Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christopher Prinz is active.

Publication


Featured researches published by Christopher Prinz.


Proceedings of the 15th International Conference on Knowledge Technologies and Data-driven Business | 2015

Assistance- and knowledge-services for smart production

Carsten Ullrich; Matthias Aust; Niklas Kreggenfeld; Denise Kahl; Christopher Prinz; Simon Schwantzer

The transformation towards Smart Manufacturing results in machines that are increasingly complex to use and to maintain, as well as in ever-complicated production processes. Coupled with a continuing reduction of staff, this leads to an increasing demand for information needs and work expertise. At the same time, these challenges offer the opportunity to enhance the employees leeway with respect to designing and organizing their work. The project APPsist focuses on how this transformation can be supported technically and organizationally. This paper presents the technical approach: an architecture for intelligent-adaptive assistance and knowledge services. The paper describes how process mapping identified the requirements of the APPsist system, and presents the identified services and their communication, as well as the intelligent-adaptive functionality of the services.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2013

Lernfabriken in Deutschland

Dieter Kreimeier; Christopher Prinz; Friedrich Morlock

Kurzfassung Lernfabriken oder auch Learning Factories sind in steigender Anzahl in Deutschland zu finden. Sie helfen dabei, sowohl Mitarbeiter als auch Studenten in einem realitätsnahen Fertigungsumfeld zu qualifizieren und in Schwerpunkten, wie z. B. dem Lean Management, zu Experten auszubilden. Wissenstransfer durch Lernfabriken erfolgt dabei auf Basis praxisorientierter Planspiele und ausgewählter Methoden aus der Didaktik. In diesem Beitrag wird eine Übersicht gegeben, wie die Landschaft der Lernfabriken in Deutschland gestaltet ist und wie sich die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum von diesen differenziert. Dabei werden sowohl die vorherrschende Lernumgebung diskutiert, als auch die innovativen Ansätze der LPS-Lernfabrik erörtert, wie z. B. die Lernfabrik für Ressourceneffizienz, die Seminare zum Thema Betriebliche Mitbestimmung und Lean Management-Schulungskonzepte.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015

Industrie 4.0 als soziotechnisches Spannungsfeld

Christian Block; Sebastian Freith; Niklas Kreggenfeld; Friedrich Morlock; Christopher Prinz; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter

Kurzfassung Im Kontext der zu erwartenden Veränderungen im Umfeld des produzierenden Gewerbes in Deutschland bezüglich der Industrie 4.0 beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Rolle des Mitarbeiters im Rahmen einer vernetzten Produktion und identifiziert die daraus entstehenden soziotechnischen Spannungsfelder. Die Betrachtung bezieht sich hierbei auf alle vorhandenen Unternehmensebenen. Auf den Ebenen werden die einzelnen Aspekte Technik, Organisation und Personal betrachtet, um somit einen ganzheitlichen Ansatz zu realisieren.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2018

Industrie 4.0-Umsetzungsstand bei Industrieunternehmen in NRW

Dominik Lins; Christopher Prinz; Bernd Kuhlenkötter

Kurzfassung Die Digitalisierung prägt zusehends die Ökonomie wie auch die Arbeitswelt. Um die Entwicklung von Industrie 4.0 in Nordrhein-Westfalen zu untersuchen, wurden im Kontext des Projekts „IMit2“ Unternehmen zu Ihrem Umsetzungsstand von Industrie 4.0 befragt. Zur Bewertung wurde ein Industrie 4.0-Index entwickelt, um definierte Industrie 4.0-Szenarien zu untersuchen. Als ganzheitlicher Ansatz wurde der Index unter Berücksichtigung der Dimensionen Technik, Organisation und Personal (T-O-P) entwickelt.


Archive | 2018

Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten

Carsten Ullrich; Axel Hauser-Ditz; Niklas Kreggenfeld; Christopher Prinz; Christoph Igel

Ein Effekt der Transformation zur Industrie 4.0 ist ein stetiger Anstieg der Komplexitat sowohl in der Bedienung und Instandhaltung von Anlagen als auch in der Steuerung der Produktionsablaufe. Der sukzessive Ruckgang von Produktionsmitarbeitern bei gleichzeitiger Zunahme der Komplexitat der Arbeitsprozesse lasst den Informationsbedarf sowie die notwendige berufliche Expertise rasant wachsen. Intelligent-adaptive Assistenz- und Wissensdienste bieten hier Abhilfe durch die Vermittlung von formellem und informellem Wissen und Know-how, angepasst auf Expertiseniveaus und fachliche Aufgaben der Mitarbeiter. Dieser Beitrag beschreibt die Zielsetzung des APPsist-Projektes hinsichtlich Assistenz und Lernen am Arbeitsplatz. Die sich daraus ergebende technische Losung wird skizziert und die resultierenden Veranderungen im Arbeitsprozess beispielhaft an zwei Anwendungsfallen (Montage und Instandhaltung) erlautert. Ein weiterer Schwerpunkt von APPsist liegt in der Konzeption von Prozessen, die die Mitarbeiter systematisch in die Entwicklung und Implementierung des Systems einbinden.


Procedia CIRP | 2016

Learning Factory Modules for Smart Factories in Industrie 4.0

Christopher Prinz; Friedrich Morlock; Sebastian Freith; Niklas Kreggenfeld; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter


Procedia CIRP | 2014

Holistic Learning Factories – A Concept to Train Lean Management, Resource Efficiency as Well as Management and Organization Improvement Skills

Dieter Kreimeier; Friedrich Morlock; Christopher Prinz; Björn Krückhans; Dennis Bakir; Horst Meier


Procedia CIRP | 2015

Learning Factory for Management, Organization and Workers’ Participation☆

Pia Wagner; Christopher Prinz; Manfred Wannöffel; Dieter Kreimeier


Procedia Manufacturing | 2017

Implementation of a Learning Environment for an Industrie 4.0 Assistance System to Improve the Overall Equipment Effectiveness

Christopher Prinz; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter


Procedia Manufacturing | 2018

Lean meets Industrie 4.0 – a practical approach to interlink the method world and cyber-physical world

Christopher Prinz; Niklas Kreggenfeld; Bernd Kuhlenkötter

Collaboration


Dive into the Christopher Prinz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

David Jentsch

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge