Burkhard Pedell
University of Stuttgart
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Burkhard Pedell.
Journal of Applied Corporate Finance | 2006
Erwann Michel-Kerjan; Burkhard Pedell
Terrorist attacks that have succeeded abroad since 2001, as well as others that were prevented, indicate that the threat of a large-scale attack is real and will be with us for a long time. Focusing on the United States, the United Kingdom, and Germany, this article analyzes the role that insurance can play in providing commercial enterprises with financial protection against the economic consequences of major terrorist attacks.The article begins by explaining the design and key features of terrorism insurance programs operating today in each of the three countries (TRIA in the U.S., Pool Re in the U.K., and Extremus in Germany). The authors then provide a detailed comparative analysis of the evolution of prices and take-up rates (based on as yet unpublished data), with particular attention to financial institutions. For those who think the U.S. is the most likely target for mega-terrorism, the findings are somewhat puzzling. On average, for example, companies in the U.S. do not pay even half as much for comparable coverage under TRIA as companies pay in Germany under Extremus. This raises important questions. Is terrorism coverage under the U.S. insurance program now drastically underpriced? If so, what would be the likely consequences of another large-scale attack in the U.S.? On the demand side, the authors observe a dramatic increase in take-up rates in the U.S. since 2003, revealing increased corporate concern. By contrast, the market penetration in Germany remains remarkably low.The article also discusses the concept of pricing by contrasting two possible measures of price: premium over total insured value (measure commonly used today) versus premium over maximum annual compensation (real quantity of insurance purchased). Empirical evaluation of these two measures using data on these markets reveals a significant contrast.As the new Congress studies the future of terrorism risk financing after 2007, a better understanding of these programs in the U.S. and Europe and of the recent evolution of these markets will be critical. The analysis provided in this paper shall help corporate and government decision makers develop more effective protection programs against the economic consequences of mega-terrorism to ensure national security and economic growth.
Controlling | 2004
Burkhard Pedell; André Schwihel
Dipl.-Kfm. André Schwihel ist Projektleiter in der Abteilung Unternehmensplanung und Controlling der Erdgas Südbayern GmbH, München, einem Unternehmen des E.ON-Konzerns. E-Mail: Andre. [email protected] Obwohl Chancen auf Wettbewerbsvorteile untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden sind, ist die explizite Berücksichtigung von Risiken im Grundkonzept der BSC nicht vorgesehen. Umgekehrt wird im Risikomanagement die Frage vernachlässigt, ob den erfassten Risiken entsprechende Chancen auf Wettbewerbsvorteile gegenüberstehen, welche das Eingehen dieser Risiken rechtfertigen. Die Zielsetzung dieses Beitrages besteht darin, anhand des Beispiels der Erdgas Südbayern GmbH aufzuzeigen, welche Defizite bei einem isolierten Einsatz von BSC und Risikomanagement bestehen, welche zusätzlichen Potenziale sich durch eine Integration der beiden Konzepte grundsätzlich eröffnen und wie diese am besten realisiert werden können. Zu diesem Zweck werden bestehende Integrationsansätze systematisiert und verglichen sowie ein kombinierter Strategieund Risikomanagementprozess entwickelt, welcher die angestrebte Integration schrittweise vollzieht.
Controlling | 2008
Burkhard Pedell
Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Stuttgart. Mit zunehmender Regulierungsdichte geraten neben Wettbewerbseinflüssen auch die Wirkungen regulatorischer Vorgaben immer mehr in den Fokus des Controllings. Diese Vorgaben betreffen teilweise direkt Instrumente des Controllings, z. B. bei der Beeinflussung der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen durch steuerrechtliche Vorschriften. Teilweise ergibt sich die Beeinflussung des Controllings aus der Interaktion mit anderen Funktionsbereichen der Unternehmensüberwachung, die ihrerseits von regulatorischen Vorgaben zur Corporate Governance betroffen sind, und teilweise resultieren die Einflüsse aus der Regulierung des Geschäfts an sich, bspw. bei der Preisund Gewinnregulierung von Netzindustrien wie der Energiewirtschaft und der Telekommunikation. Der Beitrag zeigt auf, welche Aufgaben dem Controlling dadurch allgemein sowie speziell in Systemen der Preisund Gewinnregulierung zukommen, und analysiert beispielhaft zentrale Anwendungen und Instrumente des Controllings in regulierten Netzindustrien.
International Journal of Corporate Governance | 2011
Ulrich Bantleon; Alexander Bassen; Anne d'Arcy; Anja Hucke; Annette G. Köhler; Burkhard Pedell
In reaction to accounting scandals, national and international standard-setters have introduced and enforced additional corporate governance mechanisms in recent years. These regulatory changes have had an especially large effect on external governance mechanisms like disclosure requirements, the accountability of management and board members and statutory audits. For the first time, in Article 41 of the 8th EU Directive, European legislation addressed the relationship between audit committees (which are now mandatory for public-interest entities) and other internal governance mechanisms such as internal controls, the internal audit function, and the risk management system. This study investigates the current level of implementation of the items addressed in the 8th EU Directive within the EU member states. Implementation varies considerably from one jurisdiction to another, and there is no consensus regarding the internal audit function and other internal governance mechanisms within Europe.
Archive | 2005
Christian Hilz; Burkhard Pedell
[] Herr [] Frau Name: ........................................................ Vorname: .............................................. E-Mail-Adresse: ......................................... Telefon: ................................................. Adresse: .................................................... Matrikelnummer: ................................... Studiengang: ............................................. Semester: .............................................. Vertiefungsfächer: ..................................... ...................................................... [ ] Master [ ] Bachelor Prüfung in Controlling mit SAP geplant? [ ] ja [ ] nein
Controlling | 2017
Svatopluk Alexander; Sven Fahn; Marisa Schäfer; Daniel Vink; Burkhard Pedell; Joachim Sautter
Das Cockpit im laufenden Betrieb Der Erfolg der Unternehmung lässt sich sicherlich nicht alleine auf das Controlling-Cockpit zurückführen. Dennoch lässt sich der positive Trend in der Entwicklung des Unternehmens mit quantitativen Größen untermauern: • Die Kosteneinsparung für Berichtserstellung in allen Funktionsbereichen mit ca. fünf Mannjahren geschätzt, stehen einer Investition in Technik, Entwicklung und Beratung von ca. zwei Mannjahren gegenüber. Dies resultiert aus der automatischen Datenanbindung zu vorgelagerten Vorsystemen, dem Wegfall vieler manueller Dateneingaben und der nicht mehr notwendigen manuellen Berichtserstellung. • In den letzten drei Jahren konnte der Umsatz um ca. 6% und die Gesamtleistung um ca. 8,3% gesteigert werden. • Dem Wachstum folgend stieg die Mitarbeiterzahl um ca. 9%.
Die Unternehmung | 2014
Christian Growitsch; Lisa Just; Burkhard Pedell
This paper addresses the long term challenges of electricity markets. First, the economic theory of the missing money problem is outlined. Additionally, a risk assessment of different market designs is pursued. Finally, we will conclude that both market and regulatory risks are important issues of the discussion. Due to the relatively high complexity of capacity markets it can be expected that there will be changes to the market design and to relevant parameters - in particular shortly after the first implementation of such mechanisms. This might increase the uncertainty perceived by investors. However, if the period of validity is long enough, i.e. the investors can calculate with a relatively stable revenue stream, a capacity market might be an instrument for reducing the risks perceived by investors and hence for facilitating the financing of investments in new energy generation capacity.
Controlling | 2014
Stefan Grosch; Burkhard Pedell
Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Stuttgart und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologieund Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 mit rund 281.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,4 Milliarden Euro, davon mehr als drei Viertel im Ausland. Die Aktivitäten der Unternehmensgruppe gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik (Antriebsund Steuerungstechnik sowie Verpackungstechnik), Gebrauchsgüter (Power Tools) sowie Energieund Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochterund Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungsund Vertriebsverbund stellt für die Interne Revision ein anspruchsvolles Audit Universe dar.
Controlling | 2013
Markus Haupenthal; Burkhard Pedell; Peter Rötzel
Stichwörter Ideenmanagement Innovationsmanagement Kleinst-Quadrate-Regression Performance Performancekennzahlen Der Beitrag stellt mögliche Vorund Nachteile einer Verknüpfung von Ideenund Innovationsmanagement gegenüber und zeigt anhand einer empirischen Analyse die Auswirkungen dieser Verknüpfung auf zentrale Performance-Maße des Ideenmanagements. Des Weiteren wird eine mögliche Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Ideenund Innovationsmanagement entwickelt und diskutiert.
Archive | 2012
Christian Hilz; Burkhard Pedell
Dieses Kapitel erlautert die Grundlagen von SAP ERP. Es zeigt, wie die Kostenund Erlosrechnung in SAP ERP abgebildet wird, und beschreibt die Grundstruktur des Moduls Controlling (CO). Erste Hinweise zum Arbeiten am System runden das Kapitel ab.