Hendrik Biebeler
Institut der deutschen Wirtschaft
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hendrik Biebeler.
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2006
Hendrik Biebeler; Hagen Lesch
Seit der Wiedervereinigung haben die deutschen Gewerkschaften mehrere Millionen Mitglieder verloren. Eine empirische Analyse auf Basis der seit dem Jahr 1980 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgefuhrten Allgemeinen Bevolkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zeigt, dass sich die Verluste in Westdeutschland fast gleichmasig auf verschiedene Berufs- und Qualifikationsgruppen verteilen und in kleineren Betrieben ebenso wie in groseren Betrieben zu beobachten sind. Eine Ausnahme stellen Grosbetriebe mit 4.000 und mehr Beschaftigten dar. Dort war die Mitgliederentwicklung relativ stabil. Das deutet darauf hin, dass trotz der Erosion gewerkschaftlicher Organisationsmacht noch Gewerkschaftsdomanen bestehen. Ursachlich fur die abnehmende Organisationsneigung ist zum einen ein sich selbst verstarkender Prozess: Wo immer weniger Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied sind, sinken die Chancen, dass ein Nichtmitglied in seinem sozialen Umfeld Kontakt mit einem Mitglied aufnimmt, das ihn wirbt. Zum anderen ist die Bereitschaft, sich in einer Gewerkschaft zu organisieren, in den neunziger Jahren deutlich zuruckgegangen.
International Journal of Environment and Sustainable Development | 2007
Hendrik Biebeler; Mahammad Mahammadzadeh; Hubertus Bardt
This paper describes an example of a regulatory sustainability impact assessment that relates to energy saving and climate protection: recently the European Union has adopted a framework directive on requirements of the ecodesign of Energy-using Products (EuP). An implementing measure on standby energy consumption based on this directive is expected in 2008. Manufacturers of LCD-TVs and TFT-monitors were asked to estimate the energy saving potential and the costs of this implementing measure. The impact assessment outlines the likely ecological benefits and the economic effects. For LCD-TVs and TFT-monitors the potential to reduce energy consumption and carbon dioxide emissions is quite small and consumers are hardly expected to be willing to pay more for an energy efficient product. Especially regulating the off mode is a very expensive option. In a further step CO2 avoidance costs are calculated. Partly, the avoidance costs are far above alternative avoidance costs represented by the price of emission rights.
Archive | 2017
Gernot Klepper; Wilfried Rickels; Oliver Schenker; Reimund Schwarze; Hubertus Bardt; Hendrik Biebeler; Mahammad Mahammadzadeh; Sven Schulze
Klimawandelbedingte Kosten entstehen in einer Kaskade von Wirkungsmechanismen und -kreislaufen, die jeweils mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden sind. Die Menge der Treibhausgasemissionen bestimmt, wie sich Atmosphare und Klima auf der Erde verandern. Die Reaktion des Klimasystems mit seinen zahlreichen Ruckkopplungseffekten fuhrt zu regional unterschiedlichen – positiven oder negativen -- Wirtschafts- und Wohlfahrtseffekten. Bei der Reaktion auf diese Effekte durch Einflussnahme auf die Emissionen schliest sich der Kreis.
Wirtschaftsdienst | 2015
Hendrik Biebeler; Hagen Lesch
Eine Auswertung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ergibt, dass der Organisationsgrad der Gewerkschaften unter den Arbeitnehmern im Jahr 2014 nur noch bei knapp 18% lag. Damit wurde im wiedervereinigten Deutschland ein neuer Tiefstand erreicht. Rekrutierungsdefizite bestehen vor allem bei Frauen, bei Jüngeren und in Ostdeutschland. Außerdem sind Angestellte in den Gewerkschaften ebenso unterrepräsentiert wie Hochqualifizierte.AbstractThe results of the recently released German General Social Survey (ALLBUS) show that in 2014 the net density rate of trade unions in Germany declined to less than 18 per cent. This was the lowest level since German unification. An in-depth analysis of union membership reveals that unionisation of male, full-time and older employees is above average. The latest membership decline will continue if the unions do not succeed in organising more women, young people and white collar workers. Furthermore, unions have not yet been able to profit from scepticism towards liberal economic policies, which has slightly grown within the group of employees since 2004, as the index of economic freedom reveals.
The German Journal of Industrial Relations | 2007
Hendrik Biebeler; Hagen Lesch
International Journal of Environment and Sustainable Development | 2005
Hendrik Biebeler; Mahammad Mahammadzadeh; Jan Welf Selke
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2015
Carsten Anders; Hendrik Biebeler; Hagen Lesch
CESifo Forum | 2014
Hubertus Bardt; Hendrik Biebeler; Heide Haas
Wirtschaftsdienst | 2013
Hubertus Bardt; Hendrik Biebeler; Heide Haas
Archive | 2012
Mahammad Mahammadzadeh; Esther Chrischilles; Hendrik Biebeler