Niklas Kreggenfeld
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Niklas Kreggenfeld.
Proceedings of the 15th International Conference on Knowledge Technologies and Data-driven Business | 2015
Carsten Ullrich; Matthias Aust; Niklas Kreggenfeld; Denise Kahl; Christopher Prinz; Simon Schwantzer
The transformation towards Smart Manufacturing results in machines that are increasingly complex to use and to maintain, as well as in ever-complicated production processes. Coupled with a continuing reduction of staff, this leads to an increasing demand for information needs and work expertise. At the same time, these challenges offer the opportunity to enhance the employees leeway with respect to designing and organizing their work. The project APPsist focuses on how this transformation can be supported technically and organizationally. This paper presents the technical approach: an architecture for intelligent-adaptive assistance and knowledge services. The paper describes how process mapping identified the requirements of the APPsist system, and presents the identified services and their communication, as well as the intelligent-adaptive functionality of the services.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015
Christian Block; Sebastian Freith; Niklas Kreggenfeld; Friedrich Morlock; Christopher Prinz; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter
Kurzfassung Im Kontext der zu erwartenden Veränderungen im Umfeld des produzierenden Gewerbes in Deutschland bezüglich der Industrie 4.0 beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Rolle des Mitarbeiters im Rahmen einer vernetzten Produktion und identifiziert die daraus entstehenden soziotechnischen Spannungsfelder. Die Betrachtung bezieht sich hierbei auf alle vorhandenen Unternehmensebenen. Auf den Ebenen werden die einzelnen Aspekte Technik, Organisation und Personal betrachtet, um somit einen ganzheitlichen Ansatz zu realisieren.
Archive | 2018
Carsten Ullrich; Axel Hauser-Ditz; Niklas Kreggenfeld; Christopher Prinz; Christoph Igel
Ein Effekt der Transformation zur Industrie 4.0 ist ein stetiger Anstieg der Komplexitat sowohl in der Bedienung und Instandhaltung von Anlagen als auch in der Steuerung der Produktionsablaufe. Der sukzessive Ruckgang von Produktionsmitarbeitern bei gleichzeitiger Zunahme der Komplexitat der Arbeitsprozesse lasst den Informationsbedarf sowie die notwendige berufliche Expertise rasant wachsen. Intelligent-adaptive Assistenz- und Wissensdienste bieten hier Abhilfe durch die Vermittlung von formellem und informellem Wissen und Know-how, angepasst auf Expertiseniveaus und fachliche Aufgaben der Mitarbeiter. Dieser Beitrag beschreibt die Zielsetzung des APPsist-Projektes hinsichtlich Assistenz und Lernen am Arbeitsplatz. Die sich daraus ergebende technische Losung wird skizziert und die resultierenden Veranderungen im Arbeitsprozess beispielhaft an zwei Anwendungsfallen (Montage und Instandhaltung) erlautert. Ein weiterer Schwerpunkt von APPsist liegt in der Konzeption von Prozessen, die die Mitarbeiter systematisch in die Entwicklung und Implementierung des Systems einbinden.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2016
Friedrich Morlock; Niklas Kreggenfeld; Bernd Kuhlenkötter
Kurzfassung Methods-Time-Measurement (MTM) hat seinen Ursprung in der Zeitwirtschaft als System vorbestimmter Zeiten, leistet aber auch einen Beitrag zur Arbeitsplatzgestaltung. Die zeitaufwändige Ausbildung von qualifiziertem Personal in MTM kann jedoch eine Hürde für den Einsatz von MTM darstellen. Eine mögliche Lösung für eine weniger zeitaufwändige Vermittlung von Methodenkompetenz im Bereich MTM kann eine praxisorientierte Schulung zu MTM als Methode zur Arbeitsplatzgestaltung sein. Dieser Beitrag stellt einen Lernfabrikansatz zur praxisorientierten und bedarfsgerechten Schulung dar.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2016
Niklas Kreggenfeld; Bernd Kuhlenkötter
Kurzfassung Der Wandel, dem Produktionssysteme im Zuge der Industrie 4.0 unterliegen, bringt einen enormen Anstieg der System- und Aufgabenkomplexität auf Shopfloor-Ebene mit sich. Darüber hinaus führt der demographische Wandel zu einem Mangel an hochqualifizierten Mitarbeitern. Letztlich entsteht somit ein Befähigungsdefizit hinsichtlich der Handhabung von Maschinen und Anlagen, das es auszugleichen gilt. Der vorliegende Beitrag stellt eine entsprechende Methodik vor, mit der Mitarbeiter in ihrem hochkomplexen Arbeitsumfeld situativ unterstützt werden sollen.
IFAC Proceedings Volumes | 2013
Horst Meier; Stefan G. Schröder; Niklas Kreggenfeld
Abstract The steadily alternating and unpredictable requirements for industrial companies implicate the challenge to enhance production systems. As a consequence, the need for action leads to a paradigm shift in production. A transformation from a flexible production to a changeable company occurs. In this context, changeability will be decisive for the desired success. Production systems are used for the purpose of manufacturing products and are attributed to socio-technical systems. A production system is a unit used to realize the production and can include a single machine as well as a complete production area or the whole factory. The staff is also part of production systems and does not only assume organizational responsibilities but also technical tasks. Many already known drivers of change, e.g. new innovations in technologies, have an impact on these socio-technical systems. One chance to react to changing requirements is to apply the principle of modularization. Conventionally, modularization is considered in a technical context. The consideration of staff and organization is disregarded. This article introduces a new approach to design changeable production systems on the basis of modularization, including the dimensions of technology, organization and staff, which will enable industrial companies to make these complex socio-technical systems manageable.
Procedia CIRP | 2016
Christopher Prinz; Friedrich Morlock; Sebastian Freith; Niklas Kreggenfeld; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter
Procedia Manufacturing | 2017
Friedrich Morlock; Niklas Kreggenfeld; Louis Louw; Dieter Kreimeier; Bernd Kuhlenkötter
Procedia CIRP | 2013
Horst Meier; Stefan G. Schröder; Niklas Kreggenfeld
Procedia Manufacturing | 2018
Christopher Prinz; Niklas Kreggenfeld; Bernd Kuhlenkötter