Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Julia Clasen is active.

Publication


Featured researches published by Julia Clasen.


Journal of Leadership & Organizational Studies | 2015

Changes in Leadership Behaviors Predict Changes in Job Satisfaction and Well-Being in Low-Skilled Workers A Longitudinal Investigation

Eva Winkler; Christine Busch; Julia Clasen; Julia Vowinkel

The purpose of this longitudinal study of 255 members of the low-skilled workforce was to enhance insight into the nature of the relations between specific supervisor behavior (social support, positive feedback, task-related communication) and employee well-being. Data were analyzed using latent change models focusing on interindividual change and change–change associations over time. Our results indicated that interindividual differences in the intraindividual change in perceived supervisor behavior were related to changes in indicators of well-being across a 6-month period. These results provide further evidence for longitudinal associations between leader behavior and employee outcomes as well as the necessity of designing specific interventions for low-level managers.


Human Relations | 2017

Evaluation of an organizational health intervention for low-skilled workers and immigrants:

Christine Busch; Tobias Koch; Julia Clasen; Eva Winkler; Julia Vowinkel

We conducted this realist evaluation study of an organizational health intervention involving 421 low-skilled workers (50% female), half of whom were immigrants, in three companies over six months. Non-profit agencies implemented peer-mentoring and taught peer-mentors and line managers how to enhance social support in order to improve workers’ work situation in a participative way. We formulated five mechanisms of change: the company management encouragement mechanism, the role model mechanism, the peer-mentor support mechanism, the line manager support mechanism, and the participative work improvement mechanism. We combined realist evaluation with a quasi-experimental design and process evaluation in a multi-methods approach. Results of multiple group latent change models and qualitative research showed that intervention-group workers perceived increases in peer-mentor support but not in line manager support. Peer-mentors managed to initiate high-quality improvements at work. Intervention-group workers showed significant reductions in blood pressure. Control-group workers experienced more psychosomatic complaints over time in significant contrast to intervention-group workers. Our results suggest that peer-mentoring offers an effective way for low-skilled workers and immigrants to achieve better health. To improve such health effects, a greater focus on line managers’ work situations is needed to help them provide support.


Gesundheitswesen | 2013

Entwicklung und Evaluation eines Gesundheitsförderungsprogramms für Un- und Angelernte unter besonderer Berücksichtigung der Transfersicherung

Christine Busch; Antje Ducki; Eva Bamberg; Susanne Roscher; Julia Clasen; Tanja Kalytta; Gunnar Liedtke; D. Gloede

A health promotion programme for low-qualified workers was developed with focus on resource and stress management (ReSuM) and with special attention to transfer. ReSuM is a multiplier concept and combines a team intervention for low-qualified workers with an intervention for their supervisors. The effectiveness and efficiency were successfully evaluated within a comprehensive evaluation strategy.


Archive | 2014

Checkliste für die organisatorischen Rahmenbedingungen

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Wir empfehlen, einige Punkte fur die organisatorischen Rahmenbedingungen des ReSuDi-Programms zu berucksichtigen.


Archive | 2014

Führungskräfteschulung Sitzung 5: Gesund führen!

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

In dieser Sitzung sollen das bereits Gelernte gefestigt und die Ergebnisse aus den Teamsitzungen dargestellt werden. Die Fuhrungskrafte sollen nochmals Unterstutzung bei den Arbeitsgestaltungsprojekten erhalten. Das gesundheitsforderliche Fuhrungsverhalten gilt es weiter zu starken. Dazu werden zwei zusatzliche Grundpfeiler gesunder Fuhrung, das Wertschatzende Feedback und Interesse durch Prasenz und Aktives Zuhoren, bearbeitet. Die Fuhrungskrafte werden dafur sensibilisiert, achtsam gegenuber den Veranderungen ihres eigenen Fuhrungsverhaltens und den daraus resultierenden Reaktionen auf Mitarbeiterseite zu sein. Abschliesend werden sie uber ein Treffen mit den Peer-Mentoren und deren Ziele sowie erneut uber die Strukturen betrieblicher Gesundheitsforderung informiert.


Archive | 2014

Hinweise zum Manual

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Im Folgenden werden einige Hinweise zur Verwendung des Manuals gegeben. Zunachst erfolgt ein grafischer Uberblick uber die Sitzungen der zwei Schulungen und des ReSuDi-Workshops, anschliesend werden der Aufbau der einzelnen Sitzungen erlautert und Symbole sowie einige Begriffe im Manual erklart.


Archive | 2014

Grundlagen des ReSuDi-Programms

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Im Folgenden gehen wir zunachst in Abschnitt 1.1 allgemein auf Ressourcen- und Stressmanagement in der Arbeitswelt ein, um die stresstheoretischen Grundlagen des ReSuDi-Programms zu erlautern, Interventionen in der Arbeitswelt und den Stand der Forschung zur Wirksamkeitsevaluation dieser Interventionen darzustellen. Im Anschluss stellen wir in Abschnitt 1.2 die Arbeitssituation und Gesundheit Geringqualifizierter unter besonderer Berucksichtigung der Migranten dar. Wir gehen in diesem Abschnitt sowohl auf die Arbeitssituation und das Gesundheitsverhalten sowie die gesundheitliche Lage von Geringqualifizierten als auch auf vergleichende Studien zwischen Beschaftigten mit und ohne Migrationshintergrund ein. Dabei beziehen wir uns auch auf Ergebnisse aus dem ReSuDi-Projekt.


Archive | 2014

Peer-Mentorenschulung Sitzung 3: Peer- Mentorenrolle festigen

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Hauptziel der dritten und letzten Sitzung ist es, die Teilnehmer in ihrer Rolle als Peer-Mentoren zu befahigen, Probleme systematisch zu bearbeiten und ihre Rolle als Peer-Mentoren zu festigen. Es ware sinnvoll, wenn die Person, die die innerbetriebliche Prozessbegleitung innehat, bei dieser Sitzung zugegen ist. Die betrieblichen Strukturen zur Gesundheitsforderung sollen wiederholt und das Treffen zwischen den Peer-Mentoren und ihren Fuhrungskraften vorbereitet werden. Anschliesend legen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Trainer und dem internen Prozessbegleiter die Rahmenbedingungen fur regelmasige Intervisionstreffen fest, um sich gegenseitig mit Hilfe der betrieblichen Prozessbegleitungsperson zu unterstutzen.


Archive | 2014

Führungskräfteschulung Sitzung 3: Führungskräfte gestalten mit!

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Diese dritte Sitzung verfolgt die Ziele, Soziale Unterstutzung, Information und Partizipative Arbeitsgestaltung als Pfeiler gesundheitsforderlicher Fuhrung zu starken. Die Teilnehmer sollen eine Teamsitzung zur Bearbeitung eines Gestaltungsprojekts vorbereiten.


Archive | 2014

Peer-Mentorenschulung Sitzung 1: Meine Rolle als Peer-Mentor

Christine Busch; Patrizia Cao; Julia Clasen; Nicole Deci

Die erste Sitzung der Peer-Mentorenschulung verfolgt das Ziel, die Rolle der Peer-Mentoren und ihre Einbettung in die betrieblichen Strukturen zu klaren. Die Teilnehmer reflektieren unterschiedliche kulturelle Pragungen und werden in das Thema Ressourcen- und Stressmanagement eingefuhrt. Es sollen konkrete Stresssituationen bei der Arbeit und der eigene Umgang mit Stress reflektiert werden. Dabei soll die Bedeutung von Ressourcen herausgearbeitet werden. Abschliesend lernen die Teilnehmer die innere Achtsamkeit als eine wichtige Ressource kennen und beginnen, Achtsamkeit gegenuber ihren Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln.

Collaboration


Dive into the Julia Clasen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge