Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hubertus Bardt is active.

Publication


Featured researches published by Hubertus Bardt.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2008

Entwicklungen und Nutzungskonkurrenz bei der Verwendung von Biomasse in Deutschland

Hubertus Bardt

Die Nutzung von Biomasse wird aus klima- und energiepolitischen Grunden immer beliebter. Wichtige Verwendungsbereiche sind die Erzeugung von Warme und Strom sowie der Verkehrsbereich. Dabei spielt die umfangreiche staatliche Forderung eine wichtige Rolle. Durch die steigende Nachfrage nach Biomasse hat sich allerdings die Verwendungskonkurrenz mit traditionellen Nutzern erhoht. Dies kann exemplarisch am Beispiel des Rohstoffes Holz dargestellt werden. Der steigende Einsatz von Holz als Biomasse beeinflusst traditionelle Industrien, die auf Holz als Rohstoff zuruckgreifen mussen, zum Beispiel ist die Papier- und Zellstoffindustrie mit einer zunehmenden Nutzungskonkurrenz konfrontiert. Eine Erleichterung konnte in einer besseren Nutzung von bisher nicht erschlossenen Potenzialen der Holzwirtschaft und in einer intensiveren Kreislaufwirtschaft liegen.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2006

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Sekundärrohstoffen

Hubertus Bardt

Angesichts der steigenden Rohstoffpreise werden alternative Bezugsquellen zunehmend interessant. Dazu gehort auch der verstarkte Einsatz von Sekundarrohstoffen, die aus Industrie- und Haushaltsabfallen gewonnen werden. Altglas und Altpapier sind klassische Beispiele fur die umfangreiche Einspeisung von Sekundarrohstoffen in den Produktionsprozess. Fur die Rohstoff verarbeitende Industrie ergeben sich bei steigenden Rohstoffpreisen aus der Nutzung von Sekundarrohstoffen Einsparpotenziale. Fur die Entsorgungswirtschaft entstehen Chancen auf eine Erweiterung ihres Geschaftsfelds. Gesamtwirtschaftlich entspricht der verstarkte Einsatz von Sekundarrohstoffen einer Substitution von Importen an Primarrohstoffen durch eine zusatzliche Wertschopfung im Inland. Auf Basis einer Schatzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Koln entstand im Jahr 2005 durch den Einsatz von Sekundarrohstoffen eine Wertschopfung in Hohe von 3,7 Milliarden Euro.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2005

Rohstoffreichtum: Fluch oder Segen?

Hubertus Bardt

Rohstoffvorkommen konnen den Wohlstand einer Volkswirtschaft begunstigen, wenn die Einnahmen aus dem Export der Bodenschatze als Grundlage einer breiten wirtschaftlichen Entwicklung dienen. Oftmals hat sich der vermeintliche Segen bedeutender Rohstoffbestande aber als Fluch fur die betroffenen Volkswirtschaften erwiesen. Denn die Einnahmen aus den Rohstoffexporten konnen die Antriebskrafte fur die wirtschaftliche Entwicklung schwachen, und sie bilden in manchen Fallen den Nahrboden fur Korruption und eine mangelhafte Staatsfuhrung. Norwegen zeigt hingegen, wie mit institutionellen Vorkehrungen – beispielsweise in Form eines Fonds, in den die Oleinnahmen fliesen – der naturliche Reichtum zu einer Quelle fur anhaltenden Wohlstand werden kann.


The Journal of Energy Markets | 2014

The German Energiewende: Is the Manufacturing Sector at Risk?

Hubertus Bardt; Hanno Kempermann

The abandonment of nuclear power and the new focus on renewable energy sources represent a fundamental change in the structure of Germany’s electricity supply. In the wake of this change in energy policy (which is widely referred to as the energy turnaround), prices immediately started to rise and further increases are to be expected in the years ahead. In the case of the manufacturing sector, this cost burden has been mitigated by exempting the energy-intensive sectors that are most affected. However, this causes high levels of uncertainty for large electricity consumers as their current exceptional status may be called into question at some point in the future. Moreover, the price and cost effects of the German energy policy are not only restricted to energy-intensive enterprises. While the metal production industry, parts of the chemical industry and others have to deal with higher price risks, other industries are closely linked to these electricity consumers in complex value chains. Large segments of the manufacturing sector work closely with energy-intensive companies. These dense networks particularly bear fruit in the joint development of innovations, one of German industry’s main competitive advantages. This strength of the German economy may turn into a risk if the future of electricity-intensive industries is hampered by rising national energy prices. A potential relocation of energy-intensive companies to other countries would thus also weaken the competitiveness of other areas of German industry. These risks need to be compared with the new market opportunities provided by the energy turnaround. The industry sees such opportunities especially in renewable energies and techniques for improving energy efficiency.


International Journal of Environment and Sustainable Development | 2007

European regulation of standby energy consumption: the case of LCD-TVs and TFT-monitors

Hendrik Biebeler; Mahammad Mahammadzadeh; Hubertus Bardt

This paper describes an example of a regulatory sustainability impact assessment that relates to energy saving and climate protection: recently the European Union has adopted a framework directive on requirements of the ecodesign of Energy-using Products (EuP). An implementing measure on standby energy consumption based on this directive is expected in 2008. Manufacturers of LCD-TVs and TFT-monitors were asked to estimate the energy saving potential and the costs of this implementing measure. The impact assessment outlines the likely ecological benefits and the economic effects. For LCD-TVs and TFT-monitors the potential to reduce energy consumption and carbon dioxide emissions is quite small and consumers are hardly expected to be willing to pay more for an energy efficient product. Especially regulating the off mode is a very expensive option. In a further step CO2 avoidance costs are calculated. Partly, the avoidance costs are far above alternative avoidance costs represented by the price of emission rights.


ELECTROCHEMICAL STORAGE MATERIALS: SUPPLY, PROCESSING, RECYCLING AND MODELLING: Proceedings of the 2nd International Freiberg Conference on Electrochemical Storage Materials | 2016

Raw materials in the field of electrochemical energy storage – A risk analysis

Hubertus Bardt

Over the last few years, companies and public authorities have become increasingly concerned about the security of the supply of mineral resources. Numerous elements are needed for all kinds of production in building, manufacturing and even the service sector. This is especially relevant for Germany because all metals and other high-tech resources important for modern manufacturing have to be imported. Secondary resources are the only option for Germany to satisfy some of the current demand with domestic resources. Resource-consuming industries face significant competition and a number of risks regarding security of supply. The industry considers the most relevant risks to be the increase and volatility of prices. Short-term reduction of supply is also among the most important risks. Numerous factors add up to the total risk of supply for every specific natural resource. The Resource Risk Index (RRI), developed by the Cologne Institute for Economic Research, is constructed to give guidance regarding the l...


List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | 2014

EEG Reform: Der Wettbewerb kommt (zu) langsam

Hubertus Bardt

ZusammenfassungDas Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wurde in den Jahren nach seiner Einführung 2000 immer wieder verändert. Die grundlegende Logik des Vorrangs für erneuerbare Energien und der Einspeisevergütung wurden stets beibehalten. Mit dem Anstieg des Ökostrom-Anteils auf über 25 % wird die Integration in den wettbewerblichen Strommarkt zu einer der zentralen Herausforderungen. Der Gesetzentwurf zur Reform des EEG sieht wichtige Änderungen vor. So wird ein Ausbaukorridor inklusive Obergrenze definiert und das Konzept des atmenden Deckels wird auf die Windenergie übertragen. Eine verpflichtende Direktvermarktung und die Versteigerung der Förderung sind vorgesehen, wenn auch erst zum Ende der Legislaturperiode. In Zukunft soll die Förderung in Form einer gleitenden Marktprämie erfolgen, die jedoch die Marktpreisschwankungen weitgehend ausgleicht. Das Preissignal kommt damit auch weiterhin nicht bei den Anbietern erneuerbarer Energien an. Die groß angelegte Reform des EEG, die derzeit diskutiert wird, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wettbewerblichen Förderung erneuerbarer Energien. Aber auf diesen ersten Schritt muss ein zweiter Schritt folgen. Dazu gehören vor allem eine Beschleunigung der Einführung der Wettbewerbselemente, die Beschreibung eines Ausstiegspfades mit abnehmender Technologiedifferenzierung, die Integration in den europäischen Binnenmarkt, die Umstellung der Förderung auf einen Zuschlag zum Markterfolg und die teilweise Einführung einer Teilfinanzierung durch die öffentlichen Haushalte.AbstractWith renewable electricity reaching a market share of more than 25 %, the integration of renewables into competitive electricity markets has become one of the main challenges. Although the current reform of the EEG contains important elements, the main structural changes — mandatory direct marketing of renewable energies and auctioning of future subsidies — will not come into full force before 2017. Future subsidies will still cut off most of the development of electricity prices; the price signal will hardly be relevant for renewable energies. A second step is needed to complete the reform. Elements that improve competition should come earlier, technology differentiation has to be reduced, opportunities of a further European integration should be realized. In addition, future subsidies should be organized as a premium for market success of renewable energies in order to introduce a price signal to this growing part of the electricity market.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2003

Sparen in Deutschland und den USA

Hubertus Bardt; Michael Grömling

Die Privaten Haushalte in den USA haben in den neunziger Jahren nicht nur weniger gespart als die in Deutschland, sondern sie haben ihre Sparanstrengungen auch starker zuruckgefahren. Berucksichtigt man allerdings die staatliche und unternehmerische Spartatigkeit, dann fallt zum einen der Niveauunterschied bei der gesamtwirtschaftlichen Sparquote beider Lander geringer aus. Zum anderen konnte in den USA uber eine langere Zeit ein Anstieg der Sparquote aller Sektoren beobachtet werden. Wahrend die Zinsentwicklung in beiden Landern fur eine rucklaufige Sparquote der Privaten Haushalte spricht, erklaren die bessere Arbeitsmarktlage, die hohere und starker ansteigende Vermogensquote sowie die gunstigere staatliche Budgetentwicklung einen wachsenden Abstand zwischen den Sparquoten der Privaten Haushalte beider Lander. Der schneller steigende Altenquotient spricht dagegen fur ein starker nachlassendes Sparen in Deutschland. Die hohe Attraktivitat des Anlagestandorts USA erlaubte es den Amerikanern trotz der geringeren Sparanstrengungen der Privaten Haushalte, die stark angestiegenen Investitionen durch internationales Kapital zu finanzieren.


Archive | 2018

Kommunale Umweltpolitik zwischen strategischer Planung und Pragmatismus – das Beispiel der Anpassung an den Klimawandel

Hubertus Bardt

In der modernen Umweltpolitik, die sich seit fast funf Jahrzehnten in Deutschland entwickelt hat, spielen die Kommunen als Akteure vor Ort eine nicht zu unterschatzende Rolle. Diese Rolle nehmen sie systematisch anders wahr als die meisten anderen grosen Akteure. Der idealtypische Planungsprozess ist wissens- und analysebasiert. Er ist jedoch lediglich in Grosstadten zu beobachten. Mittelstadte und kleinere Kommunen zeichnen sich durch einen sehr viel groseren Pragmatismus aus. Hier werden die konkreten Wirkungen vor Ort starker beachtet als die externen Ursachen. Vor allem erfolgt eine konkrete Masnahmenumsetzung auch ohne tiefere Analyse oder systematische Entscheidungsvorbereitung. Dies kann anhand einer Kommunalbefragung zur Anpassung an den Klimawandel gezeigt werden. Eine wesentliche Ursache fur das abweichende Verhalten sind die fehlenden Fachkenntnisse und personelle Ressourcen kleinerer Kommunen, sodass diese kaum eine Alternative zum pragmatischen Vorgehen haben. Der idealtypische Planungsansatz, an den die wissenschaftliche Politikberatung bisher gut anknupfen kann, eignet sich fur Grosunternehmen, die europaische und nationale politisch-administrative Ebene oder Grosstadte, nicht aber fur kleinere Kommunen. Fur die Institutionen der Politikberatung bedeutet dies, dass sie passende, standardisierte und einfachere Angebote fur Kommunen entwickeln mussen.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2018

Auswirkungen intensiver und eskalierender Konflikte auf die Wirtschaftsleistung und den deutschen Außenhandel

Hubertus Bardt

Unsicherheiten bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen sind eine Belastung fur die betroffenen Volkswirtschaften. Unternehmen sind in Konfliktlandern zuruckhaltender mit Investitionen, wenn sie die fur Investitionen notwendigen stabilen Rahmenbedingungen nicht vorfinden. Die Lander, die eine besonders hohe Konfliktneigung haben, weisen im Durchschnitt deutlich niedrigere Wachstumsraten und Investitionsquoten auf als die Vergleichsgruppe der Schwellen- und Entwicklungslander. Die Lander mit akuten und anhaltenden Krisen wie der Jemen, Libyen oder die Ukraine haben in der Eskalationsphase deutliche Ruckgange bei Wirtschaftswachstum, Investitionsneigung und im Ausenhandel. Die Bedeutung fur den deutschen Ausenhandel wird anhand einer neuen Kennziffer bestimmt, die sich aus den Konfliktintensitaten der Partnerlander und den jeweiligen Handelsanteilen ergibt. Es zeigt sich nur eine geringe Schwankung des Konfliktindexes, die zudem im Wesentlichen von kleineren Veranderungen der Konfliktbewertungen wichtiger Partnerlander bestimmt sind. Die tatsachlichen eskalierenden Konflikte der letzten Jahre waren hingegen fur den deutschen Ausenhandel von geringer Bedeutung. Dies kann sich bei Konflikten groserer Partnerlander oder regionalen Konflikten mit einer internationalen Ausstrahlung jedoch andern. Die Olpreisschocks der 1970er Jahre haben gezeigt, wie schnell regionale kriegerische Auseinandersetzungen weltwirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen konnen.

Collaboration


Dive into the Hubertus Bardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Esther Chrischilles

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hendrik Biebeler

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Grömling

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Axel Plünnecke

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Peter Klös

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Matthes

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Puls

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge