Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Günter Kresze is active.

Publication


Featured researches published by Günter Kresze.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1963

Konstitutionsabhängigkeit niedrigfrequenter Schwingungen bei organischen Verbindungen

Günter Kresze; U. Uhlich; E. Ropte; B. Schrader

ZusammenfassungWie am Beispiel aromatischer Sulfonyl- und N-Sulfinylverbindungen gezeigt wird, sind Lage und zum Teil auch Intensität der IR-Banden von Deformationsschwingungen dreiatomiger Gruppen, die im KBr-Bereich des IR-Spektrums auftreten, von der Art des Einbaus dieser Gruppen in das Molekül stark abhängig. Die Lage der C-S-Valenzschwingung bei Methylarylsulfiden, -sulfoxiden und -sulfonen ist für den Oxydationszustand am Schwefelatom charakteristisch.SummaryThe frequencies and, in part, the intensities of infra-red bands, which may be assigned to bending vibrations of triatomic groups and which occur in the KBr-region of the spectrum, are strongly dependent of the structure of the compounds. The frequencies of the C-S-valency vibrations of methylaryl-sulphides, -sulphoxides and -sulphones show characteristic differences for the three types of compounds.


Naturwissenschaften | 1960

Apparatur zur Aufnahme von Raman-Spektren fester Substanzen bei tiefen Temperaturen

Bernhard Schrader; Friedrich Nerdel; Günter Kresze

knapp oberhalb des F2-SIaximums bes tammt und ist deshalb im Win te r wesentl ich st~trker ausgeprAgt als im Sommer; die Wer te variieren zwischen mindestens t ,6 1017 m -2 und 6 ,1t0~Trn -~ im Win te r gegentiber 2 , 0 1 0 ~ m -~ und 3 ,7• ~0 x~ m -~ im Sommer. Der nach Abzug der Elektronenzahl der un te ren Ionosph/~re (bis Fz-Schicht-Maximum) verbleibende Rest tagesgang ist relativ gering. Er ist im Winter mi t E x t r e m w e r t e n yon 2,6. 1017 m -~ und 1,3 9 l0 ~7 m -~ noch gr6Ber als im Sommer rnit 2 , 0 t 0 1 ~ m -~ und t ,5 10 ~ m-L Ftir das VerhAltnis der Elekt ronenzahl zwischen 400 und 1200 k m H6he zu der un terha lb 400 k m H6he ergeben sich folgende ~rer te :


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1961

Anwendung der Hammett-Gleichung als mgliche Hilfe bei der Festlegung einer NO2-Deformationsfrequenz in aromatischen Nitroverbindungen

Ursula Uhlich; Günter Kresze

ZusammenfassungBei Nitrobenzolen treten im IR-Spektrum zwischen 600–700 cm−1 Banden auf, deren Lage eindeutig von den polaren Effekten (σ-Werten) der Zweitsubstituenten am Benzolkern abhängig ist. Diese Abhängigkeit erlaubt eine Zuordnung der beobachteten Bande zu einer der Deformationsschwingungen der Nitrogruppe. Die Intensitäten der Bande werden für eine Reihe von Nitrobenzolderivaten bestimmt.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1967

Einfache Apparatur und Auswertungsverfahren zur nichtisothermen Bestimmung chemischer Reaktionskinetik

Günter Kresze; W. Kosbahn; J. Winkler

SummaryA simple apparatus is described for non-isothermal kinetic measurements, together with methods for interpreting the data using a digital computer. The method is tested for Diels-Alder reactions with nitroso compounds; it is useful for rapidty determining values of Hammetts reaction constants.ZusammenfassungEs werden eine einfache Apparatur für nichtisotherme kinetische Messungen und Auswertungsverfahren mit Hilfe eines elektronischen Digitalrechners beschrieben. Die Meßmethode wurde an Diels-Alder-Reaktionen mit Nitrosoverbindungen erprobt; sie eignet sich gut zur raschen Ermittlung von Reaktionskonstanten nach Hammett.


Angewandte Chemie | 1962

Organische N-Sulfinyl-Verbindungen

Günter Kresze; A. Maschke; R. Albrecht; K. Bederke; H. P. Patzschke; H. Smalla; A. Trede


Chemische Berichte | 1964

Arylsulfonylimine: Darstellung, Eigenschaften und Reaktivität

Rudolf Albrecht; Günter Kresze; Bogdan Mlakar


Angewandte Chemie | 1962

Organic N-Sulfinyl Compounds

Günter Kresze; A. Maschke; R. Albrecht; K. Bederke; H. P. Patzschke; H. Smalla; A. Trede


Chemische Berichte | 1965

Heterocyclen durch Diensynthese, II: N‐[Butyloxycarbonylmethylen]‐p‐toluolsulfonamid, ein neues Dienophil zur Darstellung von Pyridin‐, Piperidein‐ und Piperidin‐Derivaten durch Diels‐Alder‐Synthese

Rudolf Albrecht; Günter Kresze


Chemische Berichte | 1964

Heterocyclen durch Diensynthese. Dienophile Azomethine und deren Dienaddukte

Günter Kresze; Rudolf Albrecht


European Journal of Organic Chemistry | 1972

Zur Stereochemie von Allenen, I. Darstellung und optische Spaltung einer Gruppe von Allencarbonsäuren

Günter Kresze; Wolfgang Runge; Ernst Ruch

Collaboration


Dive into the Günter Kresze's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Friedrich Nerdel

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Horst Goetz

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Maschke

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Trede

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Gnauck

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Schrader

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Günther Sabelus

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. P. Patzschke

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge