Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Heinz Sieburg is active.

Publication


Featured researches published by Heinz Sieburg.


Zeitschrift für interkulturelle Germanistik | 2011

Plädoyer für eine interkulturelle Mediävistik

Heinz Sieburg

Although the connection between interculturalism and Germanic Medieval Studies is particularly obvious, explicit and reflected utilization of the intercultural concept in regard to the research of historical literature and language has just begun. This article seeks to identify the different conditions and possibilities of this relation. The language problem in the Middle Ages is used as an example of the complexity of cultural relations in this period. Die geistesund kulturwissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte hat dem Begriff der Interkulturalität maßgebliche Impulse zu verdanken. Aber obwohl, wie Müller (2003, 457) feststellt, die Mediävistik »ganz im Sinne des heutigen Begriffs von Interkulturalität [...] eine mehrfache interkulturelle Komponente« besitzt, hat dessen explizite und reflektierte Nutzbarmachung für das Feld der historischen Literaturund Sprachforschung gerade erst begonnen. Folgt man Schöning (2008, 247) resultiert die verbreitete Nichtbeachtung interkultureller Fragestellungen mit Blick auf das Mittelalter aus fragwürdigen methodologischen Voraussetzungen, nämlich der Fortwirkung eines dem 19. Jahrhundert entstammenden, dem Begriff der Nation verpflichteten Kulturmodells: Der nationale Standpunkt aber begünstigte eine teleologisch-organologische Betrachtung der Literatur und damit eine diachrone, nach Originalität und Fortschritt sor tierende produktionsästhetische Perspektive. Literaturgeschichtlich ausgeblendet wurde zwangsläufig, was nicht originell und for tschrittlich war, und das betraf im Grunde den gesamten Komplex der literarischen Interkulturalität. Dem könnte entgegengehalten werden, dass die Mediävistik schon aufgrund der prinzipiellen kulturhistorischen ›Alterität‹ ihrer Forschungsund Vermittlungsgegenstände immer schon, wenn auch nicht dem Begriff, so doch der Sache nach, mit Fragen der Interkulturalität befasst war und sich eine entsprechende konzeptionelle Neuausrichtung hier schlichtweg erübrige. Eine solche Denkweise schiene mir indes aus mehreren Gründen unangemessen:


Archive | 2011

Languages and Identities

Peter Gilles; Sebastian Seela; Heinz Sieburg; Mélanie Wagner


Archive | 2013

Vielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven : zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit

Heinz Sieburg


Archive | 2012

Literatur des Mittelalters

Heinz Sieburg


Archive | 2017

Das Paradigma der Interkulturalität. Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften

Jeanne Glesener; Nathalie Roelens; Heinz Sieburg


Published in <b>2011</b> | 2011

Medien des Wissens : Interdisziplinäre Aspekte von Medialität

Georg Mein; Heinz Sieburg


Archive | 2011

Medien des Wissens

Georg Mein; Heinz Sieburg


Archive | 1997

Sprache - Genus/Sexus

Heinz Sieburg


Zeitschrift für Wortbildung = Journal of Word Formation | 2018

Wortbildung - historisch, mehrsprachig, kontrastiv

Peter Gilles; Heinz Sieburg


Archive | 2018

Das Motiv des Weinens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Aspekte eines irritierenden interkulturellen Phänomens

Heinz Sieburg

Collaboration


Dive into the Heinz Sieburg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Britta Weimann

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Georg Mein

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Gilles

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge