Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H.-P. Scholl is active.

Publication


Featured researches published by H.-P. Scholl.


Archive | 1993

Quantitatives EEG und Ansprechen auf therapeutischen Schlafentzug bei depressiven Patienten

Siegfried Kasper; Peter Danos; H.-P. Scholl; S. Ruhrmann; G. Höflich; H.-J. Möller

Durch den therapeutischen Schlafentzug (SE) kann bei etwa 60% der Patienten mit einer Major Depression am Tag nach der durchwachten Nacht ein andidepressiver Effekt bewirkt werden. Der dieser psychopathologischen Verbesserung zugrundeliegende psychophysiologische Mechanismus ist jedoch bis jetzt weitgehend ungeklart. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene bildgebende Verfahren wie die Positronemissionstomographie (PET) [6], die Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) [3] und auch das quantitative EEG (EEG-Mapping) [4] herangezogen, um den Wirkmechanismus des therapeutischen SE naher zu charakterisieren. Die Ergebnisse der PET- und auch die der SPECT-Untersuchungen weisen darauf hin, das bei Patienten, die auf den therapeutischen SE ansprechen im Vergleich zu den Patienten, die keinen antidepressiven Effekt auf den SE erkennen lassen, eine erhohte Perfusion im Limbischen System vorliegt, die am Tag nach der durchwachten Nacht signifikant reduziert ist. In einer vorlaufigen Untersuchung an einer kleinen Anzahl von Patienten konnten wir mit Hilfe des quantitativen EEG’s feststellen, das am Tag nach SE im Vergleich zum Tag vor SE die Delta-Power ab- und die Alpha-Power zunahm [4]. In der vorliegenden Untersuchung berichten wir uber die Ergebnisse, die mit der gleichen Methodologie an einem erweiterten Stichprobenumfang erhoben wurden.


Archive | 1993

Sicherheit und antidepressive Wirksamkeit von spezifischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs)

Siegfried Kasper; G. Höflich; H.-P. Scholl; Hans-Jürgen Möller

Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRIs) stellen eine neue Klasse von Antidepressiva dar, die in den letzten 10 Jahren Eingang in die Psychiatrie gefunden haben. Diese Substanzen wurden mit dem Ziel entwickelt, im Vergleich zu trizyklischen oder tetrazyklischen Antidepressiva weniger Nebenwirkungen bzw. Komplikationen hervorzurufen. Daruber hinaus wurde fur Subgruppen depressiver Erkrankungen, z.B. gehemmte bzw. somatisierte Depressionen, eine spezifische Wirksamkeit angestrebt.


Archive | 1993

Die Bedeutung neurophysiologischer Methoden bei der Vorhersage des Therapieerfolges auf Neuroleptika bei schizophrenen Patienten

H.-P. Scholl; Siegfried Kasper

Mit der Vielzahl neuroleptisch wirksamer Substanzen steht dem Psychiater heutzutage ein breites Spektrum von Psychopharmaka fur die Behandlung schizophrener Psychosen zur Verfugung. Durch deren Einsatz kann bei den meisten Patienten eine Dauerhospitalisierung vermieden und eine soziale Reintegration ermoglicht werden. Dennoch gibt es auch heute — vier Jahrzehnte nach Entdeckung der ersten Neuroleptika — noch relativ viele Patienten, die auf eine neuroleptische Therapie nicht hinreichend ansprechen. Zahlreiche klinisch/anamnestische und pharmakokinetische Parameter wurden auf einen moglichen Zusammenhang mit dem Erfolg oder Miserfolg medikamentoser Therapiemasnahmen untersucht. Gruppenstatistisch fanden sich dabei zwar Unterschiede zwischen Respondern und Nonrespondern, diese waren aber in keinem Falle so ausgepragt, das auch fur den einzelnen Patienten eine zuverlassige Vorhersage moglich gewesen ware. Im folgenden Beitrag soll skizziert werden, inwieweit neurophysiologische Untersuchungsmethoden (EEG, evozierte Potentiale, elektrodermale Reaktivitat), alleine oder auch im Verbund mit den — an anderer Stelle in diesem Buch ausfuhrlich gewurdigten — klinisch-pharmakologischen Parametern zu einer Pradiktion des Therapieerfolgs unter Neuroleptika beitragen konnen.


Archive | 1993

Einfluß von Levomepromazin auf psychometrische Parameter bei gesunden Probanden

G. Höflich; Inge Hasse-Sander; Siegfried Kasper; S. Ruhrmann; Peter Danos; H.-P. Scholl; H.-J. Möller

Studien uber den Effekt von Neuroleptika auf psychomotorische und kognitive Funktionen werden herangezogen, um deren Einflus auf psychophysiologische Parameter zu erhellen. Entsprechende Untersuchungen mit Patienten sind oft schwer zu interpretieren, da sie von vielen Variablen, z. B. Unterschiede in Motivation und klinischem Bild, abhangen. Auf der anderen Seite haben solche Untersuchungen mit gesunden Probanden auch zu inkonsistenten Ergebnissen gefuhrt, was mit der Verwendung unterschiedlicher experimenteller Designs in Zusammenhang gebracht wird [3]. Levomepromazin ist ein haufig eingesetztes Neuroleptikum, welches insbesondere zur Sedierung bei Erregungszustanden Verwendung findet. Trotzdem sind Auswirkungen von Levomepromazin in einer hohen Einmaldosierung auf kognitive Funktionen bisher nicht untersucht worden. Das Ziel unserer Studie bestand darin, den Effekt von 100 mg Levomepromazin p.o. im Vergleich zu einer i.v. Applikation auf kognitive Funktionen und subjektive Befindlichkeit festzustellen. Weiterhin wurde eine altersparallelisierte Kontrollgruppe mit Instrumenten der gleichen Testbatterie untersucht, um den Effekt von Levomepromazin auf die kognitiven Funktionen besser abgrenzen zu konnen.


Archive | 1993

Psychiatrische Diagnostik und Psychopathologie bei HMPAO-SPECT

Peter Danos; Siegfried Kasper; Frank Grünwald; E. Klemm; K. Broich; B. Overbeck; G. Höflich; H.-P. Scholl; Hans-Jürgen Biersack; H.-J. Möller

Mittels bildgebender Verfahren wie die Single-Photon-Ernission-Computed-Tomography (SPECT) und die Positron-Emission-Tomography (PET) konnten bei psychiatrischen Erkrankungen Perfusionsstorungen verschiedener Hirnareale nachgewiesen werden. Bei Schizophrenien hatte man in den fruheren Studien Veranderungen im Frontallappen (Buchsbaum et al. 1982) gefunden. Diese Befunde konnten in den neueren Arbeiten nicht repliziert werden, hingegen scheint der Temporallappen besonders betroffen zu sein (Buchsbaum et al. 1990, deLisi et al. 1989) Bei affektiven Storungen sind Veranderungen im prefrontalen Cortex (Baxter et al. 1989, Cohen et al. 1989) und im Temporallappen (Post et al. 1987, Amsterdam et al. 1992) festgestellt worden. Bei den meisten der obengenannten Untersuchungen — besonders den PET-Studien — wurde meistens die Psychopathologie zum Zeitpunkt der Untersuchung vernachlassigt. Daher haben wir uns im Rahmen des jetzigen Projektes zum Ziel gesetzt, zu untersuchen, inwiefern eine spezifische bzw. globale Psychopathologie im Zusammenhang mit Durchblutungsverhaltnissen (gemessen mit der HMPAO-SPECT-Technik) steht.


Archive | 1993

Pharmakokinetik und hormonelle Veränderungen unter peroraler Medikation von Levomepromazin

G. Höflich; Siegfried Kasper; M. L. Rao; G. Budde; Michael Langer; S. Ruhrmann; H.-P. Scholl; Peter Danos; H.-J. Möller

Das Phenothiazin-Derivat Methotrimeprazine wurde 1958 durch die Firma Rhone-Poulenc eingefuhrt und wird seitdem in Europa als Neuroleptikum unter dem Namen Levomepromazin haufig und erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der sedativen Effekte kommt es vor allem bei Erregungszustanden zum Einsatz. Trotz der haufigen Verwendung von Levomepromazin gibt es nur wenige Daten zur Pharmakokinetik in unterschiedlichen Dosierungen am Menschen [1, 2].


Archive | 1993

Kontralaterale Akzentuierung langsamer Aktivität im EEG nach Elektrokrampftherapie mit unilateraler Reizung

H.-P. Scholl; Siegfried Kasper; G. Höflich; Peter Danos; S. Ruhrmann; R. Horn; H.-J. Möller

Als am haufigsten zu beobachtende EEG-Veranderung im Rahmen einer Elektrokrampftherapie (EKT) beschreibt Weiner [1] eine diffuse Zunahme langsamer Aktivitat, die sich im Laufe der EKT allmahlich entwickelt und sich in den meisten Fallen bald nach deren Beendigung wieder zuruckbildet. Dabei lassen sich im wesentlichen zwei Muster der Verlangsamung beschreiben: 1) eine diffuse relativ regelmasige Aktivitat im Theta- und Deltaband. Bei bilateraler Reizelektrodenpositionierung ist die Verlangsamung in der Regel entweder symmetrisch oder leicht linksbetont, bei unilateraler EKT typischerweise ipsilateral betont. 2) eine gewohnlich bilateral synchrone und frontal betonte paroxysmale Delta-Aktivitat. Abrams et al. [2] fanden bei EKT-behandelten Patienten mit einer Melancholie eine deutliche Korrelation zwischen der Lateralisation der EKT-induzierten Verlangsamung im 24 Stunden nach der 1. und 6. EKT-Sitzung abgeleiteten EEG und dem klinischen Erfolg der Behandlung. Eine linksseitige Akzentuierung der EEG-Verlangsamung ging mit einer wesentlich besseren Prognose einher als ein Rechtsuberwiegen.


Archive | 1993

Hormonelle Verlaufsparameter unter Elektrokrampftherapie bei Patientinnen mit therapieresistenter Depression

Siegfried Kasper; G. Höflich; S. Ruhrmann; M. L. Rao; Peter Danos; H.-P. Scholl; H.-J. Möller

Ahnlich wie bei einem epileptischen Anfall steigen als Akuteffekt wahrend der Elektrokrampftherapie (EKT) Prolaktin, Thyreotropin (TSH) und Cortisol im Serum an. Eine daraus ableitbare neuroendokrinologische Hypothese [2] wird dadurch unterstutzt, das die Symptome depressiver Patienten wie z. B.: Stimmung, Vigilanz, Schlaf, Appetit und Sexualitat auch mit solchen neuroendokrinologischer Parameter einhergehen, die beide wiederum durch EKT gunstig beeinflust werden konnen. Dies last darauf schliesen, das eine enge Beziehung zwischen hypothalamischer Funktion und dem antidepressiven Effekt der EKT besteht. Ein Grosteil der endokrinologischen Studien wurde durchgefuhrt, um den Mechanismus der einzelnen EKT’s zu beschreiben, aber es liegen vergleichsweise nur wenige Untersuchungen vor, bei denen die endokrinologischen Parameter im Verlauf einer Behandlung dargestellt sind [1, 6, 7]. Untersuchungen biologischer Parameter wahrend der einzelnen EKT und auch im Verlauf einer Behandlung, bei denen Patienten mit definierten Kriterien einer Therapieresistenz auf Antidepressiva eingeschlossen wurden, fehlen dahingegen vollstandig. In stationaren Einrichtungen sind Patienten mit einer therapieresistenten Depression ein relevantes Problem, und verschiedene Autoren haben dabei im Rahmen eines Stufenprogrammes auf die Notwendigkeit der Durchfuhrung einer EKT hingewiesen [8].


Human Psychopharmacology-clinical and Experimental | 1994

Safety and antidepressant efficacy of selective serotonin re-uptake inhibitors

Siegfried Kasper; G. Höflich; H.-P. Scholl; H.-J. Möller


Pharmacopsychiatry | 1994

Clinical Response to Sleep Deprivation and Auditory-Evoked Potentials - Preliminary Results

Peter Danos; Siegfried Kasper; H.-P. Scholl; Kaiser J; S. Ruhrmann; G. Höflich; H.-J. Möller

Collaboration


Dive into the H.-P. Scholl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Siegfried Kasper

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Danos

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge