Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Friedrich Nerdel is active.

Publication


Featured researches published by Friedrich Nerdel.


Tetrahedron | 1970

Fragmentierungsreaktionen an carbonylverbindungen mit β-ständigen elektronegativen substituenten—XVII : p-toluolsulfonsäureester von 2,6,6-tris-hydroxymethyl-2-methyl-, 2,2,6,6-tetrakis-hydroxymethyl- und 2-hydroxymethyl-2-methoxymethyl-cyclohexanon

Friedrich Nerdel; Dieter Frank; W. Metasch; K. Gerner; Helga Marschall

Zusammenfassung 2,2,6,6-Tetrakis-( p -toluolsu]fonyloxymethyl)-cyclohexanon ( 1 ) liefert bei der Solvolyse in wassrig-alkoholischer Natronlauge als Hauptprodukte die 1-Alkoxymethyl-3-methylencyclohexan-carbonsauren-(1) 3a–8a und 2-[2-Alkoxymethylcyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsauren 9a–14a ; in t-Butanol wird uberwiegend, in Dioxan ausschliesslich 1-Hydroxymethyl-3-methylen-cyclohexancarbonsaure-(1) ( 2a ) erhalten. 1-Methoxymethyl-3-methylen-cyclohexan-carbonsaure-(1)-athylester ( 3c ) wird zu den stereoisomeren 1-Methoxymethyl-3-methyl-cyclohexan-carbonsaure-(1)-athylestern ( 21 ) hydriert und deren Struktur durch Vergleichssynthese bewiesen. 2-[2-Methoxymethyl-cyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsaure-methylester ( 9b ) wird in den 3-[2-Methoxymethyl-cyclopenten-(1)-yl-(1)]-propylmethyl-ather ( 28 ) uberfuhfrt und dieser ausgehend vom Cyclopentanon synthetisiert. Bei der Umsetzung von 2-Methyl-2,6,6-tris-( p -toluolsulfonyloxymethyl)-cyclohexanon ( 37 ) mit wassrigmethanolischer Natronlauge werden 1-Methyl-3-methylen-cyclohexan-carbonsaure-(1), 2-[2-Methylcyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsaure und 1-Methyl-5-methoxymethyl-bicyclo-[3.1.1]heptanon-(6) ( 41 ) als Hauptprodukte isoliert. Zu Vergleicliszwecken wird 2-Methoxymethyl-2- p -toluolsulfonyloxymethyl-cyclohehanon ( 46 ) solvolysiert und ein Gemisch (77%) aus 1-Methoxymethyl-bicyclo[3.1.1]- ( 47 ) und 1-Methoxymethyl-bicyclo [3.2.0]heptanon-(6) ( 48 ) sowie 4% 6-Methoxymethyl-hepten-(6)-saure ( 49 ) erhalten.Zusammenfassung 2,2,6,6-Tetrakis-( p -toluolsu]fonyloxymethyl)-cyclohexanon ( 1 ) liefert bei der Solvolyse in wassrig-alkoholischer Natronlauge als Hauptprodukte die 1-Alkoxymethyl-3-methylencyclohexan-carbonsauren-(1) 3a–8a und 2-[2-Alkoxymethylcyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsauren 9a–14a ; in t-Butanol wird uberwiegend, in Dioxan ausschliesslich 1-Hydroxymethyl-3-methylen-cyclohexancarbonsaure-(1) ( 2a ) erhalten. 1-Methoxymethyl-3-methylen-cyclohexan-carbonsaure-(1)-athylester ( 3c ) wird zu den stereoisomeren 1-Methoxymethyl-3-methyl-cyclohexan-carbonsaure-(1)-athylestern ( 21 ) hydriert und deren Struktur durch Vergleichssynthese bewiesen. 2-[2-Methoxymethyl-cyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsaure-methylester ( 9b ) wird in den 3-[2-Methoxymethyl-cyclopenten-(1)-yl-(1)]-propylmethyl-ather ( 28 ) uberfuhfrt und dieser ausgehend vom Cyclopentanon synthetisiert. Bei der Umsetzung von 2-Methyl-2,6,6-tris-( p -toluolsulfonyloxymethyl)-cyclohexanon ( 37 ) mit wassrigmethanolischer Natronlauge werden 1-Methyl-3-methylen-cyclohexan-carbonsaure-(1), 2-[2-Methylcyclopenten-(1)-yl-(1)]-propionsaure und 1-Methyl-5-methoxymethyl-bicyclo-[3.1.1]heptanon-(6) ( 41 ) als Hauptprodukte isoliert. Zu Vergleicliszwecken wird 2-Methoxymethyl-2- p -toluolsulfonyloxymethyl-cyclohehanon ( 46 ) solvolysiert und ein Gemisch (77%) aus 1-Methoxymethyl-bicyclo[3.1.1]- ( 47 ) und 1-Methoxymethyl-bicyclo [3.2.0]heptanon-(6) ( 48 ) sowie 4% 6-Methoxymethyl-hepten-(6)-saure ( 49 ) erhalten.


Naturwissenschaften | 1955

Die Darstellung eines hochaktiven Selendioxyds

Friedrich Nerdel; Joachim Kleinwchter

die v ier te Spal te die D K N n d e r u n g , bezogen auf die Luf t e in falldosis D 0. Anffa l lend ist vor a l lem der s t a rke Ef fek t bei den be iden g e m e s s e n e n Eiweil3stoffen, der au f das E n t s t e h e n e lekt r i sch s t a r k u n s y m m e t r i s c h e r Rad ika l e n a c h der B e s t r a h l ung schl iegen l~Bt. Die U n t e r s u c h u n g e n sollen zun~chs t au f e inen gr6Beren Dos isbere ich a u s g e d e h n t werden . D e n S iemens-Rein iger W e r k e n sei an dieser Stelle ffir die ~ b e r l a s s u n g der R 6 n t g e n a p p a r a t u r besonders gedank t .


Chemische Berichte | 1967

Eine einfache Darstellung von 1.1-Dihalogen-cyclopropanen†

Peter Weyerstahl; Dieter Klamann; Carl Finger; Friedrich Nerdel; Joachim Buddrus


Chemische Berichte | 1968

UV‐Lichtinduzierte Addition von Maleinsäureanhydrid an o‐Methyl‐benzophenon

Friedrich Nerdel; Walter Brodowski


Chemische Berichte | 1968

Darstellung von 2-Halogen-dienen über 1.1-Dihalogen-cyclopropane

Peter Weyerstahl; Dieter Klamann; Carl Finger; Manfred Fligge; Friedrich Nerdel; Joachim Buddrus


European Journal of Organic Chemistry | 1963

Ladungsverteilung und Reaktivität phosphororganischer Verbindungen, I. Physikalische Eigenschaften einiger Triarylphosphine und ihrer Derivate

Horst Goetz; Friedrich Nerdel; Karl-Heinz Wiechel


Chemische Berichte | 1967

Fragmentierungsreaktionen an Carbonylverbindungen mit β‐ständigen elektro‐negativen Substituenten, IV. Hepten‐(6)‐säuren und Bicyclo[3.1.1]‐ bzw. ‐[3.2.0]heptanone‐(6)

Friedrich Nerdel; Dieter Frank; Helga Marschall


Chemische Berichte | 1968

Fragmentierungsreaktionen an Carbonylverbindungen mit β‐ständigen elektronegativen Substituenten, IX. 2‐Alkoxy‐oxetane aus β‐Tosyloxy‐aldehyden

Friedrich Nerdel; Dieter Frank; Hans-Joachim Lengert; Peter Weyerstahl


European Journal of Organic Chemistry | 1967

Reaktionen von Dihalogencarbenen mit Enoläthern

Friedrich Nerdel; Joachim Buddrus; Walter Brodowski; Peter Hentschel; Dieter Klamann; Peter Weyerstahl


Chemische Berichte | 1953

Bildungsweise und Reaktionen aliphatischer Oximäther

Friedrich Nerdel; Ingeborg Huldschinsky

Collaboration


Dive into the Friedrich Nerdel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Peter Weyerstahl

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dieter Frank

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Helga Marschall

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dieter Klamann

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Joachim Buddrus

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Walter Brodowski

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Horst Goetz

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Günter Kresze

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carl Finger

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Manfred Fligge

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge