Gundula Gwenn Hiller
European University Viadrina
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gundula Gwenn Hiller.
Intercultural Education | 2009
Gundula Gwenn Hiller; Maja Woźniak
The European University Viadrina located on the German–Polish border, with a high number of international students, was founded to promote the ‘growing‐together’ of Europe. Despite those aims, it is becoming more evident that international institutions must develop special strategies to sensitize their members on an intercultural level and to encourage intercultural communication. The case of Viadrina University serves as example of how a course programme can be created in order to promote intercultural competence. One of the programme’s main aims is to give students the possibility of experiencing, discovering and discussing the diversity of values and worldviews in special workshops. Today, the training programme, which at first had not been considered necessary by many university employees, has turned into a success story which can be transferred to other international academic institutions.
Archive | 2010
Gundula Gwenn Hiller
Der Workshop interkulturelle Wissenschaftskompetenz fur Promovierende hatte das Ziel, die Teilnehmer fur interkulturelle Fragestellungen zu sensibilisieren. In Bezug auf die im Doktorandenbegleitprogramm „Wissenschaftskompetenz durch Diversitat“ auftretenden Anforderungen erhielten die Teilnehmer eine theoretische Einfuhrung zur Bewusstmachung interkultureller Unterschiede im Wissenschaftskontext, mit Fokus auf die Bereiche Hierarchien, Betreuung, Kontakt und Kommunikation sowie Wissenschaftskulturen und –stile. Im Trainingsteil des Workshops lernten die Teilnehmer neben einer strukturierenden Schreibubung Tools zur interkulturellen Kommunikations- und Teamkompetenz kennen.
Archive | 2017
Gundula Gwenn Hiller; Christoph Vatter
Martine Abdallah-Pretceille: L’education interculturelle. Paris: PUF, coll. «Que sais-je?» n° 3487 (2004).
Archive | 2012
Gundula Gwenn Hiller
Im Bildungs- und Begegnungsbereich gibt es kaum ein internationales Projekt, das nicht als Nebeneffekt den Erwerb „interkultureller Kompetenz“ verspricht. Der Begriff wird in diesen Kontexten inflationar gebraucht und ist in seiner Bedeutung abgeflacht, nach wie vor wird interkulturelle Kompetenz mit Sprachkenntnissen gleichgesetzt, oder es wird davon ausgegangen, dass alleine die Tatsache, im Ausland gewesen zu sein oder sich im internationalen Umfeld zu bewegen, interkulturell kompetent macht. Dabei handelt es sich hierbei um ein hochkomplexes Konstrukt, das viele wichtige Einzelkompetenzen aus dem Bereich der sozialen und kommunikativen Fahigkeiten bundelt.
Archive | 2010
Katrin Girgensohn; Gundula Gwenn Hiller
Dieser Beitrag beschreibt ein mehrtagiges Kick-off-Event, das zum Ziel hatte, Promovierende interdisziplinar und interkulturell miteinander zu vernetzen, um ein gelungenes Peer Coaching zu initiieren. Wir zeigen, dass drei Faktoren das Gelingen von Peer Coaching bei Promovierenden erheblich beeinflussen: Zum einen spielt der soziale Faktor eine ganz wesentliche Rolle. Zum anderen ist gezielte Reflexion sehr wichtig. Und drittens ist es hilfreich, Visionen zu entwickeln. Zunachst werden wir genauer auf die drei Begriffe eingehen, dann werden wir das Workshopkonzept vorstellen und kommentieren.
Archive | 2010
Gundula Gwenn Hiller; Stefanie Vogler-Lipp
Zeitschrift für Hochschulentwicklung | 2012
Gundula Gwenn Hiller
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2009
Gundula Gwenn Hiller
Center for Educational Resources in Culture, Language and Literacy (CERCLL) (NJ3) | 2010
Gundula Gwenn Hiller
Interculture Journal | 2006
Gundula Gwenn Hiller