Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dietrich Benner is active.

Publication


Featured researches published by Dietrich Benner.


Archive | 2016

Johann Friedrich Herbart

Dietrich Benner

Sohn eines Justizrates; 1789–1793 Gymnasium in Oldenburg; 1794–1797 Philosophie- und Jurastudium in Jena, Bekanntschaft mit Fichte; 1797–1800 Hauslehrer in der Schweiz; 1799 Bekanntschaft mit Pestalozzi; 1800–1802 in Bremen; 1802 Promotion und bald danach Habilitation in Gottingen; 1805 Professor fur Philosophie in Gottingen; 1808 durch Vermittlung W. v. Humboldts Professor in Konigsberg; 1833 Ruckkehr nach Gottingen; Padagoge und Philosoph


Archive | 2006

Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft

Dietrich Benner

Im Programm der von der DGfE veranstalteten Tagung „Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ ist von den im Thema angesprochenen Disziplinen im heute nicht mehr allgemein ublichen Singular die Rede. Es sieht vor, dass die Beziehungen zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung aus der Sicht mehrerer Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft untersucht werden.


Zeitschrift Fur Padagogik | 1992

Über die Aufgaben der Pädagogik nach dem Ende der DDR

Dietrich Benner

Der Beitrag versucht die Aufgaben der Padagogik nach dem Ende der DDR zu klaren, indem er zunachst nach den Adressaten dieses Themas fragt und dann Uberlegungen zur padagogischen Politikberatung, zur Rekonstruktion erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung sowie zur handlungstheoretischen Praxisanleitung und -beratung zur Diskussion stellt. Hierbei wird die Notwendigkeit herausgearbeitet, zwischen der sogenannten Staatspadagogik der DDR und Padagogiken in der DDR zu unterscheiden, und an einige Theoriekontroversen aus der Padagogik der DDR erinnert, die weder in der DDR noch in der alten BRD rezipiert worden sind. Der Beitrag schliest mit Uberlegungen zur Erneuerung der kritischen Funktionen erziehungswissenschaftlicher Theorie, Empirie und Handlungsorientierung, die dem Konzept einer nicht-affirmativen Padagogik verpflichtet sind. (DIPF/Text ubernommen) The author tries to define the tasks of pedagogics following the end of the GDR by looking first for the addressees of this field and then putting up for discussion ideas concerning political advice offered by pedagogues, the reconstruction of theory-building in educational science, as well as action theoretical practice-oriented guidance and advice. In this, he reveals the necessity to distinguish between so-called East. German state pedagogics developed in the GDR and he also calls to mind several of the theoretical controversies of East German pedagogics that were received neither by the GDR nor by the old FRG. In a final part, the author sketches ideas concerning a renewal of the critical functions of pedagogical theory, empirical research, and action orientation based on non-affirmative pedagogics. (DIPF/Orig.)


Archive | 2018

Bildung und Kompetenz

Dietrich Benner

Die Herausgeber des Wolfgang Klafki zum 90. Geburtstag gewidmeten Bandes haben mir fur meinen Beitrag das Thema „Bildung und Kompetenz“ vorgegeben. Ich fokussiere es im Folgenden auf die Frage, ob der Weg von der kategorialen Didaktik der 1960er Jahre zu heutigen Konzepten einer starkeren Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens als richtungsweisend fur die Entwicklung einer zugleich bildungs- und kompetenztheoretisch ausgewiesenen Unterrichts- und Bildungsforschung angesehen werden kann oder nach Korrekturen verlangt, fur die Wolfgang Klafkis „Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“ von Bedeutung sein konnen.


Problemy Wczesnej Edukacji | 2015

Pojęcie ukształcalności i jego miejsce w teorii wychowania Jeana Jacquesa Rousseau

Dariusz Stępkowski; Dietrich Benner

The philosophical and pedagogical work of Jean Jacques Rousseau still raises many disputes and polemical debates. In this article, the authors focus on only one concept – perfectibilite, which is, according to them, the key to understanding his theories. By using the concept of perfectibilite, Rousseau defines the ambivalent characteristic of modern man, i.e., his ontological need to learn. The article consists of three parts. In the first, the authors try to locate the concept of perfectibilite in Rousseau’s philosophical and pedagogical texts. In the second, the meaning of the term is reconstructed in relation to the conditions of becoming a man. Finally, in the third, the project of upbringing and education from Rousseau’s Emil is re-read.


Archive | 2013

Für Wiltrud Gieseke zum Abschied

Dietrich Benner

Abschiede lassen sich mildern, wenn sie etappenweise erfolgen, z. B. durch die Ubernahme einer Seniorprofessur, mit der das Recht, zu lehren und akademische Examina abzunehmen, um wenige Jahre verlangert werden kann. Du hast diesen Weg gewahlt, der den Abschied etwas hinausschiebt, an seiner Scharfe aber kaum etwas andert. Denn auch er ist mit dem Verlust der Ausstattung und der Funktion der Leitung einer eigenen Abteilung verbunden.


Archive | 2011

Die Höhle als Metapher zur Beschreibung von Bildungsprozessen – eine Studie zur Transformation von Platons Höhlengleichnis in bildungstheoretisch relevanten Diskursen

Dietrich Benner; Dariusz Stępkowski

In seiner Studie „Die Struktur didaktischer Argumentationen und das Problem der Wissenschaftsorientierung des Unterrichts“ hat Klaus Beck bereits 1982 auf Zusammenhange zwischen wissenschaftstheoretischen, gesellschaftstheoretischen und didaktischen Problemstellungen hingewiesen, die es zu reflektieren gilt, wenn beliebige Verknupfungen zwischen wissenschaftlichen Paradigmen und politischen Optionen vermieden werden sollen. Beck forderte damals dazu auf, der „allgemeinen Struktur didaktischer Argumentationen“ eine starkere Aufmerksamkeit zu schenken und Lernen unter den Bedingungen von Lehren als Aneignung von etwas zu thematisieren, das letztlich immer auch durch den methodischen Zugriff konstituiert werde.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2010

Religionsunterricht als Ort der Pädagogik und Ort der Theologie

Dietrich Benner

Der Topos „Religionsunterricht als Ort der Theologie“ hat eine bis in die mittelalterliche Theologie zurückreichende Tradition. Worin diese besteht und welche Bedeutung ihr heute zukommt, ist ein Forschungsgegenstand, den katholische Theologen der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg/Essen in einer gemeinsamen Forschergruppe untersuchen. Zu seiner Klärung kann ich nur wenig beitragen. Das mir zugewiesene Thema lautet: „Religionsunterricht als Ort der Pädagogik“. Meine Vermutung ist, dass beide Themen in einem Zusammenhang stehen, der für Theologie und Erziehungswissenschaft gleichermaßen bedeutsam ist, aus theologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive jedoch unterschiedlich thematisiert werden kann. Ich werde daher über Religionsunterricht als Ort der Pädagogik sprechen und mich aus dieser Perspektive dann dem Thema „Religionsunterricht als Ort der Theologie“ nähern.


Archive | 1994

Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhältnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47

Dietrich Benner; Horst Sladek

Der folgende Beitrag ist im Rahmen eines Projektes zur Rekonstruktion vergessener erziehungstheoretischer, bildungstheoretischer und bildungspolitischer Kontroversen in der Padagogik der SBZ und DDR entstanden. Intention dieses Projektes ist es, das einheitliche Bild, das Erziehungswissenschaftler aus beiden deutschen Staaten in den zuruckliegenden Jahrzehnten von der Padagogik in der DDR gezeichnet haben, zu problematisieren und durch die Aufdeckung von Theoriekontroversen jene Pluralitat theoretischer Ansatze zuruckzugewinnen, die es in der SBZ und in der DDR gegeben hat.


Zeitschrift Fur Padagogik | 2002

Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA (The Structure of General Education in the Core Curriculum of Modern Educational Systems. A Proposal for a Framework for PISA Based on Educational Theory).

Dietrich Benner

Collaboration


Dive into the Dietrich Benner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Heinz-Elmar Tenorth

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Merkens

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Aline Nardo

University of Edinburgh

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge