; S. Lin-Klitzing
Neues Handbuch Hochschullehre 2 25 06 10. E2.4 | 2006
B. Szczyrba; Barbara Koch-Priewe
Brennpunkt: Lehrerbildung. Strukturwandel und Innovation im europäischen Kontext | 1997
Barbara Koch-Priewe
Pädagogische Rundschau | 2007
Barbara Koch-Priewe
Bildung und Erziehung | 2010
Karl-Heinz Arnold; Barbara Koch-Priewe