Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Henrike Friedrichs-Liesenkötter.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Uber die vorliegende qualitative Studie soll die aufgezeigte Forschungslucke zum medienerzieherischen Habitus von angehenden Erziehern/innen im Hinblick auf Kindertagesstatten uber die Beantwortung der beiden zentralen Forschungsfragen geschlossen werden:
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Nachdem der Bildungsauftrag und die Professionalisierung der fruhkindlichen Bildung in den Blick genommen wurde, soll in den folgenden Kapiteln der Fokus auf das Thema Medien und Medienerziehung in Kindertagesstatten als Auspragung der Professionalisierung der Fruhpadagogik gelegt werden. Als Heranfuhrung an das Thema der Medienerziehung in Kindertagesstatten sollen jedoch zunachst verschiedene Kontexte der Medienaneignung und damit verknupft die Mediennutzung in der fruhen Kindheit betrachtet werden, da diese (bzw. die Vorstellungen, die Erzieher/innen uber die Mediennutzung haben) die Rahmung fur die Medienerziehung in Kindertagesstatten darstellen.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Medienerziehung stellt heute einen Teilbereich der fruhkindlichen Bildung dar. Fruhkindliche Bildung oder Fruhpadagogik (die Begriffe werden in der Arbeit synonym verwendet) werden als Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder dem Kindergarten bis zum Schuleintritt verstanden. Die Begriffe werden gegenuber anderen alternativen Begrifflichkeiten (z.B. Elementarpadagogik) gewahlt, da sie im aktuellen wissenschaftlichen und auch politischen Diskurs haufig Anwendung finden.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse der Gruppendiskussionen mit den angehenden Erziehern/innen, die sich im zweiten Ausbildungsjahr befinden, dargestellt. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich an den jeweiligen Lehrkraften, von denen die Schuler/innen unterrichtet wurden, beginnend mit der Gruppendiskussion der Schulerinnen von Thomas Westermeier. Als Stimulusmaterial wurde jeweils zu Beginn der Gruppendiskussion ein comicbasiertes Video, das ein Fotoprojekt in der Kita darstellt, verwendet (vgl. Kap. 8.2.3.4). Zu Beginn der Darstellung der Analyseergebnisse jeder Gruppendiskussion steht ein den Orientierungsrahmen der Teilnehmer/innen kennzeichnendes Zitat.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Im Zuge der Professionalisierungsdebatte der fruhkindlichen Bildung und der Neuaktualisierung der Bildungsplane wurden Medienerziehung und -bildung als Bildungsaufgaben der Kindertagesstatte festgeschrieben (vgl. Kap. 3; 6.3.2). Empirische Studien zeigen jedoch auf, dass dieser Bildungsbereich bisher nur vereinzelt in der Praxis angekommen ist. So ist die rezeptionsorientierte Medienarbeit in den Einrichtungen uberwiegend auf klassische Kindergartenmedien wie (Bilder-) Bucher, Horspiele und Musik ausgerichtet (vgl. Kap. 6.2), wie die aktuelle Studie des Instituts fur Demoskopie Allensbach (2014) aufzeigt.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Im Weiteren folgen die Ergebnisse der Analyse der Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung im einjahrigen Berufspraktikum befanden. Zu Beginn der Rekonstruktion des dokumentarischen Sinngehalts der einzelnen Gruppendiskussion steht jeweils ein den zentralen Orientierungsrahmen der Teilnehmer/innen bezeichnendes Zitat.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Im Folgenden wird ein von der Autorin der Arbeit konzipiertes Modell zur Erklarung der medienerzieherischen Praxis angehender Erzieher/innen dargestellt. Hiermit soll die Forschungsfrage der Arbeit nach den Bedingungen, die sich auf die Ausubung von Medienerziehung in Kindertagesstatten durch angehende Erzieher/innen auswirken, beantwortet werden.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Analyse der sechs leitfadengestutzten Interviews mit den Lehrkraften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien erortert. Zu Beginn der Darstellung der Analyseergebnisse jedes Interviews steht ein Zitat der Lehrkraft, in dem sich der Orientierungsrahmen des/der Interviewten besonders treffend dokumentiert. Die Namen der Lehrkrafte wurden anonymisiert.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Die empirischen Ergebnisse zum Thema Medienerziehung in Kindertagesstatten haben aufgezeigt, dass deren Ausgestaltung durch Kognitionen und Haltungen von Erziehern/innen im Hinblick auf Medienerziehung in der Kita gepragt wird. Im Rahmen bisheriger Untersuchungen liegt der Fokus auf bereits in der Praxis tatigen Erzieher/innen. Erzieher/innen, die sich noch in der Ausbildung befinden, werden hingegen nicht betrachtet.
Archive | 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Die Wahrnehmung der Relevanz der Fruhpadagogik anderte sich mit Beginn des 21. Jahrhunderts, sodass Rauschenbach (2011) einen „Hype der fruhkindlichen Bildung“ konstatiert. Die Diskurse erinnern dabei stark an die Vorschuldebatte der 1970er-Jahre: Durch den ‚PISA-Schock‘ und die Erkenntnis, dass Deutschland im internationalen Vergleich nicht zur Leistungselite gehort (vgl. Baumert 2001), kam wieder die Forderung nach qualitativ hochwertiger fruhkindlicher Bildung auf, mit der verbunden auch bessere Schulleistungen erzielt werden sollten (vgl. Wildgruber & Becker-Stoll 2011, S. 61).