Hermann Adam
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hermann Adam.
Archive | 2013
Hermann Adam
Wer sich zum ersten Mal mit der Steuerpolitik auseinander setzt, lauft leicht Gefahr zu resignieren. »Das ist ja ein ewiges Hick-Hack« ist die oft zu horende frustrierte Feststellung. Den steuerpolitischen Willensbildungsprozess als ewiges Hick-Hack zu bezeichnen, mag zwar nicht ganz unberechtigt sein.
Archive | 2013
Hermann Adam
Wer bekommt eigentlich das Geld, das den Burgern an Steuern vom Gehalt abgezogen wird? Und wohin wandert die Mehrwertsteuer, wenn Sie beim Kauf einer Ware fallig wird? Die Antwort darauf weis eigentlich jeder: Die Steuern bekommt das Finanzamt. Doch wie ist die Verwaltung der offentlichen Finanzen in Deutschland organisiert? Diese Fragen wollen wir in diesem Kapitel behandeln.
Archive | 2013
Hermann Adam
Schon im ersten Kapitel dieses Buches hatten wir auf die Frage, was mit der Erhebung von Steuern erreicht werden soll, eine vorlaufige Antwort gegeben: Die Burger eines Landes mit 80 Millionen Einwohnern wie Deutschland brauchen einen gemeinsamen Topf mit Mitteln, aus denen die Guter und Dienstleistungen finanziert werden, die allen zugutekommen. Um diesem gemeinsamen Topf finanzielle Mittel zuzufuhren, werden Zwangsabgaben ohne Anspruch auf Gegenleistung, die Steuern, erhoben.
Archive | 2013
Hermann Adam
Manchem mag die Frage dieses Kapitels merkwurdig vorkommen. Die Burger zahlen die Steuern. Wer sonst? Doch nicht nur naturliche Personen wie Herr Schmitz und Frau Meier zahlen Steuern. Auch juristische Personen, also Unternehmen in der Rechtsform beispielsweise der Aktiengesellschaft (AG) oder der GmbH (Gesellschaft mit beschrankter Haftung), mussen Steuern abfuhren.
Archive | 2013
Hermann Adam
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass das Thema »Steuern erhohen oder senken« diskutiert wird. Mal sachlich, mal emotional werden die Debatten in den Parlamenten und in den Medien gefuhrt. In diesem Kapitel wollen wir uns fachlich fundiert mit dem Problem auseinandersetzen.
Archive | 2013
Hermann Adam
Im taglichen Leben begegnen wir standig den Steuern. Sei es, dass wir als Arbeitnehmer von unserem Gehalt etwas abgezogen bekommen und ein geringerer Betrag auf unser Konto uberwiesen wird, als wir im Arbeitsvertrag mit unserem Arbeitgeber vereinbart haben. Oder sei es, dass wir an den meisten Tanksaulen durch Aufkleber deutlich darauf hingewiesen werden, wie viel des Preises pro Liter Benzin die Tankstelle an Steuern abfuhren muss.
Archive | 2013
Hermann Adam
Die meisten wissen, dass es Steuern gibt, und konnen sogar einige benennen. Von manchen Steuern wiederum haben die meisten noch nie etwas gehort.
Wirtschaftsdienst | 2014
Hermann Adam
Wirtschaftsdienst | 2016
Hermann Adam
Wirtschaftsdienst | 2014
Stefan Bach; Hermann Adam; Judith Niehues; Christoph Schröder; Christian Frey; Christoph A. Schaltegger; Norbert Berthold; Klaus Gründler