Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Birgit Volmerg is active.

Publication


Featured researches published by Birgit Volmerg.


Critical Sociology | 2007

New Concepts of Management in Cultural Establishments: Experiences of Experts in the Field

Sabine Mader; Just Mields; Birgit Volmerg

New Public Management is being introduced in Germany as Contract Management — a management strategy that is characterized by extended flexibility in work performance and objectives. Control of processes is replaced by control of results with increased responsibility of the individuals for fulfilling the aims in the contracted area. In cultural establishments, contract management is implemented with the aim to create commitment not only within the public administration but also between the administrative body and the newly founded, independent enterprises of the communities. In reality, however, many of the processes carried out do not correspond to the theoretical requirements. In order to explore the structural level of the process of contracting in cultural establishments in Germany, we conducted expert interviews in three establishments selected from within the cultural sector. A total of 11 experts were asked for their personal evaluation of the following topics: purpose of contract management and particular effects; processes of negotiations relating to reform; consequences for employees; consequences for organizational


Journal of Peace Research | 1988

Towards a Social Psychology of Peace

Eva Senghaas-Knobloch; Birgit Volmerg

Why has the idea of a common humanity, as formulated in the Russell-Einstein appeal of 1955 and in the pronouncements of the contemporary peace movements, had so little practical impact? This article outlines some structures and processes in the social life of states and deals with the question of how collective learning is affected by them. Emphasis is put not on imperatives and rules determining actions in systemic processes, but rather on the way in which individuals, with subjective needs and wishes, cope with these imperatives and rules when acting as representatives of the state. Pathological traits within political roles in the realm of state sovereignty are exemplified in Robert Kennedys book on the Cuban missile crisis. The institutionalized separation of the subjective-human and objective-systemic demands has also been analysed in the everyday life of citizens The dominating patterns of action in the roles of everyday life have been found, in an empirical investigation, to correspond to those in political roles. These findings support the thesis that suppressed subjectivity feeds a collective unconscious process of seeking compensation in the realm of national armament and security policy.


Archive | 1986

Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Facharbeiter

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch; Thomas Leithäuser

‚Unter Arbeit verstehe ich was anderes als Bandarbeit ‘heist es unter Facharbeitern. Bandarbeit, Maschinenbedienung, die Wiederholung beschrankter Handgriffe ist etwas fur Ungelernte. Wer etwas gelernt hat und mit dieser Qualifikation in der Industrie tatig ist, betrachtet Arbeitsplatze fur Ungelernte aus der Distanz dessen, der sich zu einer anderen Gruppe zahlt. Das schliest Anteilnahme nicht aus. Sie ausert sich zum Beispiel in Empfindungen, uber die — angesichts eines Fotos von drei Arbeitern an einem Einbauband beim sogenannten Krampeneinschiesen — berichtet wird.


Archive | 1986

Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Ingenieure und Techniker

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch; Thomas Leithäuser

Bei der Beurteilung und Einschatzung der Verbesserungswurdigkeit von Arbeitsplatzen fur Ungelernte dominiert bei den Ingenieuren und Technikern der Ruckzug auf ihre berufliche Rolle und die mit ihr verbundene distanzierte Blickweise. Die Antworten, die sie im Gruppenquiz auf die Ausgangsfrage geben: Was kann man an diesem Arbeitsplatz fur den Menschen tun? sind von okonomischen und technischen Kalkulen, weniger von moralischen Uberlegungen geleitet. Selten, so scheint es zunachst, wird der vergegenstandlichende Blick aus der Rollendistanz heraus aufgegeben; selten versetzt man sich in die Lage jener Arbeiterinnen oder jenes Arbeiters, die an einem ‚monotonen‘ Arbeitsplatz, wie es der Platz am Band ist, arbeiten. Die Perspektive, was konnten jene wunschen und wollen, was wurde ich wunschen und wollen, wenn ich an ihrer Stelle ware, wird kaum eingenommen. So sind in den Quizdiskussionen Auserungen wie die folgende eher die Ausnahme.


Archive | 1992

Ingenieurkompetenz für eine gesellschaftliche Technikbewertung

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch

„Technischer Fortschritt und Verantwortungsbewustsein“, dieses Thema hatten wir mit neun Ingenieurgruppen in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitssitzungen diskutiert. Wir hatten am Beispiel verschiedener Anwendungsfelder der Informationstechnik deren Vorteile und Nachteile unter verschiedenen Moglichkeiten der Systemauslegung ausgelotet; wir hatten erortert, welche Moglichkeiten fur eine sozialvertragliche Gestaltung bestehen. Zu gemeinsamen Schlusfolgerungen und Empfehlungen fur eine neue Praxis der Technikbewertung — uber die Ergebnisse in den einzelnen Gruppen hinaus — wollten wir in einem abschliesenden Workshop gelangen. Hierzu wurden alle an der Forschung beteiligten Ingenieurgruppen eingeladen.


Archive | 1992

Anleitungen zum interdisziplinären Technikdialog

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Ingenieur- und der Sozialwissenschaften kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Welten. Diese Verschiedenheit bleibt unproblematisch, solange das Gehause der eigenen Disziplin nicht verlassen wird. Ganz anders wird das, wenn das anstehende Problem, Interesse und Arbeitsauftrag dazu veranlassen, den Fus aus dem eigenen Gebiet heraus auf das Gebiet einer anderen Disziplin zu setzen.


Archive | 1992

Der technische Fortschritt im Urteil von Ingenieuren

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch

Die technische Entwicklungsdynamik ist in den letzten 10–15 Jahren von zwei Seiten her in das Aufmerksamkeitsfeld einer breiten Offentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland geruckt: Viele politischen Entscheidungstrager stellen sie als Meslatte fur den nationalen Rang im Rahmen der Weltmarktkonkurrenz heraus und damit als Garant fur die Erhaltung und die Erhohung der einmal erreichten sozialen Standards einer Industriegesellschaft wie unserer. Auf der anderen Seite verweisen soziale Bewegungen und Burgerinitiativen gegen grostechnische Entwicklungsvorhaben (in so verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, dem Verkehrsbereich, der Biochemie und dem behordlichen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik) auf die dadurch unvermeidlich mit- produzierten Gefahrdungen und Nachteile fur die Lebenswelt, d.h. also auf eine Verminderung der Lebensqualitat in der Industriegesellschaft. Das bisher mehrheitlich getragene Einverstandnis daruber, das mehr Technik auch mehr gutes Leben bringt, ist zerbrochen.


Archive | 1992

Ingenieure in der gewerkschaftlichen Technikpolitik

Birgit Volmerg; Eva Senghaas-Knobloch

Die Ergebnisse unserer Forschungsgesprache mit gewerkschaftlich orientierten Ingenieuren geben Auskunft uber die verschiedenen Motive und Interessen, die Ingenieure dazu veranlassen, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist das Interesse, mit Hilfe gewerkschaftlicher Vertretung berufliche Anspruche und Spielraume in der Beschaftigungssituation durchzusetzen. Die Wurzeln dieses Interesses liegen in der eigenen Betroffenheit durch Technikfolgen am Arbeitsplatz und in der Erfahrung der Abhangigkeit in hierarchischen, autoritatsbestimmten Arbeitsverhaltnissen.


Archive | 1990

Die methodische Anlage der Untersuchung

Eva Senghaas-Knobloch; Birgit Volmerg

Zu den Untersuchungsgruppen nahmen wir uber verschiedene Wege Verbindung auf: uber den direkten Kontakt mit Ingenieuren und Beratern in staatlichen Technologieentwicklungs- und -beratungsobjekten, uber Vorgesprache mit dem betrieblichen Management, uber betriebliche Interessenvertreter und gewerkschaftliche Stellen.


Archive | 1990

Das Vorhaben und die Ergebnisse kurzgefaßt

Eva Senghaas-Knobloch; Birgit Volmerg

Das Projekt hatte zum Ziel, Strukturvoraussetzungen und Handlungsregeln fur die Entwicklung von Kriterien der Sozialvertraglichkeit von Technik (am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik) im interdisziplinaren Technikdialog zwischen Human- und Ingenieurwissenschaften zu klaren. Dabei sollten bestehende Muster in der technischen Entwicklungsarbeit erkundet werden, die eine sozialverantwortliche Technikgestaltung fordern bzw. erschweren. Es wurden Empfehlungen angestrebt, wie Probleme der Ubersetzung von Humankriterien in Technikkriterien bearbeitet werden konnen.

Collaboration


Dive into the Birgit Volmerg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Mahr

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge