Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hugues Lagrange is active.

Publication


Featured researches published by Hugues Lagrange.


Revue Francaise De Sociologie | 1999

Mesurer le crime. Entre statistiques de police et enquêtes de victimation (1985-1995)

Philippe Robert; Renée Zauberman; Marie-Lys Pottier; Hugues Lagrange

Philippe Robert, Renee Zauberman, Marie-Lys Pottier, Hugues Lagrange : Die Messung des Verbrechens. Zwischen Polizeistatistiken und Untersuchungen zu Verbrechensopfern (1985-1995). Die Messung des Verbrechens aufgrund der alleinigen Aktivitatszahlung der offentlichen Strafgewalt bedeutete lange Zeit ein grosses implizites Vertrauen in die Ubereinstimmung ihrer Aktionen mit den Sicherheitserwartungen. Dass man sich mehr und mehr in vergleichbaren Landern wahrend der letzten dreizig Jahre zumindest teilweise auf die Untersuchung stutzt, zeigt einen aufsteigenden Zweifel an dieser Ubereinstimmung. Die durch das Institut INSEE durchgefuhrte Einbringung eines Opfermoduls in ihre Untersuchung (1996) zu den Lebensbedingungen der Haushalte, offnet zum ersten Male in Frankreich die Gelegenheit zur Messung der Variation uber einen mittelfristigen Zeitabschnitt von einem Jahrzehnt. Durch den Vergleich seiner Ergebnisse mit denen der bis dahin allein verfugbaren nationalen Untersuchungen (CESDIP, 1986) wird aufgedeckt, wie sehr Angriffe und Ubergriffe auf das Besitztum sich voneinander unterscheiden, sowohl in Bezug auf ihr Ausmass als auch auf ihre Haufigkeit. Zusatzlich kann man noch bewerten, inwieweit die offizielle Statistik, variable entsprechend der Art der Opfer, ein richtiges Bild gibt sowohl fur die Entwicklung als auch fur die Grossenordnung. Diese Ubung lehrt nicht nur eine Methode sondern andert und verdeutlicht die Debatte zum Verbrechen.


Revue Francaise De Sociologie | 2001

Crime et conjoncture socio-économique

Hugues Lagrange

Hugues Lagrange : Verbrechen und soziookonomische Konjunktur. Die Uberlegung zum Verhaltnis zwischen der zeitlichen Entwicklung der Kriminalitat und der des soziookonomischen Umfelds ist in Frankreich sehr durftig. In Grossbritannien weisen kurzlichen Arbeiten daraufhin, dass der Wirtschaftszyklus sowohl die Schwankungen der Verbrechen gegen Besitztum als auch gegen Personen beeinflussen. Wenn vor 1970 in den Vereinigten Staaten selten eine direkte Verbindung aufgezeigt wird zwischen der Verbrechensquote und der Arbeitslosenquote, so kann man doch eine direkte Verbindung dazwischen in Untersuchungen nach 1970 feststellen. Die Analyse der zeitlichen Entwicklung der Arbeitslosenzahl, Preisen und Einkommen, von mannlichen Eheschliessungen und Schulbesuch, schlagt eine Langzeitinterpretation von Delinquenz und Verbrechen vor. Hierbei wird der Grundgedanke hervorgehoben, dass die haufiger werdenden Anlasse, von denen die Entwicklung der Konsumierpreise und des Einkommens zeugen, eine grossere Rolle spielen wahrend eine Periode starkeren Wachstums, und mehr zu Diebstahlen als zu Gewalttaten fuhren. Gleichzeitig wird klar, dass die Arbeitslosigkeit von diplomlosen Jugendlichen einen Faktor darstellt, der sowohl Diebstahle als auch Gewaltverbrechen begunstigte. Diese Erscheinung wird teilweise verdunkelt in Perioden, in denen der verlangerte Schulbesuch besonders stark spielte im Verlauf der letzten zehn Jahre des XX. Jahrhunderts. Schliesslich konnte auch der Ruckgang des Zusammenlebens und daruber hinaus die Spannung zwischen den Geschlechtern die Delinquenz begunstigt haben seit Beginn der achtziger Jahre. Periode starkeren Wachstums, und mehr zu Diebstahlen als zu Gewalttaten fuhren. Gleichzeitig wird klar, dass die Arbeitslosigkeit von diplomlosen Jugendlichen einen Faktor darstellt, der sowohl Diebstahle als auch Gewaltverbrechen begunstigte. Diese Erscheinung wird teilweise verdunkelt in Perioden, in denen der verlangerte Schulbesuch besonders stark spielte im Verlauf der letzten zehn Jahre des XX. Jahrhunderts. Schliesslich konnte auch der Ruckgang des Zusammenlebens und daruber hinaus die Spannung zwischen den Geschlechtern die Delinquenz begunstigt haben seit Beginn der achtziger Jahre.


Revue Francaise De Sociologie | 1984

La perception de la violence par l'opinion publique

Hugues Lagrange

Hugues Lagrange : Perception de la violencia por la opinion publica. Ensena el analisis de una seria mensual constituida рог las contestaciones de los Franceses a proposito de la violencia y de la criminalidad : 1) que las fluctuaciones de la inquietud manifestada рог la opinion no son correlativas de las de los crimenes о delitos tal como los enregistran las estadisticas judiciales. 2) Que las cimas de inquietud que erizan la curva de opinion corresponden bastante sistematicamente con acontecimientos violentos de caracter impresionante que exponen prensa y television y cuyas victimas son gentes « ordinarias » con las cuales puede identificarse cada cual.


Demography | 2016

Socioeconomic Segregation in Large Cities in France and the United States

Lincoln Quillian; Hugues Lagrange

Past cross-national comparisons of socioeconomic segregation have been undercut by lack of comparability in measures, data, and concepts. Using IRIS data from the French Census of 2008 and the French Ministry of Finance as well as tract data from the American Community Survey (2006–2010) and the U.S. Department of Housing and Urban Development Picture of Subsidized Households, and constructing measures to be as similar as possible, we compare socioeconomic segregation in metropolitan areas with a population of more than 1 million in France and the United States. We find much higher socioeconomic segregation in large metropolitan areas in the United States than in France. We also find (1) a strong pattern of low-income neighborhoods in central cities and high-income neighborhoods in suburbs in the United States, but varying patterns across metropolitan areas in France; (2) that high-income persons are the most segregated group in both countries; (3) that the shares of neighborhood income differences that can be explained by neighborhood racial/ethnic composition are similar in France and the United States; and (4) that government-assisted housing is disproportionately located in the poorest neighborhoods in the United States but is spread across many neighborhood income levels in France. We conclude that differences in government provision of housing assistance and levels of income inequality are likely important contributing factors to the Franco-U.S. difference in socioeconomic segregation.


Revue Francaise De Sociologie | 2001

Measuring crime : police statistics and victimisation surveys (1985-1995)

Philippe Robert; Renée Zauberman; Marie-Lys Pottier; Hugues Lagrange

For many years, measuring crime on the sole basis of computations of the operations of the public agencies in charge of its control implied great implicit confidence in the adequacy of their action to expectations for safety-maintenance. Over the last thirty years, all comparable countries have gradually come to resort at least partially to surveys, revealing their increasing doubts about this adequacy. In 1996 the Insee [the French national institute for statistics} inserted a module on victimisation in its survey of the living conditions of households, thus yielding an opportunity to measure medium-term variations from one decade to another, for the first time in France. Comparison of these findings with the only national survey available so far (Cesdip, 1986) shows how different the picture is for violence and property offences, in terms of numbers and of trends. It is also possible to evaluate the extent -variable, depending on the kinds of victimisation- to which official statistics still reliably account for trends as well as for orders of magnitude. Aside from its methodological teaching, this analysis modifies and clarifies present controversies over crime.


Revue Francaise De Sociologie | 1998

Le sexe apprivoisé ou l'invention du flirt

Hugues Lagrange

Hugues Lagrange : Das gezahmte Sexualleben oder die Erfindung des Flirts. ; ; Die AIDS-Epidemie hat einen neuen Fluss von quantifizierten oder ethnographisch gepragten Forschungen zu dem Sexualverhalten hervorgebracht. Ausgehend von amerikanischen, englischen und franzosischen Untersuchungen zeichnen wir die wichtigsten Veranderungen vom Standpunkt des zeitlichen Eingriffs der ersten sexuellen Erfahrung aus. Diese Veranderungen des sexuellen Verhaltens in den Nachkriegsgenerationen ruhren aus der Verbindung von zwei Erscheinungen her : eine langere individuelle Dauer der Ubergangszeit zur genitalen Sexualitat und Gleichzeitigkeit des Alters beim ersten Koitus in jeder Generation. Der Eintritt in die genitale Sexualitat hangt heute von der Fruhzeitigkeit der nicht genitalen sexuellen Beziehungen ab, die ihrerseits der Endpunkt einer langen Flirtzeit sind, deren Anfang am Ausgang des Kinderalters liegt. Die erste genitale Beziehung ist heute eine Norm fur die Vollendung, ahnlich wie das Abitur, und nicht mehr das Gegenstuck zur Ehe. Diese Vollendung gibt sich als Auswirkung eines inneren Drucks, der von der jungen Generation in ihrer Gesamtheit auf jedes seiner Glieder ausgeubt wird.


Criminal Justice Matters | 2012

Youth unrest and riots in France and the UK

Hugues Lagrange

In northern Europe, youth demonstrations and riots have recurred during the last three decades. During the late 2000s, social unrest spread mostly in southern European countries but also, more surprisingly, in the UK. Despite important common points, these two countries show striking contrasts in the nature of their protests. In the UK, the rioters were not youth with direct African ancestry, nor Pakistani or Bangladeshi, but rather youth of Black Caribbean ancestry or native Britons from the lower rung of the social ladder, with disproportionately high unemployment rates. In France, the 2005 riots were numerous in the capital region and in cities of the industrial east and southeast. The participants of the riots were mainly youth of African ancestry; for the first time in recent French history, youth whose family came from Sahel Africa were overrepresented. Adolescents belonging to large families, living in areas where close to 50 per cent of the population is under 25 years-old, dominated the 2005 riots. But there was little interethnic strife among minorities.


Archive | 2018

Transnational Links and Integration: Between Here and There

Cris Beauchemin; Hugues Lagrange; Mirna Safi

This chapter explores the links between transnationalism and immigrant assimilation in France. We use the Trajectories and Origins survey (TeO), a new dataset that provides extensive information on a wide range of links (social, economic, political and symbolic) that exist between people living in metropolitan France and other regions of the world. The sample offers a unique opportunity to compare immigrants’ transnational attitudes with those of the others groups. We test the hypothesis of an intergenerational process of assimilation and explore the role of family transmission in maintaining transnationalism across generations. We also study the extent to which transnational practices are associated with economic success and/or the experience of racism, discrimination or stigmatisation in France.


Archive | 2012

Le déni des cultures

Hugues Lagrange


Archive | 2006

Emeutes urbaines et protestations : une singularité française

Hugues Lagrange; Marco Oberti

Collaboration


Dive into the Hugues Lagrange's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Nicolas Herpin

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Renée Zauberman

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marie-Lys Pottier

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Philippe Robert

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge