Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Claudius Wagemann is active.

Publication


Featured researches published by Claudius Wagemann.


Comparative Sociology | 2010

Standards of Good Practice in Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Fuzzy-Sets

Carsten Q. Schneider; Claudius Wagemann

As a relatively new methodological tool, QCA is still a work in progress. Standards of good practice are needed in order to enhance the quality of its applications. We present a list from A to Z of twenty-six proposals regarding what a “good” QCAbased research entails, both with regard to QCA as a research approach and as an analytical technique. Our suggestions are subdivided into three categories: criteria referring to the research stages before, during, and after the analytical moment of data analysis. Th is listing can be read as a guideline for authors, reviewers, and readers of QCA.


Comparative Sociology | 2010

Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Fuzzy-Sets: Agenda for a Research Approach and a Data Analysis Technique

Claudius Wagemann; Carsten Q. Schneider

“Qualitative Comparative Analysis” (QCA) is an increasingly applied methodological tool in comparative social sciences. It is well suited for the analysis of causally complex claims framed in terms of necessity and sufficiency. This article presents the epistemology of QCA and discusses its applicability to social science research questions. It also illustrates some of the features that have recently been added to this set of methodological tools. This article is best read in close conjunction with Schneider and Wagemann’s “Standards of Good QCA Practice,” the next paper in this journal issue.


Information, Communication & Society | 2009

ONLINE NETWORKS OF THE ITALIAN AND GERMAN EXTREME RIGHT

Manuela Caiani; Claudius Wagemann

This article applies instruments of social network analysis to a study of communication networks within the Italian and German extremist right. Web links between organizational websites are used as a proxy. Indeed, extremist groups increasingly use and abuse the Internet for their propaganda and their recruitment, and also for their internal communication. The analysis includes both political parties and non-party organizations, even violent groups. In a macro-, micro-, and meso-analysis, the various specificities of the two national political sectors are demonstrated and linked to the offline reality. The Italian network appears to be very fragmented, highly diversified, and difficult to be coordinated (‘policephalous network’), whereas the German network is denser and much more concentrated on a few central actors (‘star structure’). These differences are mainly due to political opportunity structures in the two countries. Additionally, whereas the Italian network structure allows for the construction of a typology of sub-groups of organizations, the German communicative structure seems to be more erratic and less coordinated. The article also highlights the function of websites which are not related to any specific group. Indeed, these are of special importance for the far right as a political arena which is usually banned from the dominant societal discourses (if not even legally forbidden). Considering this, new modes of communication can be of greater use for extremist groups than for more traditional political actors.


Archive | 2009

Standards guter Praxis in Qualitative Comparative Analysis (QCA) und Fuzzy-Sets

Carsten Q. Schneider; Claudius Wagemann

Seit einigen Jahren ist auch im deutschsprachigen Raum ein vermehrtes Interesse an einer Methodenfamilie zu beobachten, die generell unter dem Akronym ‚QCA’ bekannt ist. ‚QCA’ steht fur ‚Qualitative Comparative Analysis’ und wurde von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Charles Ragin in den 1980er Jahren erstmals einer breiteren Offentlichkeit zuganglich gemacht (Ragin 1987). Seitdem hat Ragin die Technik mehrmals modifiziert, erweitert und verfeinert (Ragin 2000; 2008b), so dass diese Familie der Datenanaly-severfahren mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad erhalten hat. In diesem Beitrag stellen wir zuerst den ‚State of the Art’ hinsichtlich QCA vor und gehen dabei sowohl auf seine Grundprinzipien als auch auf die verschiedenen Varianten ‚konfigurativer vergleichender Methoden’ (Rihoux/Ragin 2008) ein. Danach unterbreiten wir eine Liste mit Kriterien fur eine ‚gute’ QCA-Analyse. Dieser Beitrag soll somit AnwenderInnen von QCA als Richtlinie gelten, was sie bei der Durchfuhrung einer QCA-Analyse beachten sollten, damit diese als qualitativ gut und technisch korrekt gelten kann. Daruber hinaus soll der von uns zur Diskussion gestellte Standard guter QCA-Praxis ein hilfreiches Instrument fur LeserInnen und KommentatorInnen bei der Beurteilung von Arbeiten sein, die auf QCA beruhen.


Archive | 2015

Qualitative Comparative Analysis

Claudius Wagemann

Der Beitrag stellt „Qualitative Comparative Analysis“ (QCA) vor. Dabei handelt es sich um eine Systematisierung der Logik der vergleichenden Fallstudien, die mengentheoretische Verfahren auf die Sozialwissenschaften anwendet. Nach einer grundlegenden Einfuhrung in die Logik des Vorgehens wird der besondere Beitrag von QCA zu einer Kausalanalyse herausgearbeitet. Anschliesend werden die einzelnen Schritte der Analyse notwendiger bzw. hinreichender Bedingungen besprochen. Die Nutzbarkeit von QCA in der Policy-Forschung wird vor allem im Blick auf Aquifinalitat, Kombinationen von Bedingungen und asymmetrische Kausalitat untersucht und auf die spezifischen Notwendigkeiten der Policy-Analyse bezogen. Dabei wird auch auf methodische Probleme vergleichender Forschung, insbesondere von QCA-gestutzten Analysen, eingegangen. Abschliesend werden vier Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen der Policy-Analyse vorgestellt, die QCA in ihren Studien anwenden; diese werden hinsichtlich der verschiedenen Aspekte von QCA verglichen.


German Politics | 2005

A transnational political culture? The Alpine region and its relationship to European integration

Daniele Caramani; Claudius Wagemann

This article deals with the political culture of the Alpine region, its expression in the strategies of regionalist and populist parties, and how this affects the relationship to European integration. The Alpine culture is a specific set of attitudes and values overlapping with religious, rural–urban and centre–periphery (ethno-linguistic) dimensions. These cultural elements are expressed in similar ways across national borders and are most visible in the Lega Nord in Italy, the Christlich-Soziale Union in Bavaria, the Freiheitliche Partei Österreichs in Austria, and the Schweizerische Volkspartei in Switzerland. The Alpine political culture includes strong anti-modern features, emphasises issues such as ‘nature’ and Heimat in the political discourse, and incorporates religious and traditional attitudes. This type of political culture is particularly relevant as it may represent a crucial dimension in the emerging European-wide party system, presenting an alternative ‘image of Europe’ and European integration.


Archive | 2003

Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fs/QCA): Ein Zwei-Stufen-Modul

Claudius Wagemann; Carsten Q. Schneider

Die heutigen Sozialwissenschaften sind von einer eigentumlichen und scheinbar unuberwindbaren Zweiteilung gepragt: Die Unterscheidung in ,quantitative‘ und ,qualitative‘ Forschung schlagt sich in Berufungsverfahren, Projektantragen und Lehrbuchern nieder, und pragt nicht zuletzt auch Forscherbiografien. Dabei greifen quantitativ arbeitende (oder ,variablen-orientierte‘) Sozialwissenschaftler im Regelfall auf die bekannten statistischen Verfahren zuruck, die es ihnen erlauben, grose Anzahlen von Fallen zu untersuchen1. Hierbei handelt es sich meistens um eine Stichprobe aus einer vorher festgelegten Population (Grundgesamtheit). Die Abgrenzung qualitativer (oder ,einzelfall-orientierter‘) Methoden ist im Gegensatz dazu ungleich schwieriger. Qualitative Methoden umfassen so unterschiedliche Varianten wie Langzeitbeobachtungen, diskursanalytische Verfahren, Experteninterviews und eher hermeneutische Zugangsweisen. Gemeinsam ist ihnen eine in der Regel (sehr) kleine Fallanzahl, die es erlaubt, eine detaillierte Erfassung des Einzelfalls zu bewaltigen.


Archive | 2008

Qualitative Comparative Analysis und Policy-Forschung

Claudius Wagemann

Das Jahr 1994 fugte den meisten Literaturlisten, die fur sozialwissenschaftliche Methodenkurse fur Fortgeschrittene an deutschen Universitaten erstellt wurden, ein neues Werk an, das in der Folge - nicht nur in der Lehre — die deutsche und internationale Diskussion um das richtige Forschungsdesign stark beeinflusste. „Designing Social Inquiry“ (King u.a. 1994), verfasst von den amerikanischen Sozialwissenschaftlern Gary King, Robert Keohane und Sidney Verba, wartete mit dem fur die meisten Sozialwissenschaftler spannenden Untertitel „Scientific Inference in Qualitative Research“ auf. ‚KKV’, wie das Buch bald nahezu liebevoll getauft wurde, unternahm den Versuch, ein Grundrepertoire wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu etablieren, das so genannten ‚qualitativen’ Ansatzen die selbe Standardisierung zukommen lassen sollte, wie sie quantitative Verfahren schon in den Jahrzehnten zuvor erfahren hatten. Dies war naturlich sowohl den so genannten ‚Quantitativisten’ als auch den so genannten ‚Qualitativisten’ hoch willkommen, litten doch die Letzteren unter den permanenten Vorwurfen der Ersteren, wonach qualitative Sozialforschung aufgrund der fehlenden standardisierten Techniken und Methoden immer Gefahr laufe, unwissenschaftlich und spekulativ zu bleiben. Vor allem die Erwahnung des Wortes ‚Inferenz’ im Untertitel wies auf einen Grundkonflikt hin, dem qualitative Sozialforscher im Hinblick auf die Generalisierbarkeit ihrer Ergebnisse kontinuierlich ausgesetzt waren. Und so losten ‚KKV’ mit ihrem Buch eine sehr lebhafte Methodendebatte in den Sozialwissenschaften aus; es erschien in den Folgejahren kaum eine methodisch orientierte Publikation, die nicht in irgendeiner Weise auf KKV Bezug nahm.


European Journal of Political Research | 2018

Varieties of contemporary democratic breakdown and regression: A comparative analysis

Luca Tomini; Claudius Wagemann

The goal of this article is to understand which combinations of explanatory conditions account for the qualitative differences within forms of democratic breakdown (i.e., transition from democracy to a hybrid or authoritarian regime) and democratic regression (i.e., transition within democracy through a loss of democratic quality). The analysis focuses particularly on the specific features of those processes of change ending up with a transition from democratic rule, compared to those producing a simple loss of democratic quality within the democratic regime. Applying two-step fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA), the study aims to integrate different types of explanatory factors, offering a fresh and comprehensive perspective on this phenomenon.


Archive | 2016

Qualitative Comparative Analysis (QCA) in der Vergleichenden Politikwissenschaft

Claudius Wagemann

In diesem Beitrag wird die Qualitative Comparative Analysis (QCA) als vergleichende Methode vorgestellt. Grundprinzipien von QCA sind ihre Verankerung in der Mengentheorie und die daraus ableitbare Moglichkeit, hinreichende, notwendige, INUS- und SUIN-Bedingungen in einer vergleichenden Analyse herauszuarbeiten. So kann ein sehr elaboriertes Niveau kausaler Komplexitat erreicht werden. Mit Fuzzy-Sets ist es zudem moglich, sozialwissenschaftliche Konzepte zu differenzieren, um nicht auf Dichotomien zuruckgreifen zu mussen. Idealerweise wird QCA bei mittleren Fallzahlen angewandt.

Collaboration


Dive into the Claudius Wagemann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Markus B. Siewert

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Donatella Della Porta

European University Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jonas Buche

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Luca Tomini

Université libre de Bruxelles

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge