Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christine Busch is active.

Publication


Featured researches published by Christine Busch.


Zeitschrift Fur Arbeits-und Organisationspsychologie | 2006

Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt

Eva Bamberg; Christine Busch

Zusammenfassung. Stress- und gesundheitsbezogene Interventionen sind in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Arbeitswelt zur Selbstverstandlichkeit geworden. Konzepte, Analyse- und Interventionsmethoden wurden entwickelt, Erfahrungsberichte und Evaluationsstudien wurden publiziert. Besonders zu Stressmanagementinterventionen wurden viele Untersuchungen veroffentlicht. Metaanalysen zeigen, dass Stressmanagementtrainings generell wirksam sind; variablen- und zeitspezifische Effekte liegen vor. Zu bedingungsbezogenen Interventionen finden sich vergleichsweise wenig qualitativ gute Evaluationsstudien. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit dieser Interventionen sind heterogen. Untersuchungsergebnisse lassen erwarten, dass Effekte von bedingungsbezogenen Masnahmen davon abhangig sind, inwieweit die Beteiligten involviert sind und/oder inwieweit gesundheitsbezogene Interventionen als solche wahrgenommen werden.


Journal of Leadership & Organizational Studies | 2015

Changes in Leadership Behaviors Predict Changes in Job Satisfaction and Well-Being in Low-Skilled Workers A Longitudinal Investigation

Eva Winkler; Christine Busch; Julia Clasen; Julia Vowinkel

The purpose of this longitudinal study of 255 members of the low-skilled workforce was to enhance insight into the nature of the relations between specific supervisor behavior (social support, positive feedback, task-related communication) and employee well-being. Data were analyzed using latent change models focusing on interindividual change and change–change associations over time. Our results indicated that interindividual differences in the intraindividual change in perceived supervisor behavior were related to changes in indicators of well-being across a 6-month period. These results provide further evidence for longitudinal associations between leader behavior and employee outcomes as well as the necessity of designing specific interventions for low-level managers.


Archive | 2010

Teamarbeit und Gesundheit

Christine Busch

In diesem Beitrag werden neben theoretischen Uberlegungen zu Teamarbeit und Gesundheit der Stand der Forschung zur Empirie sowie gesundheitsbezogene Interventionen bei Teamarbeit dargestellt. Eine theoretische Grundlage bietet der sozio-technische Systemansatz (STS) erganzend zu Modellen zu Arbeit und Gesundheit, wie das Stress- und Ressourcenmanagementmodell. Die Empirie zu Teamarbeit und Gesundheit ist noch vergleichsweise dunn; sie bestatigt theoretisch abgeleitete Stressoren und Ressourcen der Teamarbeit, wie Selbstregulationsmoglichkeiten und die Gestaltung interner Kooperationsprozesse. Teamarbeit ist weit verbreitet, allerdings ist die Qualitat fraglich. Ergebnisse des ReSuM-Projektes sowie ein neues Instrument zur Erfassung personaler Ressourcen der Teamarbeit werden vorgestellt und Ansatzpunkte gesundheitsbezogener Interventionen fur Teamarbeit aufgezeigt. Bedingungsbezogene, teambasierte Interventionen, die auf eine Veranderung der Arbeitssituation abzielen, sind erfolgversprechend, da sie die Erreichbarkeit der Betroffenen gewahrleisten. Die wenigen evaluierten, teambasierten Trainingsprogramme zeigen ihre Wirksamkeit auf, die — zumindest bei Geringqualifizierten — von der Teamqualitat bzw. von regelmasigen Teamsitzungen abhangig sind.


Archive | 2010

ReSuM: Stress- und Ressourcenmanagement für Geringqualifizierte

Christine Busch; Patricia Lück; Antje Ducki

In diesem Beitrag werden das ReSuM-Konzept, ein Multiplikatorenkonzept zu Stress- und Ressourcenmanagement fur gering qualifizierte Beschaftigte, und Ergebnisse der Prozessevaluation aus der Erprobungsphase vorgestellt. Multiplikatoren sind Praventionsanbieter, wie die gesetzlichen Krankenkassen. Das ReSuM-Konzept ist ein ressourcenorientiertes Konzept, das ein teambasiertes Stress- und Ressourcenmanagementtraining fur die Beschaftigten mit einem Fuhrungskraftetraining ihrer direkten Vorgesetzten kombiniert. Es berucksichtigt im Besonderen die Teilnahmemotivation der Beschaftigten und der Betriebe. Die thematischen Schwerpunkte sind Bewegung, Ressourcen und Stressbewaltigung im Team und Work-Life-Balance. Es wurde mit verschiedenen Praventionsanbietern, u. a. mit der AOK Westfalen-Lippe, in sechs Betrieben mit einer umfangreichen Prozessevaluation erprobt, daraufhin uberarbeitet und ist in acht Betrieben anschliesend erfolgreich evaluiert worden.


Human Relations | 2017

Evaluation of an organizational health intervention for low-skilled workers and immigrants:

Christine Busch; Tobias Koch; Julia Clasen; Eva Winkler; Julia Vowinkel

We conducted this realist evaluation study of an organizational health intervention involving 421 low-skilled workers (50% female), half of whom were immigrants, in three companies over six months. Non-profit agencies implemented peer-mentoring and taught peer-mentors and line managers how to enhance social support in order to improve workers’ work situation in a participative way. We formulated five mechanisms of change: the company management encouragement mechanism, the role model mechanism, the peer-mentor support mechanism, the line manager support mechanism, and the participative work improvement mechanism. We combined realist evaluation with a quasi-experimental design and process evaluation in a multi-methods approach. Results of multiple group latent change models and qualitative research showed that intervention-group workers perceived increases in peer-mentor support but not in line manager support. Peer-mentors managed to initiate high-quality improvements at work. Intervention-group workers showed significant reductions in blood pressure. Control-group workers experienced more psychosomatic complaints over time in significant contrast to intervention-group workers. Our results suggest that peer-mentoring offers an effective way for low-skilled workers and immigrants to achieve better health. To improve such health effects, a greater focus on line managers’ work situations is needed to help them provide support.


Gesundheitswesen | 2013

Entwicklung und Evaluation eines Gesundheitsförderungsprogramms für Un- und Angelernte unter besonderer Berücksichtigung der Transfersicherung

Christine Busch; Antje Ducki; Eva Bamberg; Susanne Roscher; Julia Clasen; Tanja Kalytta; Gunnar Liedtke; D. Gloede

A health promotion programme for low-qualified workers was developed with focus on resource and stress management (ReSuM) and with special attention to transfer. ReSuM is a multiplier concept and combines a team intervention for low-qualified workers with an intervention for their supervisors. The effectiveness and efficiency were successfully evaluated within a comprehensive evaluation strategy.


Archive | 2015

Vorbereitung der ReSuM-Durchführung

Christine Busch; Susanne Roscher; Antje Ducki; Tanja Kalytta; Gunnar Liedtke

Zur Vorbereitung der Trainingsdurchfuhrung dienen die Leitlinien der Trainingskonzeption. Sie sind im Folgenden aufgefuhrt (Abschnitt 3.1). Weiterhin wird der Aufbau des Trainings und der Module erlautert (Abschnitt 3.2). In Abschnitt 3.3 werden Hinweise zum Umgang mit dem Trainingsmanual gegeben. Anschliesend stellen wir unsere Empfehlungen zur Organisation der Trainingsdurchfuhrung dar (Abschnitt 3.4). Diese Empfehlungen resultieren aus unseren Erfahrungen und den bisherigen Erfahrungen der Trainer mit der Durchfuhrung des Trainings in vielen, verschiedenen Betrieben und Branchen im Rahmen des Projekts ReSuM. Die Vorbereitung des Trainings umfasst unbedingt eine Betriebsbegehung anhand unseres Screenings (Abschnitt 3.5), damit die Trainer die Zielgruppe und deren Arbeitssituation vor dem Training kennengelernt haben.


Archive | 2015

Das ReSuM-Manual

Christine Busch; Susanne Roscher; Antje Ducki; Tanja Kalytta; Gunnar Liedtke

Das folgende ReSuM-Manual umfasst eine ausfuhrliche Schilderung der einzelnen Module und deren Inhalte mit Ablaufplanen, Checklisten fur Material und umfangreichen Moderationsanleitungen.


Archive | 2014

Checkliste für die organisatorischen Rahmenbedingungen

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Wir empfehlen, einige Punkte fur die organisatorischen Rahmenbedingungen des ReSuDi-Programms zu berucksichtigen.


Archive | 2014

Führungskräfteschulung Sitzung 5: Gesund führen!

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

In dieser Sitzung sollen das bereits Gelernte gefestigt und die Ergebnisse aus den Teamsitzungen dargestellt werden. Die Fuhrungskrafte sollen nochmals Unterstutzung bei den Arbeitsgestaltungsprojekten erhalten. Das gesundheitsforderliche Fuhrungsverhalten gilt es weiter zu starken. Dazu werden zwei zusatzliche Grundpfeiler gesunder Fuhrung, das Wertschatzende Feedback und Interesse durch Prasenz und Aktives Zuhoren, bearbeitet. Die Fuhrungskrafte werden dafur sensibilisiert, achtsam gegenuber den Veranderungen ihres eigenen Fuhrungsverhaltens und den daraus resultierenden Reaktionen auf Mitarbeiterseite zu sein. Abschliesend werden sie uber ein Treffen mit den Peer-Mentoren und deren Ziele sowie erneut uber die Strukturen betrieblicher Gesundheitsforderung informiert.

Collaboration


Dive into the Christine Busch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge