Christian Raulin
Praxis
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Raulin.
Hautarzt | 1998
Stefanie Hellwig; Detlef Petzoldt; Karsten König; Christian Raulin
ZusammenfassungDas Indikationsspektrum der dermatologischen Lasertherapie wurde in den letzten Jahren durch technische Neuerungen erweitert. Im folgenden werden physikalische Grundlagen der Lasertherapie sowie die derzeit gebräuchlichen Lasersysteme in der Dermatologie, ihre Wirkungsweise und Indikationen beschrieben. Moderne gepulste Lasersysteme zeichnen sich durch geringe Nebenwirkungsraten aus. Trotzdem sollten bewährte Alternativmethoden nicht außer acht gelassen werden.SummaryIndications for dermatological laser therapy have been enlarged during the last few years. In this article the physics and biophysics of laser therapy and the common laser systems in dermatology are described. Modern pulsed laser systems are combined with little side effects. Nevertheless, suc-cessfully used alternative methods should not be neglected.
Hautarzt | 2000
Christian Raulin; Wolfgang Kimmig; Saskia Werner
ZusammenfassungIn der Dermatologie werden unterschiedliche Lasersysteme eingesetzt. Für die Anwender ist nicht nur das jeweilige Behandlungsspektrum von Bedeutung, sondern auch welche unerwünschten Reaktionen im Rahmen einer Laserbehandlung auftreten können. Das Nebenwirkungs- und Komplikationsprofil der gängigen Geräte wird in der vorliegenden Arbeit vorgestellt und verglichen, und deren Möglichkeiten und Grenzen werden dargestellt. Typische Behandlungsfehler werden aufgezeigt. Eine dermatologische Facharztausbildung, umfangreiche lasertherapeutische Erfahrungen sowie die Einhaltung und Erfüllung von definierten Qualitätsrichtlinien sind Voraussetzungen für ein sicheres Behandlungsergebnis.AbstractMany different laser systems are used in dermatology. To wisely choose the correct laser for a given problem, one must be aware of both the spectrum of disorders for which each laser is suited and the potential side effects. We compare the side effect and complication profiles of the common laser systems pointing out their possibilities and limitations. Typical treatment errors will be pointed out. Dermatological training, extensive experience in laser therapy and compliance with quality guidelines are prerequisites for safe and successful treatment.
Hautarzt | 1997
Christian Raulin; Careen A. Schroeter; Ellen Maushagen-Schnaas
ZusammenfassungDas PhotoDerm®VL ermöglicht durch die Variabilität von Wellenlängenspektrum, Impulsdauer, Impulssequenzen und Energiedichten eine große Auswahl an individuell wählbaren Behandlungsparametern. Sowohl oberflächliche als auch tiefer gelegene vaskuläre Malformationen (essentielle Teleangiektasien, Naevi flammei, Erythrosis interfollicularis colli, Spider Naevi, kavernöse venöse Malformationen) und kosmetisch störende Hypertrichosen lassen sich mit dieser hochenergetischen Blitzlampe erfolgreich behandeln.SummaryBy varying the light spectrum, impulse length, impulse sequences and fluences, the PhotoDerm®VL allows a large choice of individual treatment parameters. Superficial as well as deeper localized vascular malformations (essential telangiectases, port-wine stains, Poikiloderma of Civatte, hemangiomatous malformations) and cosmetically bothering hypertrichosis can be treated successfully with this high intensity polychromatic pulsed light source.
Hautarzt | 1999
Bärbel Greve; Wolfgang Hartschuh; Christian Raulin
ZusammenfassungWir berichten über eine 17jährige Patientin mit einem seit 3 Jahren zunehmenden extragenitalen Lichen sclerosus et atrophicus. Die Hautveränderungen waren am Hals, Decolleté und den Handgelenksinnenseiten lokalisiert. Aufgrund unwirksamer lokaler und systemischer Therapien führten wir die Behandlung mit dem gepulsten Farbstofflaser durch. Nach 4 Lasersitzungen konnten die Läsionen vollständig ohne sichtbare Narbenbildung entfernt werden. Es konnten ebenfalls keine Hypo- bzw. Hyperpigmentierungen beobachtet werden. In einer Nachbeobachtungszeit von 7 Monaten trat kein Rezidiv auf. Der Wirkmechanismus bleibt ungeklärt.SummaryA 17-year old female patient with extragenital lichen sclerosus et atrophicus was treated with the pulsed dye laser. Local and systemic therapy before treatment showed no effect. The lesions were removed completely with four treatment sessions. As for side effects, no pigment changes and no visible scarring was observed. The patient experienced no recurrence within a follow-up time of 7 months. The mechanism whereby lichen sclerosus et atrophicus is altered by the pulsed dye laser is unknown.
Hautarzt | 2001
S. Hammes; Bärbel Greve; Christian Raulin
ZusammenfassungHintergrund und Fragestellung. Zur Behandlung von Mollusca contagiosa wird eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren eingesetzt. Besonders bei ängstlichen Kindern sind die meisten Therapieansätze nur bedingt anwendbar, da sie oft eingreifend, schmerzhaft, langwierig oder nur schwer durchführbar sind, z. B. in Form eines stationären Aufenthaltes. Zur Überprüfung der bislang vorliegenden kasuistischen Darstellungen wird in dieser Arbeit die Anwendung des gepulsten Farbstofflasers als Therapiealternative bei Mollusca contagiosa untersucht. Patienten/Methodik. In einer prospektiven Untersuchung wurden 20 Patienten mit Mollusca contagiosa mit dem gepulsten Farbstofflaser behandelt. Ergebnisse. Die Therapie wurde gut toleriert, Narben oder Pigmentierungsstörungen traten nicht auf. Nach der ersten Behandlung heilten 95,9% der Läsionen ab, die restlichen 4,1% nach der zweiten. Dies bestätigt die bisher allerdings nur als Kasuistiken vorliegenden Publikationen. Schlussfolgerungen. Für exponierte Lokalisationen, schwierige Behandlungsfälle oder falls andere Behandlungsmethoden versagt haben, ist der gepulste Farbstofflaser eine wirkungsvolle, schnelle, unblutige, nebenwirkungsarme und elegante Therapiealternative.AbstractBackground and Objective. There is a wide variety of methods for the treatment of mollusca contagiosa. Especially with anxious children, most of them are not applicable because they are often invasive, painful, time intensive or difficult to conduct (e.g. if a stay in hospital is necessary). In order to verify the existing case reports, this paper evaluates the application of the pulsed dye laser as a possible therapy alternative in cases of mollusca contagiosa. Patients/Methods. In a prospective study 20 patients with mollusca contagiosa were treated with the pulsed dye laser. Results. The therapy was well tolerated; no scars or pigment anomalies were observed. 95.9% of the lesions healed after the first treatment, the other 4.1% after the second. This larger study verifies the positive findings indicated in case studies. Conclusions. For exposed sites, difficult cases or if other treatment methods have failed, the pulsed dye laser is an effective, quick, bloodless and elegant therapeutic alternative for mollusca contagiosa with a low rate of side effects.
Journal of The European Academy of Dermatology and Venereology | 2006
S. Hammes; Greve B; Christian Raulin
Background and objectives In this preliminary prospective study, we evaluated the efficacy and safety of nonablative wrinkle treatment using combined radiofrequency (RF) and optical energy (Polaris™). The dual energy technology of Polaris™, called ELOS™, which stands for electro‐optical synergy, uses synchronous pulses of bipolar RF current and pulsed visible light (diode laser) delivered in the same pulse.
Hautarzt | 2000
Christian Raulin; Bärbel Greve
ZusammenfassungDie rasante Entwicklung verschiedener Licht- und Lasergeräte zur Photoepilation sowie deren unkritische Darstellung in den Medien haben in den letzten Jahren bei Ärzten und Betroffenen für Verwirrung gesorgt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine strukturierte Übersicht über die in Deutschland verfügbaren gepulsten Licht- und Lasergeräte (Epilight™, Photoderm®, langgepulster Rubin-, Alexandrit- und Diodenlaser) einschließlich deren Begleitreaktionen, Nebenwirkungen und Komplikationen zu geben. Daneben wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet vorgestellt und diskutiert.AbstractDuring the last few years the fast development of different laser and laser-like systems for photoepilation and their one-sided representation in media has led to confusion among pysicians and patients. The object of this review is to give a structured report of different pulsed laser and laser-like systems (Epilight™, Photoderm®, long-pulsed ruby-, alexandrite- and diodelaser) that are available in Germany, including their side effects and complications.The current status of scientific investigation in this field is discussed.
Chirurg | 1998
Christian Raulin; T. Emonds
Summary. In present times treatment of traumatic tattoos with Q-switched laser systems is an alternative to conventional therapy. In our study, 19 patients were treated with the Q- switched ruby laser, including 4 patients with explosive trauma and 2 after pointed pencil penetration. One patient was treated with the Q- switched Nd:YAG-laser, while we tried both systems on another one. Pigmentation after abrasive trauma is easily removed or improved. Deeper penetration of foreign bodies demands more intensive and more frequent therapy. Immediate removal of foreign bodies after an accident is the best treatment.Zusammenfassung. Gütegeschaltete Lasersysteme stellen heute in der Behandlung von Schmutztätowierungen eine nebenwirkungsarme Alternative zu den bisherigen Therapieverfahren dar. 19 Patienten, darunter 4 mit Explosionstraumata und 2 nach Bleistiftinoculation, wurden mit dem gütegeschalteten Rubinlaser behandelt. Ein Patient wurde mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser behandelt, ein weiterer mit beiden Lasern. Pigmenteinlagerungen nach Abschürfungstrauma lassen sich mit wenigen Behandlungen entfernen oder erheblich verbessern. Tiefer gelegene Schmutzpartikel, z. B. nach Explosionstrauma, erfordern intensivere und häufigere Sitzungen. Die primäre unmittelbare Entfernung der Schmutzteilchen ist weiterhin unerläßlich.
Hautarzt | 1999
Saskia Werner; Christian Raulin
ZusammenfassungHämangiome sind auch heute noch eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte bezüglich der Entscheidung zur Therapiestrategie. Mit der Entwicklung der Lasermedizin haben sich neue Wege in der Hämangiomtherapie erschlossen. Anhand von Fallbeispielen soll einerseits auf die Bedeutung einer möglichst frühzeitigen Behandlung hingewiesen werden. Andererseits wird der differenzierte Einsatz unterschiedlicher Laserverfahren und deren Wirkung und Grenzen sowie Begleitreaktionen und Nebenwirkungen aufgezeigt und diskutiert.SummaryToday the management of hemangiomas is still a great challenge for physicians, even for the most experienced of clinicians. With the introduction of lasers, new ways of treating hemangiomas have been found. Four case reports document the importance of early treatment. In addition, the differentiated use of various laser systems and their effects, limitations, and side effects are shown and discussed.
Hautarzt | 1997
Stefanie Hellwig; Detlef Petzoldt; Christian Raulin
ZusammenfassungDer gepulste Farbstofflaser (Wellenlänge 585 nm, Pulsdauer 0,3–0,45 ms) eignet sich sehr gut zur schonenden Therapie von Feuermalen, initialen Hämangiomen, Teleangiektasien, Spider Nävi, Xanthelasmen, Talgdrüsenhyperplasien und flachen roten hypertrophen Narben. Bei kindlichen Feuermalen gilt der gepulste Farbstofflaser als Therapie der Wahl. Begrenzt werden seine Einsatzmöglichkeiten durch die relativ geringe Eindringtiefe von maximal 1,5 mm. In der folgenden Übersicht wird über die Einsatzgebiete und Grenzen des gepulsten Farbstofflasers berichtet.SummaryThe pulsed dye laser (wavelength 585 nm, pulse duration 0,3–0,45 ms) is very effective in the treatment of port-wine stains, beginning hemangiomas, telangiectasias, spider nevi, xanthelasma and red hypertrophic scarring. It is the laser of choice in the therapy of young patients with port-wine stains. The pulsed dye laser is limited by its relatively superficial penetration into the skin with a maximum of 1,5 mm.